Untersuchung „Best Summer Resorts of the Alps“: Mittels Fragebogen wurden zwischen Juni und Oktober 2021 insgesamt 39.819 Gäste direkt vor Ort in 51 ausgewählten Bergdestinationen im Alpenraum befragt. Die Ergebnisse zeichnen ein klares Bild der wichtigsten Kriterien bei der Destinationswahl aus Gästesicht sowie die Kundenzufriedenheit in 22 Kategorien.
Foto: Mountain Management Consulting
Tourismus Sommer am Berg

MOUNTAIN MANAGEMENT CONSULTING

Sommertourismus-Studie: Gästezufriedenheit in Österreich am höchsten

Laut der von Mountain Management Consulting von Juni bis Oktober 2021 durchgeführten Untersuchung „Best Summer Resorts of the Alps“ ist die Gästezufriedenheit im Sommer in den österreichischen Bergdestinationen - im Vergleich mit den anderen untersuchten Ländern - am höchsten. Für die laufende Sommersaison 2022 zeigen sich die Studienautoren für den gesamten Alpenraum optimistisch.

von: DK

„Auffallend ist, dass im Gegensatz zu den Erhebungen im Winter, wo eher Schweizer oder italienische Skigebiete an der Spitze liegen, bei der letzten Sommerstudie 2021 österreichische Gebiete die Nase vorne hatten, was die Gästezufriedenheit betrifft. Darin sehen wir die Bestätigung, dass der kontinuierliche Ausbau des Sommerangebots sowie Investitionen in Angebots- und Servicequalität in österreichischen Bergdestinationen Früchte tragen. Das unterstreicht auch den vorliegenden Trend in Richtung der Entwicklung hin zu Ganzjahresdestinationen“, meint dazu Studienautor Mike Partel.

Gästezufriedenheit im Sommer höher

Generell liege die Gästezufriedenheit mit Sommerangeboten quer über alle Alpenregionen im direkten Vergleich um 5,7 % höher als im Winter. Österreichische Bergdestinationen erreichen hier im Vergleich zu Schweizer, deutschen, italienischen und französischen Gebieten im Sommer 2021 den besten Wert mit 8,52 (Skala 1-10). Mit einer Bewertung von über 8,60 (Skala 1-10) liegen mit Serfaus-Fiss-Ladis, Mayrhofen und Schladming gleich drei Destinationen mit ihren Sommerangeboten im alpinen Spitzenfeld. Weitere Top-Platzierungen, – also Zufriedenheitswerte von über 8,50, – erreichten Bad Kleinkirchheim, Saalbach-Hinterglemm-Leogang-Fieberbrunn, Snow Space Salzburg und das Stubaital sowie Alta Badia (IT), Les Arcs (FR), Arosa-Lenzerheide, Engelberg-Titlis und St. Moritz (CH). Dabei punkten die österreichischen Bergdestinationen speziell in den Bereichen Freundlichkeit, Bike-Angebot, Kinder- & Familienangebot, Unterkunft, Wanderwege, Wellnessangebot und Gastronomie.

Naturerlebnis, Freundlichkeit und Authentizität

„Die wichtigsten Entscheidungskriterien für den Sommergast in den Bergen sind ‚Naturerlebnis‘, gefolgt von ‚Freundlichkeit/Herzlichkeit‘ und ‚Authentizität/Echtheit‘“, erläutert Mike Partel. Auffallend sei, dass das Bedürfnis nach Aktivität und Bewegung im Sommerurlaub im Vergleich zur Befragung 2019 stark zugenommen habe. Dabei seien Wandern, Ruhe und Erholung sowie Biken die drei vorrangigsten Motive bzw. meistausgeübten Aktivitäten in den Bergen.

Nachhaltigkeit für Gäste immer wichtiger

„87 % der Gäste geben an, dass sie nachhaltig agierende Regionen bei der Urlaubsauswahl bevorzugen. Und ganze 92 % der Befragten sagen, dass der Schutz der Natur für sie immer wichtiger wird“, erklärt Partel. Familien mit Kindern bilden mit über 40 % übrigens den größten Anteil an Sommergästen.

Sommersaison 2022 mit Aussicht auf gute Ergebnisse

Aus Sicht von Studienautor Mike Partel steht die bereits angelaufene Sommersaison in den Bergdestinationen unter einem guten Stern und wird gute Ergebnisse erzielen. Nach zweijähriger Pandemiephase sei das Bedürfnis, sich in der Natur zu erholen und zu bewegen, bei den Gästen sehr groß. Die getätigten Investitionen der letzten Jahre in den verstärkten Ausbau eines attraktiven Produktangebotes auch im Sommer zeigen Wirkung, so Partel.

Die nächste alpenübergreifende Erhebung „Best Summer Resort of the Alps“ erfolgt planmäßig 2023.


Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen