Die Zugerberg Bahn führt auf den Hausberg der Schweizer Stadt Zug.
Foto: Garaventa
Seilbahnen Technik

DOPPELMAYR/GARAVENTA-GRUPPE

Standseilbahn im Schweizer Zug naturschonend erneuert

Seit 1907 bringt die Zugerberg Bahn bis zu 300.000 Fahrgäste im Jahr auf den Hausberg der Schweizer Stadt Zug. Innerhalb von zehn Monaten erneuerte Garaventa die Fahrbahn der Standseilbahn, die im Dezember 2022 ihre Wiedereröffnung feierte.

von: DK

Neben der Erneuerung der 114-jährigen Trasse, hat Garaventa auch die Seilbahntechnik und die Fahrzeuge der Zuger Bahn einer Revision unterzogen. Die Trasse wurde um mindestens 50 cm erhöht. Die „Aufständerung“ mit rund 400 t Stahl gewährleistet vor allem bei starkem Schneefall eine bessere Verfügbarkeit der in den öffentlichen Verkehr eingegliederten Bahn. Aufwändige Schneeräumungsarbeiten, insbesondere bei Nassschnee-Verhältnissen, entfallen dadurch.

Naturschonender Bau

Zudem schafft die neue Trasse eine Verbindung zwischen Bahn und Natur: Ein Baubiologe begleitete das Projektteam, um die wertvolle Landschaft und die naturnahe Umgebung zu erhalten. Durch die Erhöhung der Fahrbahn ist ein Wilddurchlass unterhalb der Schienen möglich. Kleintiere können die Trasse nun sicher passieren. Um LKW-Transporte zu reduzieren, entschieden sich die Verantwortlichen für die Erstellung einer temporären Materialseilbahn. Diese transportierte die 18 m langen und knapp sechs Tonnen schweren Fahrbahnelemente zum Einbauort. Somit stellte das Projektteam sicher, dass möglichst wenig Eingriffe in die Landschaft vorgenommen wurden.

Revision der Seilbahntechnik

Die Zeit des Umbaus wurde außerdem genutzt, um die beiden Fahrzeuge der Zugerberg Bahn einer Revision zu unterziehen. Die Fahrwerke und der Boden der Bahnwagen erstrahlen nun in neuem Glanz. Ebenso wurden Revisionsarbeiten am Antrieb durchgeführt. Die Zugerberg Bahn wird von der Zugerbergbahn AG betrieben. Sie weist eine schräge Länge von 1.262 m auf, der Höhenunterschied beträgt 362 m. Die Förderleistung liegt bei 700 P/h, die Fahrgeschwindigkeit bei 4 m/s.


Foto: Roman Gric

ISR-Redakteur Roman Gric hat sich vom 16. bis zum 19. März 2023 verschiedene Seilbahnen in der Slowakei angesehen. Darunter eine neue 15er-Kabinenbahn…

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Der International Congress on Science and Skiing (ICSS) wird seit dem Jahr 1996 organisiert und fand vom 18. bis 22. März 2023 erstmalig in Saalbach…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Am 27. März 2023 nimmt der „Luton Dart“, ein Doppelmayr „Cable Liner Double Shuttle“, offiziell seinen Betrieb auf. Die knapp zwei Kilometer lange…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Am 23. März 2023 fand in der Hösshalle in Hinterstoder die Fachtruppentagung der oberösterreichischen Seilbahnunternehmungen statt. Unter anderem…

Weiterlesen
Foto: Axess

Das Skigebiet Tufandag im Kaukasus-Gebirge ist seit Jänner 2023 mit Zutritts- und Besuchermanagementsystemen von Axess ausgestattet. Es ist das erste…

Weiterlesen
Foto: Michael Lobmaier

Haubenniveau bot vergangenes Wochenende die Veranstaltung „Genussgipfeln“ im Skigebiet Hinterstoder / Wurzeralm in Oberösterreich.

Weiterlesen
Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen