Kornel Grundner (Sprecher der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen), Sandra Neukart (Chief Operating Officer der Österreich Werbung) und Rupert Schiefer (Geschäftsführer und Vorstand der Bergbahnen Dachstein Salzkammergut) luden zur Sommertagung ins Salzkammergut.
Foto: Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen
Tourismus Sommer am Berg Organisationen

BESTE ÖSTERREICHISCHE SOMMER-BERGBAHNEN

Sommertagung der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen

Die Bergbahnen Dachstein Salzkammergut luden mehr als 90 Kollegen in die Region "Kulturhauptstadt Europas 2024", um über Chancen und Herausforderungen zu diskutieren. Neu ist eine Kooperation, die umweltfreundliche Mobilität mit Bergerlebnissen verknüpft.

von: TS

Aktuell sind 23 Gemeinden im Salzkammergute gemeinsam Kulturhauptstadt Europas. Auch abseits der Kunst- und Kulturveranstaltungen hat die Region jeden Sommer erlebnisreiche Bergangebote für seine Urlaubsgäste zu bieten. Diese standen auch bei der Sommertagung 2024 der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen im Fokus. Die Sommertagung ist seit Jahren ein Fixtermin für die Mitglieder der Qualitätsinitiative des Fachverbands der Seilbahnen (Wirtschaftskammer Österreich). 

Gastgeber von 3. bis 4. Juli waren die Bergbahnen Dachstein Salzkammergut. „Das Zusammentreffen mit den Kolleginnen und Kollegen aus den Bundesländern ist für uns sehr wichtig, um gegenseitiges Wissen auszutauschen und Neues kennenzulernen“, so der Geschäftsführer und Vorstand der Bergbahnen Dachstein Salzkammergut Rupert Schiefer. Die Bergbahnen Krippenstein sind seit diesem Jahr neu mit der Themenwelt Panorama & Naturerlebnis und der Grünberg seit 2023 mit der Themenwelt Familie mit dem Gütesiegel der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen ausgezeichnet. Schiefer: „Das Sommerangebot gewinnt für unsere Gäste zunehmend an Bedeutung, und wir freuen uns, ihnen mit unseren Bergbahnen Grünberg und Krippenstein ein umfassendes und naturbelassenes Erlebnis bieten zu können.“

Qualität, Kooperation und nachhaltige Regionalentwicklung

Kornel Grundner, Sprecher der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen: „Bei der Sommertagung tauschen sich unsere Mitglieder auf Augenhöhe über ihre Erfolgstreiber aus und geben sich gegenseitig Tipps, wie sie das Angebot laufend verbessern können. Dieser partnerschaftliche Umgang miteinander ist einer der zentralen Gründe dafür, weshalb der Sommer-Bergurlaub unserer Gäste zum unvergesslichen Erlebnis wird.“ 

Abwechslungsreiche Erlebnisangebote am Berg seien ausschlaggebend dafür, dass die Sommergäste eine Destination auswählen und die Seilbahn zum Teil sogar mehrfach in ihrem Urlaub nutzen, so Grundner. Besonderer Fokus werde auf die Schaffung von authentischen Naturerlebnissen gelegt, die die regionale Wertschöpfung stärken und gleichzeitig einen ökologischen und sozialen Beitrag leisten. Wandern ist nach wie vor das Haupt-Urlaubsmotiv für einen Sommerurlaub am Berg. Gleichzeitig wünschen sich die Urlaubsgäste Unterhaltung am Berg – sei es durch Themenwanderwege, Biketrails, Mountaincarts, Wasserspielplätze, Yoga am Berg oder anderes. 

Mobilitätskooperation „Eins für Berg und Tal“

Als wichtigen Pfeiler für den touristischen Erfolg in den Regionen und Schlüssel für die Entwicklung hin zur Ganzjahresdestination bezeichnete Sandra Neukart, Chief Operating Officer der Österreich Werbung, die Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen. Sie seien ein „Role Model“. Etwa im Bereich nachhaltiger Tourismus. Von gemeinsamen regionalen Gästekarten inklusive kostenloser Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel, über Carsharing-Angebote und Elektromobilität bis hin zu Kombi-Tickets – das alles wurde schon längst von den Bergbahnen umgesetzt. Nun gibt es mit einer österreichweiten Kooperation mit dem KlimaTicket – eine Initiative des Österreichischen Klimaschutzministeriums – den nächsten Schritt.

Bei Vorlage eines gültigen KlimaTicket Ö erhalten dessen Besitzer nun bei allen teilnehmenden Sommer-Bergbahnen 10 % Rabatt auf die Berg- und/oder Talfahrt vom tagesaktuellen Kassapreis an der Kassa. Die Rabattaktion ist nicht gültig auf Online-Käufe und ist nicht auf bereits reduzierte Tickets anrechenbar. Jene Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen, die an dieser Kooperation teilnehmen, sind online unter www.sommer-bergbahnen.at/nachhaltigkeit zu finden.  

Zudem sind 80 % der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen gut öffentlich erreichbar. Die jüngste Blitzumfrage unter den 79 Mitgliederbetrieben zeigt, dass über 80 % der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen problemlos in fünf bis zehn Minuten zu Fuß von einer Station des öffentlichen Verkehrs erreichbar sind. „Auch in unserem Zertifizierungsprozess sind Nachhaltigkeitskriterien inkludiert“, ergänzt Kornel Grundner.


Foto: Kellenberger Photographie/ETH-RAT

Im ISR-Interview erklärt erklärt Prof. Dr. Jürg Schweizer vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF welche Auswirkungen der Klimawandel…

Weiterlesen
Foto: shutterstock

Die von Kids & Fun Consulting durchgeführte Studie „Die Welt der Mütter: Familienalltag als Schlüssel zu Konsum- und Reiseentscheidungen“ bietet…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbullys für eine professionelle…

Weiterlesen
Foto:

Nach mehreren kleineren Modernisierungen erhält die Standseilbahn Monte Brè in Lugano (CH) nun eine größere mit dem Ersatz der Fahrzeuge der zweiten…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun – Ischgl

Ein außergewöhnliches Projekt auf 2.624 Metern Höhe: In Zusammenarbeit mit der Lego GmbH haben die Silvrettaseilbahn AG und der Tourismusverband…

Weiterlesen
Foto: Thomas Kovacsics

Ab der Wintersaison 2025/26 erweitern die „Senderbahn Hauser Kaibling“ von Leitner und „Mitterhausalm I“ der Doppelmayr-Gruppe auf der Planai das…

Weiterlesen
Foto: 3Con

Für optimale Loipenbedingungen beim Biathlon-Weltcup setzte der Veranstalter auf das temperaturunabhängige All-Wetter-Beschneiungssystem "Snow4Ever…

Weiterlesen
Foto: Martin Huber

Aktuell wird noch bei der "FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025" um Medaillen gefahren. Die letzte WM in Österreich gab es 2013 im…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Seit Dezember 2024 sorgt Sarah Lange als Betriebsleiterin bei der Lech Bergbahnen AG für einen reibungslosen Ablauf im Seilbahn-Alltag.

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Bergbahnen der Schweiz bilanzieren zur Halbzeit der Wintersaison durchwegs positiv. In Deutschland baut man auf ein gutes Weihnachtsgeschäft auf.

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Am Vorabend der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 feierte die Hinterglemmer Bergbahnen GmbH im "Home of Snow", direkt am Fuße des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen