Die Zugerberg Bahn führt auf den Hausberg der Schweizer Stadt Zug.
Foto: Garaventa
Seilbahnen Technik

DOPPELMAYR/GARAVENTA-GRUPPE

Standseilbahn im Schweizer Zug naturschonend erneuert

Seit 1907 bringt die Zugerberg Bahn bis zu 300.000 Fahrgäste im Jahr auf den Hausberg der Schweizer Stadt Zug. Innerhalb von zehn Monaten erneuerte Garaventa die Fahrbahn der Standseilbahn, die im Dezember 2022 ihre Wiedereröffnung feierte.

von: DK

Neben der Erneuerung der 114-jährigen Trasse, hat Garaventa auch die Seilbahntechnik und die Fahrzeuge der Zuger Bahn einer Revision unterzogen. Die Trasse wurde um mindestens 50 cm erhöht. Die „Aufständerung“ mit rund 400 t Stahl gewährleistet vor allem bei starkem Schneefall eine bessere Verfügbarkeit der in den öffentlichen Verkehr eingegliederten Bahn. Aufwändige Schneeräumungsarbeiten, insbesondere bei Nassschnee-Verhältnissen, entfallen dadurch.

Naturschonender Bau

Zudem schafft die neue Trasse eine Verbindung zwischen Bahn und Natur: Ein Baubiologe begleitete das Projektteam, um die wertvolle Landschaft und die naturnahe Umgebung zu erhalten. Durch die Erhöhung der Fahrbahn ist ein Wilddurchlass unterhalb der Schienen möglich. Kleintiere können die Trasse nun sicher passieren. Um LKW-Transporte zu reduzieren, entschieden sich die Verantwortlichen für die Erstellung einer temporären Materialseilbahn. Diese transportierte die 18 m langen und knapp sechs Tonnen schweren Fahrbahnelemente zum Einbauort. Somit stellte das Projektteam sicher, dass möglichst wenig Eingriffe in die Landschaft vorgenommen wurden.

Revision der Seilbahntechnik

Die Zeit des Umbaus wurde außerdem genutzt, um die beiden Fahrzeuge der Zugerberg Bahn einer Revision zu unterziehen. Die Fahrwerke und der Boden der Bahnwagen erstrahlen nun in neuem Glanz. Ebenso wurden Revisionsarbeiten am Antrieb durchgeführt. Die Zugerberg Bahn wird von der Zugerbergbahn AG betrieben. Sie weist eine schräge Länge von 1.262 m auf, der Höhenunterschied beträgt 362 m. Die Förderleistung liegt bei 700 P/h, die Fahrgeschwindigkeit bei 4 m/s.


Foto: Kellenberger Photographie/ETH-RAT

Im ISR-Interview erklärt erklärt Prof. Dr. Jürg Schweizer vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF welche Auswirkungen der Klimawandel…

Weiterlesen
Foto: shutterstock

Die von Kids & Fun Consulting durchgeführte Studie „Die Welt der Mütter: Familienalltag als Schlüssel zu Konsum- und Reiseentscheidungen“ bietet…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbullys für eine professionelle…

Weiterlesen
Foto:

Nach mehreren kleineren Modernisierungen erhält die Standseilbahn Monte Brè in Lugano (CH) nun eine größere mit dem Ersatz der Fahrzeuge der zweiten…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun – Ischgl

Ein außergewöhnliches Projekt auf 2.624 Metern Höhe: In Zusammenarbeit mit der Lego GmbH haben die Silvrettaseilbahn AG und der Tourismusverband…

Weiterlesen
Foto: Thomas Kovacsics

Ab der Wintersaison 2025/26 erweitern die „Senderbahn Hauser Kaibling“ von Leitner und „Mitterhausalm I“ der Doppelmayr-Gruppe auf der Planai das…

Weiterlesen
Foto: 3Con

Für optimale Loipenbedingungen beim Biathlon-Weltcup setzte der Veranstalter auf das temperaturunabhängige All-Wetter-Beschneiungssystem "Snow4Ever…

Weiterlesen
Foto: Martin Huber

Aktuell wird noch bei der "FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025" um Medaillen gefahren. Die letzte WM in Österreich gab es 2013 im…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Seit Dezember 2024 sorgt Sarah Lange als Betriebsleiterin bei der Lech Bergbahnen AG für einen reibungslosen Ablauf im Seilbahn-Alltag.

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Bergbahnen der Schweiz bilanzieren zur Halbzeit der Wintersaison durchwegs positiv. In Deutschland baut man auf ein gutes Weihnachtsgeschäft auf.

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Am Vorabend der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 feierte die Hinterglemmer Bergbahnen GmbH im "Home of Snow", direkt am Fuße des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen