Die 8er-Kabinenbahn Pohorje erschließt ein Ganzjahresgebiet bei Maribor.
(Foto: Radim Polcer)
Tourismus Sommer am Berg Architektur Bahnen

ISR-Reportage

Sommer am Berg - in Slowenien

Auch in Slowenien spielt der Sommerbetrieb bei den Seilbahnen eine immer wichtigere Rolle. Die ISR hat drei der dortigen Gebiete besucht.

von: Roman Gric

VELIKA PLANINA
Auf der Karst-Hochebene Velika planina (Großalm) in den Steiner Alpen (Kamniško-Savinjske-Alpe) befindet sich eine der wenigen erhalten gebliebenen hochalpinen Hirtensiedlungen Europas. Die Hirten treiben die Kühe Mitte Juni auf die Alm Velika planina, wo sie in den wärmeren Monaten für die Tiere sorgen und den Touristen ortstypische Milchprodukte anbieten. Sie leben in mit Schindeln aus Fichtenholz bedeckten Hirtenhütten. Diese urige Bauart wird auch bei neuzeitlichen touristischen Einrichtungen auf der Hochebene strikt erhalten. Einige der Hütten wurden bei Erhaltung des äußeren Erscheinungsbildes innen modern ausgerüstet und werden an Touristen vermietet. Die Hirtenhütte Preskar wurde zu einem Museum umgestaltet, in dem das Hirtenleben aus dem 19. Jahrhundert dargestellt wird.

Im Jahr 1964 wurde vom Tal des Flusses Kamniška Bistrica zur Hochebene vom jugoslawischen Hersteller Metalna in Zusammenarbeit mit Siemens eine 1.643 m lange stützenlose Pendelbahn gebaut. Sie ist neben den Bahnen Bohinj – Vogel und Golte – Žekovec eine der drei heute in Slowenien betriebenen Pendelbahnen. Die Bahn wurde im Jahr 1991 vom Südtiroler Hersteller Hölzl Seilbahnbau (heute Doppelmayr Italien) umgebaut. Im Jahr 2012 bekam sie einen neuen Antrieb von Steurer Seilbahnen, 2014 folgte die neue Steuerung Simatic von Siemens.

Gleichzeitig mit dem Bau der Pendelbahn wurde als Fortsetzung der Trasse bis zum 1.666 m hohen Gipfel Gradišče der Einsessellift Šimnovec eröffnet. Im Jahr 2000 wurde er durch eine Doppelsesselbahn (Fabrikat Graffer) ersetzt, die früher als Doppelsesselbahn Jurgovo im Gebiet Rogla im Einsatz war. Diese 1.359 m lange Anlage hat auch eine Mittelstation als Ausgangspunkt für Wanderungen.

Das Gebiet verfügt über ein dichtes Netz von Wanderwegen, die auch mehrere Aussichtspunkte erschließen. Die unverwechselbare, mit Hirtenhütten übersäte Landschaft und die Gasthäuser, die hausgemachten slowenische Gerichte anbieten, locken vor allem in den heißen Sommertagen viele Touristen an. Bei der Bergstation der Pendelbahn gibt es einen Ausgangspunkt für Mountainbiking. Velika planina ist ein ganzjährig touristisch genütztes Gebiet, im Winter sind neben den Seilbahnen noch zwei Schlepplifte in Betrieb.

Die Pendelbahn Velika Planina mit ursprünglicher Kabine (1964 – 1991). (Foto: Archiv Roman Gric)

KRVAVEC
Auf der Südseite der Steiner Alpen, nur 30 km von der Hauptstadt Ljubljana (Laibach) entfernt, liegt das zweithöchste Skigebiet des Landes. Erschlossen wurde das Gebiet bereits im Jahr 1958 durch eine einzigartige kuppelbaren Einseilumlaufbahn des einheimischen Herstellers Žičnica Ljublanja mit Klemmen eigener Bauart und mit 20 Zweierkabinen und 40 Sesseln, die im Betrieb gemeinsam auf der Strecke fuhren. Im Jahr 1973 wurde diese Bahn durch eine 4er-Kabinenbahn von Poma ersetzt, die schließlich im Jahr 1999 der aktuellen 6er-Kabinenbahn von Girak-Garaventa Platz gemacht hat. Sie dient im Winter als Zubringerbahn ins Skigebiet mit sieben Sesselbahnen und drei Schleppliften und mit 30 km Skipisten. Das Gebiet wurde im Jahr 2018 privatisiert.

Im Sommer zieht die Besucher neben den zahlreichen gepflegten Wanderwegen im Almgebiet und neben der Aussicht auf das Becken von Ljubljana und die Julischen und Steiner Alpen vor allem der Sommerpark an.

Der Sommerpark bietet aktive Erlebnisse im Freien, wie den Kletter-Abenteuerpark auf Bäumen, die Strecken für Mountainbikes, Mountaincarts und Mountainroller, ein Kletterturm, ein Bogenschießgelände und ein Geschicklichkeitsgelände, ein Discgolf-Platz und eine 100 m lange Sommertubinganlage. Die kleinsten Besucher begehen den Themenweg des Pastirski škrat (Hirtenzwerges). Die Mountaincarts (hier als Gokarts genannt) wurden im Gebiet bereits im Jahr 2011 eingeführt und heute gehören sie schon untrennbar zu den meist aufgesuchten Attraktionen des Gebietes.

Der Bikepark auf dem Krvavec mit 30 km Mountainbike-Strecken ist ein Mitglied des renommierten Bikepark-Pools mit 20 Parks in Österreich, in der Schweiz, in Deutschland, in Slowenien und in Tschechien, für die alle eine gemeinsame Saisonkarte gilt.

MARIBORSKO POHORJE
In Pohorje (Bachergebirge) bei Maribor wurde am 24. Oktober 1957 die erste Zweiseilumlaufbahn im Land eröffnet. Diese von der einheimischen Firma Metalna nach dem Know-how der Firma Girak gebaute Anlage brachte in 55 4er-Kabinen bis zu 400 P/h auf den Berg. Nach dem Umbau im Jahr 1977 bekam sie einen neuen Antrieb und neue Kabinen von CWA. Im Jahr 2009 wurde sie durch eine moderne 8er-Kabinenbahn von Leitner ersetzt. Sie befördert an die 450.000 Fahrgäste jährlich. Seit 1957 brachte die Kabinenbahn Mariborsko Pohorjein drei verschiedenen Kabinengenerationen über 18 Mio. Fahrgäste auf den Berg.

Mariborsko Pohorje gehört zusammen mit dem benachbarten Gebiet Areh mit fünf Sesselbahnen und zwölf Schleppliften zu den größten Skigebieten im Land. Sehr beliebt ist hier der Abendskilauf auf der beleuchteten und beschneiten Piste entlang der Kabinenbahn, den vor allem die Bewohner der 95.000-Einwohner-Stadt Maribor während der Arbeitswoche besuchen.

Auch wenn Mariborsko Pohorje vor allem als Skigebiet bekannt ist, gewinnt auch hier der Sommerbetrieb immer mehr an Bedeutung. Der hiesige Bikepark mit 717 Höhenmetern bietet drei Trails verschiedener Schwierigkeitsgrade mit einer Gesamtlänge von 10,5 km. Die weniger adrenalinliebenden Gäste steigen in die Doppelsesselbahn Radvanje ein und genießen die Abfahrt mit der Sommerrodelbahn der Marke Brandaue


Foto: AußenwirtschaftsCenter Peking - ADVANTAGE AUSTRIA Beijing

Die Fachmesse World Winter Sports (Beijing) Expo – WWSE ging vom 15. bis 17. September 2023 in den Ausstellungshallen des Pekinger „Shougang Parks“…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

Vom 25. bis 28. September 2023 findet im Messe Wien Exhibition & Congress Center die IAAPA Expo Europe 2023 statt, die Fachmesse für Attraktionen in…

Weiterlesen
Foto: Pixabay - Lichtenfels

Der Neustart der alpinen Interessensgemeinschaft Vitalpin ist geglückt. Bei der Generalversammlung am 6. September 2023 in Innsbruck wurde der…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Für 31 junge Menschen begann am 1. September 2023 ihre berufliche Laufbahn bei Doppelmayr in Wolfurt. Sie haben sich für einen von sechs Lehrberufen…

Weiterlesen
Foto: Daniel Zangerl - Montafon Tourismus GmbH, Schruns

Das 33. TFA Tourismusforum Alpenregionen wird vom 18. – 20. März 2024 im Montafon, dem südlichsten Tal Vorarlbergs, stattfinden.

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Der neun Monate dauernde Hochschullehrgang „Grundlagen der Seilbahnwirtschaft“ startet am 12. April 2024 an der FH Vorarlberg – Schloss Hofen.…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Spektakuläre Ausblicke auf die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende montenegrinischen Stadt Kotor mit ihrer malerischen Bucht bietet seit dem Sommer…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Nach der Fusion der Vorarlberger Seilbahnunternehmen Skilifte Lech Ing. Bildstein GmbH (SLL) und der Rüfikopf Seilbahn AG (Rüfibahn) zur Lech…

Weiterlesen
Foto: TechnoAlpin

Die norwegische Inselgruppe Spitzbergen liegt im arktischen Eismeer, nur 1.300 km vom Nordpol entfernt. Trotz dieser geografischen Lage bleiben auf…

Weiterlesen
FOTO: TRAUNSEE TOURISTIK GMBH/HOERMANDINGER

Das zeige, so Österreichs Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler, eine kürzlich veröffentliche, französisch-österreichische Studie zur…

Weiterlesen

Am 10. August 2023 fand in Lenk (CH) die Gründungsversammlung der Bergbahnen Adelboden-Lenk AG (BAL AG) statt. Den operativen Betrieb wird die neue…

Weiterlesen
Foto: Tiroler Adler Runde

Unter dem tonangebenden Titel „Wettkampf der Intelligenzen – Der Wettlauf von Mensch und Maschine“ diskutieren am 12. September 2023 hochkarätige…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Trotz einer herausfordernden Wintersaison schließt die Lenzerheide Bergbahnen AG das Geschäftsjahr 2022/23 mit einem Gewinn von 1,2 Mio. CHF (ca. 1,26…

Weiterlesen
Foto: Ötztal Tourismus, Rudi Wyhlidal

Im Herbst 2023 stehen in mehreren österreichischen Bundesländern Seilbahntagungen an, die von den jeweiligen Fachgruppen in der Wirtschaftskammer in…

Weiterlesen
Foto: Klausberg Seilbahn AG

Die Klausberg Seilbahn AG errichtet derzeit am Klausberg in der Südtiroler Skiworld Ahrntal eine neue 10er-Kabinenbahn. Die D-Line von Doppelmayer…

Weiterlesen