Seit 1911 verbindet die Standseilbahn die Westschweizer Stadt Siders/Sierre mit dem Skiort Crans-Montana.
Foto: Garaventa
Seilbahnen Städtische Seilbahnen

DOPPELMAYR/GARAVENTA-GRUPPE

Standseilbahn nach Crans-Montana rundumerneuert

Mit einer schrägen Länge von knapp 4,2 km ist die Schweizer Seilbahn Sierre – Montana – Crans, eigenen Angaben zufolge, eine der längsten städtischen Standseilbahnen Europas. Nach einer neunmonatigen Rundum-Erneuerung durch Garaventa hat die 1911 gebaute Bahn am 11. Dezember 2022 ihren Betrieb wieder aufgenommen.

von: DK

Seit 1911 verbindet die Standseilbahn Sierre – Montana – Crans das Zentrum der Stadt Siders/Sierre mit dem 930 m höher gelegenen Schweizer Ferienort Crans-Montana. Die Standseilbahn erschließt auf einer Strecke von über vier Kilometern die Dörfer Venthône und Bluche. Ihre Bergstation befindet sich am Bahnhof von Montana.

Neues Energiespeichersystem

Die erneuerte Standseilbahn nutzt das Energiespeichersystem ESFOR, das den Verbrauch der elektrischen Energie optimiert. Das von der Frey AG Stans entwickelte Energiespeichersystem für Seilbahnen setzt dabei auf ein hoch performantes Batteriesystem im bergseitigen Antriebsstrang. Damit reduziert die Bahn Stromkosten und nutzt die Bremsenergie der Standseilbahn. Der Energiespeicher wirkt dabei als Puffer direkt im Seilbahnantrieb. So fließt beim Bremsen der Bahn die Energie in den Speicher und steht damit für die nächste Beschleunigung wieder zur Verfügung. Die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Bergstation ist ebenfalls direkt in das Energiesystem integriert. Diese Konstellation reduziert die Kosten für Energie und Leistung als Teil der Betriebskosten signifikant.

Energiespeichersystem für Notantrieb zertifiziert

Um die Fahrgäste bei Ausfall der Energieversorgung oder Störung des Hauptantriebs in die nächste Station zu bringen, wird ein Notantrieb verlangt. Das Energiespeichersystem ESFOR wurde deshalb von der Frey AG Stans zusätzlich für den elektrischen Notantrieb zertifiziert. Damit ersetzt ESFOR das sonst benötigte, mit fossilem Brennstoff betriebene Notantriebssystem.

Schneeräumsystem für bessere Verfügbarkeit

Um in den Wintermonaten eine hohe Verfügbarkeit zu gewährleisten, nutzt die Standseilbahn ein Schneeräumsystem der Firma Zaugg. Bei Schneefall wird ein Gebläse mit verstellbaren Düsen und einziehbaren Seitenfräsen auf einem Wagen installiert, welches den Schnee aus der Strecke bläst. Die Fahrzeuge wurden bei CWA gefertigt und bieten 120 Personen Platz. Die Dächer sind verglast, was bei einer Öffnung eine effiziente Luftzirkulation und beste Aussichten für die Fahrgäste bedeutet. Neben der Seilbahntechnik wurden auch die Stationen umfassend modernisiert. Für Fahrgäste mit Kinderwagen oder im Rollstuhl bietet die Standseilbahn einen barrierefreien Zugang.


Foto: Kellenberger Photographie/ETH-RAT

Im ISR-Interview erklärt erklärt Prof. Dr. Jürg Schweizer vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF welche Auswirkungen der Klimawandel…

Weiterlesen
Foto: shutterstock

Die von Kids & Fun Consulting durchgeführte Studie „Die Welt der Mütter: Familienalltag als Schlüssel zu Konsum- und Reiseentscheidungen“ bietet…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbullys für eine professionelle…

Weiterlesen
Foto:

Nach mehreren kleineren Modernisierungen erhält die Standseilbahn Monte Brè in Lugano (CH) nun eine größere mit dem Ersatz der Fahrzeuge der zweiten…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun – Ischgl

Ein außergewöhnliches Projekt auf 2.624 Metern Höhe: In Zusammenarbeit mit der Lego GmbH haben die Silvrettaseilbahn AG und der Tourismusverband…

Weiterlesen
Foto: Thomas Kovacsics

Ab der Wintersaison 2025/26 erweitern die „Senderbahn Hauser Kaibling“ von Leitner und „Mitterhausalm I“ der Doppelmayr-Gruppe auf der Planai das…

Weiterlesen
Foto: 3Con

Für optimale Loipenbedingungen beim Biathlon-Weltcup setzte der Veranstalter auf das temperaturunabhängige All-Wetter-Beschneiungssystem "Snow4Ever…

Weiterlesen
Foto: Martin Huber

Aktuell wird noch bei der "FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025" um Medaillen gefahren. Die letzte WM in Österreich gab es 2013 im…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Seit Dezember 2024 sorgt Sarah Lange als Betriebsleiterin bei der Lech Bergbahnen AG für einen reibungslosen Ablauf im Seilbahn-Alltag.

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Bergbahnen der Schweiz bilanzieren zur Halbzeit der Wintersaison durchwegs positiv. In Deutschland baut man auf ein gutes Weihnachtsgeschäft auf.

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Am Vorabend der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 feierte die Hinterglemmer Bergbahnen GmbH im "Home of Snow", direkt am Fuße des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen