Seile

Spezialseile für jeden Bereich

Redaelli versteht sich als einer der führenden Stahlseilhersteller weltweit.

Redaellis Spezialseile finden in den verschiedensten Bereichen Anwendung, von den Baukränen über die Kräne auf großen Schiffen, die im Erdölbereich arbeiten, die Stahlseil-Tragwerke wie z. B. Stadien und Brückenbauten, sowie die Förderanlagen der Bergwerke bis zu den Seilen für Seilbahnen aller Art. Kundenservice wird bei Redaelli groß geschrieben, wobei immer mehr ein umfassender Service gefragt wird, der vom Seilverkauf über das Engineering bis zur Seilmontage reicht.

Redaelli bewegt sich seit jeher im oberen Wertschöpfungsbereich, wobei Wertschöpfung für den Kunden an erster Stelle steht. Dies wird durch eine hervorragende Koordination zwischen Seilverkauf und Service erzielt. Die Firma hat ihren Hauptsitz in Mailand. Die Seile werden in den beiden Werken in Gardone Valtrompia in der Nähe des Gardasees und in Triest nahe der slowenischen Grenze gefertigt. Das letztgenannte Werk dient vor allem der Herstellung von schweren Seilen, da das Werk im Hafenbereich von Triest liegt und daher ein direkter Zugang zu den Schiffsverladebrücken gewährleistet ist.

Know-how groß geschrieben

Großer Wert wird auch auf das Know-how gesetzt. Vor allem der Kunde profitiert von der jahrzehntelangen Erfahrung Redaellis in den verschiedenen Seilbereichen. Zum Beispiel lieferte Redaelli im Sektor Bergbahnen schon die Seile für die ersten Seilbahnen in Italien. Besonders in diesem Bereich bietet Redaelli die Garantie für ein sicheres und ausgereiftes Produkt, bei dem es ja ganz speziell um die Sicherheit von Personen geht. Redaelli kann in diesem Bereich kontinuierlich beste Referenzen aufweisen, wo doch einige der modernsten Seilbahnen Europas mit Redaelli- Seilen bestückt wurden, wie z. B. die 3S-Ritterbahn in Bozen, die neue Seilbahn Meran 2000, die Funiforbahn in Pejo, Italien, sowie einige neuere Kabinenbahnen am Kronplatz im Südtirol.

Internationales Engagement

Redaelli ist aber auch international nicht nur im Verkauf von Seilen engagiert: Die Eröffnung von Service-Zentren für Kranseile in der Türkei und in Russland sowie die Eröffnung einer Repräsentanz in Shanghai zeugen von der Absicht Redaellis, sich immer mehr auf den internationalen Märkten zu etablieren. Redaelli konnte im Jahr 2010 auch einen von Guinness World Records anerkannten Weltrekord verbuchen: Im März 2010 wurde das damals schwerste Stahlseil der Welt (Stückgewicht 361 t) an einen Kunden im Erdölbereich geliefert; erst kürzlich hat Redaelli ein noch schwereres Seil hergestellt. Zusammenfassend kann man sagen, dass es Redaelli gelungen ist, dem Kunden mit ihren Seilen – Verkauf, Service und Expertise – ein komplettes Produkt mit hoher Wertschöpfung und Sicherheit anzubieten; Sicherheit, die im Firmenlogo „The Sense of Safety“ ausgedrückt wird.

Redaelli lieferte die Seilbahnseile für die Bahn „Meran 2000“. Mit ihren 120-Personen-Kabinen ist sie die größte Seilbahn Südtirols.

(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen