Bahnen

Standseilbahn mit futuristischem Fahrzeugkonzept

Für die Sportbahnen Schwyz-Stoos-Fronalpstock AG stattet Garaventa die neue „Stoosbahn“ mit futuristisch gestylten Fahrzeugen aus: Die wegen der großen Neigungsunterschiede der Trasse erforderliche Neigungskompensation wird mittels zylindrischer Wagenabte

Die neue Standseilbahn vom hinteren Schlattli zum Stoos wird wie die bisherige Bahn mit zwei Fahrzeugen im Pendelbetrieb verkehren. Die Wagen mit einem Fassungsvermögen von je 136 Personen werden bei einer maximalen Fahrgeschwindigkeit von 10 m/s bis zu 1.500 Personen pro Stunde befördern. Der Antrieb ist in der Bergstation vorgesehen, in der Talstation wird eine Zugseilspannvorrichtung eingebaut. Ein Steilhang erfordert einen Trassenabschnitt mit einer Neigung von 110 %. Zudem wird ein rund 240 m langer Tunnel durchfahren werden.Die Anlage verkehrt im Sommer- und Winterbetrieb bei Tag und Nacht und wird je nach Situation begleitet oder unbegleitet betrieben.

Innovatives Fahrzeugkonzept

Jeder der beiden Wagen verfügt über vier zylindrische Personenabteile. Eine Güterplattform in ähnlich runder Form ist bergseitig vorgelagert auf dem Fahrzeug montiert. Diese zylindrischen Einheiten sind in sich drehend gelagert und formschlüssig gehalten. Folgt nun das Fahrzeug der Trasse, so dreht sich jedes Abteil in sich entsprechend der vorhandenen Neigung. Dank dieses innovativen Fahrzeugkonzeptes kann der große Neigungsunterschied elegant kompensiert werden, der Fußboden in den Abteilen bleibt immer horizontal. Die zentrische Drehbewegung beansprucht zudem keinen zusätzlichen Pendelfreiraum für die Neigungskompensation, wie dies etwa bei aufgehängten Kabinen der Fall wäre. Dadurch können unter anderem die Tunnelquerschnitte minimal gehalten werden. Die Fahrgäste profitieren von einem großzügigen Fahrgastraum und freier Aussicht dank großer Fensterflächen.
Die im Bild gezeigte Projektstudie stellt lediglich ein mögliches Konzept bezüglich Farbe und Form der Fahrzeuge dar. Dieses Konzept wird nun von der Sportbahnen Schwyz-Stoos-Fronalpstock AG zusammen mit Garaventa im Detail optimiert und den individuellen Bedürfnissen angepasst.

Keine Treppen mehr im Gästebereich

Die Neigungskompensation ermöglicht trotz der extremen Steilheit von 110 % in den Stationen horizontale Bahnsteige, es gibt keine Treppen mehr im Gästebereich. Die Ein- und Ausstiegszonen sind nun sowohl in der Tal- als auch in der Bergstation getrennt geführt. Ebenfalls ist der Personenbereich vom Güterbereich logistisch getrennt. Der Gästefluss ist somit stark vereinfacht und der Komfort durch das Wegfallen der Treppen entscheidend verbessert. Großzügige Türöffnungen erleichtern zudem den Ein- und Ausstieg.

TECHNISCHE DATEN

Standseilbahn „Stoosbahn“

Vergleich der bisherigen zur neuen Bahn

bisherneu
Wagenanzahl 22
AntriebBergstationBergstation
Wagenfassungsraum 97 Personen136 Personen
Förderleistung 1000 P/h1500 P/h
Fahrgeschwindigkeit5,0 m/s10,0 m/s
Min. Fahrbahnneigung27 %0 %
Max. Fahrbahnneigung78 %110 %
Neigungskompensationneinja
Betriebbegleitetbegleitet/unbegleitet
Projektstudie Fahrzeuge der „Stoosbahn“; Fotos: Garaventa AG.

(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen