Starker Auftritt beim "Liftlerseminar" (v. li. n. re.): Gerhard Fladenhofer (Geschäftsführer Hydrosnow GmbH), Mag. Fabrice Girardoni (Obmann steirische Seilbahnen), Prof. Gabriel Felbermayr (Direktor des Österreichischen Institutes für Wirtschaftsforschung Wifi) und Fachgruppengeschäftsführer Mag. Oliver Käfer.
WK Steiermark
Veranstaltungen Seilbahnen

Liftlerseminar

Steirische Skigebiete im Aufschwung

Beim Gipfeltreffen der steirischen Seilbahnunternehmen am 7. März 2024 im „Aiola im Schloss St. Veit“ in Graz gab es gute Ergebnisse zu feiern und mit WIFO-Chef Gabriel Felbermayr einen prominenten Keynotespeaker.

von: TS

„Der Skihunger ist wieder da“, begrüßte Fabrice Girardoni, Fachgruppen-Obmann der steirischen Seilbahnbetriebe, die Gäste zum „Liftlerseminar“. Die steirischen Skigebiete haben die Corona-Talsohle durchschritten, diese Wintersaison habe man das Vor-Corona-Niveau Ende Jänner erreicht. Im Vergleich zum Vorjahr gab es ein Plus von 3,4 %, aber der mildeste Februar seit Beginn der Aufzeichnungen wurde zur Herausforderung. Im Februar fielen vor allem die Tagesgäste aus, die einen Skiausflug spontan dem Wetter nach planen – oder eben abblasen. „Ohne technische Beschneiung können wir unser Produkt – das Skifahren – kaum noch anbieten“, betonte Girardoni. 

Das Klima wird zur Herausforderung

Wie problematisch die warmen Temperaturen im Winter sind, bestätigen auch Stimmen unter den Gästen. Planai-Geschäftsführer Georg Bliem berichtete von einer „starken Nachfrage“, aber auch er meinte, dass „eine komplette Saison ist nur mehr mit Beschneiung möglich“ ist. Das Klima wird zur Herausforderung. Für kleinere Skigebiete, in denen technische Beschneiung nicht möglich ist, wird es kritisch. Günther Essenko von der Aflenzer Bürgeralm sieht die Situation realistisch: „Wir fahren seit Dezember durchgängig mit unseren Liften – ohne Beschneiung. Bis Ende März bleiben wir in Betrieb. Sollte das Wetter noch wärmer werden, ist für uns Schluss.“ Man plane dann, den Sommertourismus zu forcieren.

Eine Analyse der wirtschaftlichen Großwetterlage

Dass die Corona-Delle bereits „ausgemerzt“ sei, die Gaspreise sich normalisieren, aber die Rohstoffpreise hoch bleiben, erklärte Keynote-Speaker Gabriel Felbermayr. Die Konjunktur zieht in China und den USA schon kräftig an und auch innerhalb des Euroraums stehen Spanien und Italien sehr gut da. Die Lage ist jedoch nicht überall so rosig. Zusammen mit immer noch starken Leitzinssätzen, die sich nur in „Schrittchen“ verändern, und hohen Lohnkosten ergebe das international betrachtet eine schwierige Ausgangslage. 

Den Grund für große Unterschiede macht der Wifo-Experte auch beim Konsum im Euro-Raum aus: Obwohl der Arbeitsmarkt überraschend robust sei, wird wenig konsumiert. Das „Verbraucher-Vertrauen“ wurde durch Corona, und dann durch die Inflationskrise, „maximal aus der Bahn geworfen“, so Felbermayr.

Wintertourismus ist wertschöpfend – und nachhaltig

Positive Nachrichten gibt es für den Tourismus: „Das ist eine Wachstumsbranche!“, so Felbermayr. Die „Tourismus-Exporte“, auch der Steiermark, liegen international betrachtet auf den vordersten Rängen. Wenn man sich die Entwicklung der letzten Quartale ansieht, steht wieder ein Plus bei den Nächtigungszahlen: ein starkes Signal auch für den steirischen Wintertourismus.

Der österreichische Wintertourismus wirkt als Wertschöpfungsmotor für das gesamte Land. Etwa 50 Millionen „Skier Days“ verbringen die Menschen pro Jahr auf der Piste und generieren eine Wertschöpfung von 6,7 Mrd. Euro – wobei der Anteil des Tourismus am BIP 6,2 % ausmacht. In der Gastronomie, Hotellerie und Seilbahnbranche gibt es 250.00 Arbeitsplätze. 

Die Seilbahnbetriebe sind zudem sehr klimafreundlich unterwegs: Laut einer Studie des Umweltbundesamts verursacht der Tourismus insgesamt nur 1,55 % des End-Energieverbrauchs in Österreich (Durchschnitt 2017 – 2019). 0,9 % entfallen auf den Wintertourismus, davon nur 0,3 % auf Lifte und Seilbahnen. 90% der aufgewendeten Energie für die technische Beschneiung stammt aus erneuerbaren Energien, 100% des Wassers geht in den Naturkreislauf zurück.

Launige Veranstaltung

Etwa 80 Vertreter der Seilbahnbranche waren zur Veranstaltung gekommen. Als Ehrengäste konnten Karl-Heinz Dernoscheg, Direktor der Wirtschaftskammer Steiermark, Tourismus-Spartenobmann Johann Spreitzhofer und Energiehandel-Obmann Jürgen Roth begrüßt werdenn. Als Sponsorenvertreter ließ sich Gerhard Fladenhofer, Geschäftsführer des Beschneiungs-Experten Hydrosnow GmbH, das „Liftlerseminar“ nicht entgehen.
 


(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen
Rendering: Garaventa AG

Garaventa begleitete die Säntis-Schwebebahn AG von der Projektentwicklung bis zur Baubewilligung. Ende 2026 sollen die ersten Gäste mit der neuen…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbully für eine professionelle…

Weiterlesen