Kornel Grundner (Sprecher der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen), Sandra Neukart (Chief Operating Officer der Österreich Werbung) und Rupert Schiefer (Geschäftsführer und Vorstand der Bergbahnen Dachstein Salzkammergut) luden zur Sommertagung ins Salzkammergut.
Foto: Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen
Tourismus Sommer am Berg Organisationen

BESTE ÖSTERREICHISCHE SOMMER-BERGBAHNEN

Sommertagung der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen

Die Bergbahnen Dachstein Salzkammergut luden mehr als 90 Kollegen in die Region "Kulturhauptstadt Europas 2024", um über Chancen und Herausforderungen zu diskutieren. Neu ist eine Kooperation, die umweltfreundliche Mobilität mit Bergerlebnissen verknüpft.

von: TS

Aktuell sind 23 Gemeinden im Salzkammergute gemeinsam Kulturhauptstadt Europas. Auch abseits der Kunst- und Kulturveranstaltungen hat die Region jeden Sommer erlebnisreiche Bergangebote für seine Urlaubsgäste zu bieten. Diese standen auch bei der Sommertagung 2024 der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen im Fokus. Die Sommertagung ist seit Jahren ein Fixtermin für die Mitglieder der Qualitätsinitiative des Fachverbands der Seilbahnen (Wirtschaftskammer Österreich). 

Gastgeber von 3. bis 4. Juli waren die Bergbahnen Dachstein Salzkammergut. „Das Zusammentreffen mit den Kolleginnen und Kollegen aus den Bundesländern ist für uns sehr wichtig, um gegenseitiges Wissen auszutauschen und Neues kennenzulernen“, so der Geschäftsführer und Vorstand der Bergbahnen Dachstein Salzkammergut Rupert Schiefer. Die Bergbahnen Krippenstein sind seit diesem Jahr neu mit der Themenwelt Panorama & Naturerlebnis und der Grünberg seit 2023 mit der Themenwelt Familie mit dem Gütesiegel der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen ausgezeichnet. Schiefer: „Das Sommerangebot gewinnt für unsere Gäste zunehmend an Bedeutung, und wir freuen uns, ihnen mit unseren Bergbahnen Grünberg und Krippenstein ein umfassendes und naturbelassenes Erlebnis bieten zu können.“

Qualität, Kooperation und nachhaltige Regionalentwicklung

Kornel Grundner, Sprecher der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen: „Bei der Sommertagung tauschen sich unsere Mitglieder auf Augenhöhe über ihre Erfolgstreiber aus und geben sich gegenseitig Tipps, wie sie das Angebot laufend verbessern können. Dieser partnerschaftliche Umgang miteinander ist einer der zentralen Gründe dafür, weshalb der Sommer-Bergurlaub unserer Gäste zum unvergesslichen Erlebnis wird.“ 

Abwechslungsreiche Erlebnisangebote am Berg seien ausschlaggebend dafür, dass die Sommergäste eine Destination auswählen und die Seilbahn zum Teil sogar mehrfach in ihrem Urlaub nutzen, so Grundner. Besonderer Fokus werde auf die Schaffung von authentischen Naturerlebnissen gelegt, die die regionale Wertschöpfung stärken und gleichzeitig einen ökologischen und sozialen Beitrag leisten. Wandern ist nach wie vor das Haupt-Urlaubsmotiv für einen Sommerurlaub am Berg. Gleichzeitig wünschen sich die Urlaubsgäste Unterhaltung am Berg – sei es durch Themenwanderwege, Biketrails, Mountaincarts, Wasserspielplätze, Yoga am Berg oder anderes. 

Mobilitätskooperation „Eins für Berg und Tal“

Als wichtigen Pfeiler für den touristischen Erfolg in den Regionen und Schlüssel für die Entwicklung hin zur Ganzjahresdestination bezeichnete Sandra Neukart, Chief Operating Officer der Österreich Werbung, die Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen. Sie seien ein „Role Model“. Etwa im Bereich nachhaltiger Tourismus. Von gemeinsamen regionalen Gästekarten inklusive kostenloser Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel, über Carsharing-Angebote und Elektromobilität bis hin zu Kombi-Tickets – das alles wurde schon längst von den Bergbahnen umgesetzt. Nun gibt es mit einer österreichweiten Kooperation mit dem KlimaTicket – eine Initiative des Österreichischen Klimaschutzministeriums – den nächsten Schritt.

Bei Vorlage eines gültigen KlimaTicket Ö erhalten dessen Besitzer nun bei allen teilnehmenden Sommer-Bergbahnen 10 % Rabatt auf die Berg- und/oder Talfahrt vom tagesaktuellen Kassapreis an der Kassa. Die Rabattaktion ist nicht gültig auf Online-Käufe und ist nicht auf bereits reduzierte Tickets anrechenbar. Jene Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen, die an dieser Kooperation teilnehmen, sind online unter www.sommer-bergbahnen.at/nachhaltigkeit zu finden.  

Zudem sind 80 % der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen gut öffentlich erreichbar. Die jüngste Blitzumfrage unter den 79 Mitgliederbetrieben zeigt, dass über 80 % der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen problemlos in fünf bis zehn Minuten zu Fuß von einer Station des öffentlichen Verkehrs erreichbar sind. „Auch in unserem Zertifizierungsprozess sind Nachhaltigkeitskriterien inkludiert“, ergänzt Kornel Grundner.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen