Seit 1911 verbindet die Standseilbahn die Westschweizer Stadt Siders/Sierre mit dem Skiort Crans-Montana.
Foto: Garaventa
Seilbahnen Städtische Seilbahnen

DOPPELMAYR/GARAVENTA-GRUPPE

Standseilbahn nach Crans-Montana rundumerneuert

Mit einer schrägen Länge von knapp 4,2 km ist die Schweizer Seilbahn Sierre – Montana – Crans, eigenen Angaben zufolge, eine der längsten städtischen Standseilbahnen Europas. Nach einer neunmonatigen Rundum-Erneuerung durch Garaventa hat die 1911 gebaute Bahn am 11. Dezember 2022 ihren Betrieb wieder aufgenommen.

von: DK

Seit 1911 verbindet die Standseilbahn Sierre – Montana – Crans das Zentrum der Stadt Siders/Sierre mit dem 930 m höher gelegenen Schweizer Ferienort Crans-Montana. Die Standseilbahn erschließt auf einer Strecke von über vier Kilometern die Dörfer Venthône und Bluche. Ihre Bergstation befindet sich am Bahnhof von Montana.

Neues Energiespeichersystem

Die erneuerte Standseilbahn nutzt das Energiespeichersystem ESFOR, das den Verbrauch der elektrischen Energie optimiert. Das von der Frey AG Stans entwickelte Energiespeichersystem für Seilbahnen setzt dabei auf ein hoch performantes Batteriesystem im bergseitigen Antriebsstrang. Damit reduziert die Bahn Stromkosten und nutzt die Bremsenergie der Standseilbahn. Der Energiespeicher wirkt dabei als Puffer direkt im Seilbahnantrieb. So fließt beim Bremsen der Bahn die Energie in den Speicher und steht damit für die nächste Beschleunigung wieder zur Verfügung. Die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Bergstation ist ebenfalls direkt in das Energiesystem integriert. Diese Konstellation reduziert die Kosten für Energie und Leistung als Teil der Betriebskosten signifikant.

Energiespeichersystem für Notantrieb zertifiziert

Um die Fahrgäste bei Ausfall der Energieversorgung oder Störung des Hauptantriebs in die nächste Station zu bringen, wird ein Notantrieb verlangt. Das Energiespeichersystem ESFOR wurde deshalb von der Frey AG Stans zusätzlich für den elektrischen Notantrieb zertifiziert. Damit ersetzt ESFOR das sonst benötigte, mit fossilem Brennstoff betriebene Notantriebssystem.

Schneeräumsystem für bessere Verfügbarkeit

Um in den Wintermonaten eine hohe Verfügbarkeit zu gewährleisten, nutzt die Standseilbahn ein Schneeräumsystem der Firma Zaugg. Bei Schneefall wird ein Gebläse mit verstellbaren Düsen und einziehbaren Seitenfräsen auf einem Wagen installiert, welches den Schnee aus der Strecke bläst. Die Fahrzeuge wurden bei CWA gefertigt und bieten 120 Personen Platz. Die Dächer sind verglast, was bei einer Öffnung eine effiziente Luftzirkulation und beste Aussichten für die Fahrgäste bedeutet. Neben der Seilbahntechnik wurden auch die Stationen umfassend modernisiert. Für Fahrgäste mit Kinderwagen oder im Rollstuhl bietet die Standseilbahn einen barrierefreien Zugang.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen