Untersuchung „Best Summer Resorts of the Alps“: Mittels Fragebogen wurden zwischen Juni und Oktober 2021 insgesamt 39.819 Gäste direkt vor Ort in 51 ausgewählten Bergdestinationen im Alpenraum befragt. Die Ergebnisse zeichnen ein klares Bild der wichtigsten Kriterien bei der Destinationswahl aus Gästesicht sowie die Kundenzufriedenheit in 22 Kategorien.
Foto: Mountain Management Consulting
Tourismus Sommer am Berg

MOUNTAIN MANAGEMENT CONSULTING

Sommertourismus-Studie: Gästezufriedenheit in Österreich am höchsten

Laut der von Mountain Management Consulting von Juni bis Oktober 2021 durchgeführten Untersuchung „Best Summer Resorts of the Alps“ ist die Gästezufriedenheit im Sommer in den österreichischen Bergdestinationen - im Vergleich mit den anderen untersuchten Ländern - am höchsten. Für die laufende Sommersaison 2022 zeigen sich die Studienautoren für den gesamten Alpenraum optimistisch.

von: DK

„Auffallend ist, dass im Gegensatz zu den Erhebungen im Winter, wo eher Schweizer oder italienische Skigebiete an der Spitze liegen, bei der letzten Sommerstudie 2021 österreichische Gebiete die Nase vorne hatten, was die Gästezufriedenheit betrifft. Darin sehen wir die Bestätigung, dass der kontinuierliche Ausbau des Sommerangebots sowie Investitionen in Angebots- und Servicequalität in österreichischen Bergdestinationen Früchte tragen. Das unterstreicht auch den vorliegenden Trend in Richtung der Entwicklung hin zu Ganzjahresdestinationen“, meint dazu Studienautor Mike Partel.

Gästezufriedenheit im Sommer höher

Generell liege die Gästezufriedenheit mit Sommerangeboten quer über alle Alpenregionen im direkten Vergleich um 5,7 % höher als im Winter. Österreichische Bergdestinationen erreichen hier im Vergleich zu Schweizer, deutschen, italienischen und französischen Gebieten im Sommer 2021 den besten Wert mit 8,52 (Skala 1-10). Mit einer Bewertung von über 8,60 (Skala 1-10) liegen mit Serfaus-Fiss-Ladis, Mayrhofen und Schladming gleich drei Destinationen mit ihren Sommerangeboten im alpinen Spitzenfeld. Weitere Top-Platzierungen, – also Zufriedenheitswerte von über 8,50, – erreichten Bad Kleinkirchheim, Saalbach-Hinterglemm-Leogang-Fieberbrunn, Snow Space Salzburg und das Stubaital sowie Alta Badia (IT), Les Arcs (FR), Arosa-Lenzerheide, Engelberg-Titlis und St. Moritz (CH). Dabei punkten die österreichischen Bergdestinationen speziell in den Bereichen Freundlichkeit, Bike-Angebot, Kinder- & Familienangebot, Unterkunft, Wanderwege, Wellnessangebot und Gastronomie.

Naturerlebnis, Freundlichkeit und Authentizität

„Die wichtigsten Entscheidungskriterien für den Sommergast in den Bergen sind ‚Naturerlebnis‘, gefolgt von ‚Freundlichkeit/Herzlichkeit‘ und ‚Authentizität/Echtheit‘“, erläutert Mike Partel. Auffallend sei, dass das Bedürfnis nach Aktivität und Bewegung im Sommerurlaub im Vergleich zur Befragung 2019 stark zugenommen habe. Dabei seien Wandern, Ruhe und Erholung sowie Biken die drei vorrangigsten Motive bzw. meistausgeübten Aktivitäten in den Bergen.

Nachhaltigkeit für Gäste immer wichtiger

„87 % der Gäste geben an, dass sie nachhaltig agierende Regionen bei der Urlaubsauswahl bevorzugen. Und ganze 92 % der Befragten sagen, dass der Schutz der Natur für sie immer wichtiger wird“, erklärt Partel. Familien mit Kindern bilden mit über 40 % übrigens den größten Anteil an Sommergästen.

Sommersaison 2022 mit Aussicht auf gute Ergebnisse

Aus Sicht von Studienautor Mike Partel steht die bereits angelaufene Sommersaison in den Bergdestinationen unter einem guten Stern und wird gute Ergebnisse erzielen. Nach zweijähriger Pandemiephase sei das Bedürfnis, sich in der Natur zu erholen und zu bewegen, bei den Gästen sehr groß. Die getätigten Investitionen der letzten Jahre in den verstärkten Ausbau eines attraktiven Produktangebotes auch im Sommer zeigen Wirkung, so Partel.

Die nächste alpenübergreifende Erhebung „Best Summer Resort of the Alps“ erfolgt planmäßig 2023.


(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen
Rendering: Garaventa AG

Garaventa begleitete die Säntis-Schwebebahn AG von der Projektentwicklung bis zur Baubewilligung. Ende 2026 sollen die ersten Gäste mit der neuen…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbully für eine professionelle…

Weiterlesen