Die ausgezeichneten Skigebieten tragen das Steirische Pistengütesiegel mit Stolz.
Foto: Lunghammer
Tourismus Seilbahnen

Steirisches Pistengütesiegel an acht Skigebiete verliehen

Die renommierte Auszeichnung adelt ausgewählte kleine wie große steirische Skigebiete für ihre hervorragenden Sicherheits- und Qualitätsstandards. 

von: TS

Das Pistengütesiegel zeichnet Destination aus, die höchste Qualitätsstandards vorweisen. „Das Siegel steht für sichere und optimal präparierte Pisten, moderne Infrastruktur und umfassende Sicherheitsmaßnahmen“, erklärt Fabrice Giradoni, Obmann der Fachgruppe Seilbahnen in der WKO Steiermark. Die Auszeichnung fand am Grazer Schloßberg statt.

Ein Pistengütesiegel für die kommenden drei Wintersaisonen erhielten:

  • Gaaler Lifte
  • Galsterbergalm Bahnen
  • Lachtal-Lifte und Seilbahnen
  • Lobmingtal
  • Planai-Hochwurzen-Bahnen
  • Planneralm
  • Salzstiegl
  • Bergbahnen Stuhleck

Verbriefte Qualität

Das Steirische Pistengütesiegel wurde 1998 ins Leben gerufen. Aktuell dürfen 27 Skigebiete das Pistengütesiegel tragen. Es wird von einer Expertenkommission der Wirtschaftskammer Steiermark vergeben, wobei der Fokus auf Sicherheit, Pistenpflege und moderner Infrastruktur liegt.

Die strenge Überprüfung vor Verleihung des Pistengütesiegels beinhaltet eine regelmäßige Pistenwartung, Sicherheitsmaßnahmen wie Pistenrettung und Erste-Hilfe-Einrichtungen sowie eine moderne Beschneiungstechnik. Auch die Markierung und Beschilderung der Pisten wird genau kontrolliert. Ein zentrales Ziel ist es, besonders auch kleinere Skigebiete zu fördern, damit diese weiterhin Kindern und Anfängern sichere Bedingungen bieten können.

„Für den Tourismus der jeweiligen Region ist diese Auszeichnung ein Asset, denn sie stärkt das Vertrauen der Gäste, die bei der Wahl ihres Skigebiets auf Sicherheit und Top-Qualität setzen“, so Fabrice Giradoni. Die steirischen Seilbahnen sind ein wichtiger wirtschaftlicher Impuls- und Arbeitgeber in der Steiermark, „der durch die touristischen und handelsspezifischen Konsumeffekte 420 Mio. Euro an Wertschöpfung pro Jahr generiert“, ergänzt WKO-Steiermark-Präsident Josef Herk. 


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen