Wirtschaft

Doppelmayr

Starkes Geschäftsjahr mit vielen Highlights

Das Geschäftsjahr 2015/2016 war für die Doppelmayr-Gruppe ein sehr erfolg­reiches. Das Unternehmen konnte den Jahresumsatz im Vergleich zum Vorjahr um 5  % auf 834 Mio. Euro steigern.

Damit erzielt die Doppelmayr-Gruppe den zweithöchsten Umsatz der Firmengeschichte. Weltweite Vorzeigeprojekte und Großaufträge schlagen sich in der Bilanz nieder. Die Einführung der neuen Produktlinie D-Line war ebenso ein voller Erfolg. Auch die Mitarbeiterzahl wurde weiter erhöht: Weltweit beschäftigt die Doppelmayr-Gruppe aktuell 2.673 Menschen – das sind 127 mehr als im Jahr zuvor.

Innovative Projekte mit zukunftsorientierten Partnern

Die Kunden der Doppelmayr-Gruppe bewiesen im Geschäftsjahr 2015/2016 wieder Pioniergeist und Begeisterung für innovative Seilbahnlösungen. Mit der D-Line realisierte die Doppelmayr-Gruppe einen wichtigen Meilenstein und heißt die Fahrgäste in der First Class willkommen. Design und Funktion sämtlicher Bauteile wurden überarbeitet und verbessert und damit der Komfort für Fahrgast und Seilbahnbetreiber noch weiter erhöht. Im Dezember 2015 nahm mit der Kirchenkarbahn in Hochgurgl die erste D-Line-Kabinenbahn den Betrieb auf (s. ISR 1/2016, S. 18), 2016 folgen bereits einige weitere.

Im Dezember 2015 machte die Doppelmayr-Gruppe erstmalig die Kurvenfahrt für 3S-Bahnen möglich. Bei der Penkenbahn in Mayrhofen realisierte das Unternehmen eine neuartige Kurvenstütze mit einem Achsenwinkel von 6,5°. Ebenso im Einsatz ist hier das Einstiegskonzept Easy Boarding, und alle Kabinen sind mit WLAN ausgerüstet.

Am Kitzsteinhorn in Kaprun sorgen der Gletscherjet 3, eine Kombibahn, und die Kabinenbahn Gletscherjet 4 für Rekordzahlen. Mit maximalem Komfort beförderten die beiden Bahnen in den ersten fünf Betriebsmonaten knapp 3 Mio. Fahrgäste – ein Rekord, den fast keine andere Winterseilbahn erreicht. Sie verbindet ein spezielles Durchfahrsystem in der Zwischenstation. Die 10er-Kabinen der Kombibahn fahren bis zur Bergstation des Gletscherjet 4 durch, die Sessel bleiben im Gletscherjet 3.

Internationale Großprojekte

In Vietnam erfährt das Verkehrsmittel Seilbahn derzeit sehr große Beliebtheit, insbesondere im touristischen Bereich. Die Ha Long Queen Cable Car quert die weltbekannte Ha Long Bucht und verfügt mit 188,88 m über die derzeit weltweit höchste Seilbahnstütze sowie die beiden größten Kabinen für je 230 Personen. Der Fansipan, Vietnams höchste Erhebung, ist seit April ebenfalls mit einer Seilbahn erschlossen. Während der knapp 15-minütigen Fahrt mit der 6.326 m langen 3S-Bahn Fansipan Legend überwinden die Fahrgäste einen Höhenunterschied von 1.410 m.

Doppelmayr Cable Car stellte am neuen internationalen Flughafen in Doha eine neue APM-Anlage (Automated People Mover) fertig. Der zweispurige Cable  Liner Shuttle mit einer Streckenlänge von 500 m und einer Fahrgeschwindigkeit von 12,5 m/s (= 45 km/h) verbindet das Terminalgebäude mit den Gates – die Strecke verläuft oberhalb der Check-in-Schalter im Inneren des Flughafengebäudes.

Im Geschäftsjahr 2015/2016 durfte die Doppelmayr-Gruppe eine ­RopeCon-Anlage in Mexiko fertigstellen. Er dient als Transport­lösung zwischen der Golderz-­Lagerstätte El Limón und der Aufbereitungsanlage im Tal. Der neue RopeCon überwindet den Höhenunterschied von knapp 400 m und die Länge von 1,3 km mit nur einer Stütze und transportiert stündlich 1.000 t an Golderz ins Tal.

Gute Aussichten für 2017

Aktuell sind wieder einige spannende Projekte in Bau – sowohl national, als auch international. Die Arlbergverbindung mit vier neuen Kabinenbahnenbahnen, weitere Linien im weltgrößten urbanen Seilbahnnetz in Bolivien, der nächsten Weltrekordbahn auf Hon Thom in Vietnam sowie Projekte für die Olympischen Spiele in Südkorea sind bereits kurz vor der Fertigstellung. Die erste D-Line-Sesselbahn wird in der Wintersaison 2016/2017 die Fahrgäste begeistern. Ebenso im Endspurt ist der Bau des neuen Doppelmayr-Verwaltungsgebäudes im Areal Hohe Brücke.

Die Doppelmayr-Gruppe hat in den letzten Jahren sehr viel in die Entwicklung investiert und kann mit einigen Innovationen aufwarten. Neben der D-Line wurde auch die Steuerung komplett überarbeitet: Doppelmayr Connect wird in diesem Winter das erste Mal eingesetzt und neue Maßstäbe setzen. Mit diesen Entwicklungsschritten und erstklassigen Produkten ist das Unternehmen bereit für die Zukunft.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen