Die 8er-Kabinenbahn Pohorje erschließt ein Ganzjahresgebiet bei Maribor.
(Foto: Radim Polcer)
Tourismus Sommer am Berg Architektur Bahnen

ISR-Reportage

Sommer am Berg - in Slowenien

Auch in Slowenien spielt der Sommerbetrieb bei den Seilbahnen eine immer wichtigere Rolle. Die ISR hat drei der dortigen Gebiete besucht.

von: Roman Gric

VELIKA PLANINA
Auf der Karst-Hochebene Velika planina (Großalm) in den Steiner Alpen (Kamniško-Savinjske-Alpe) befindet sich eine der wenigen erhalten gebliebenen hochalpinen Hirtensiedlungen Europas. Die Hirten treiben die Kühe Mitte Juni auf die Alm Velika planina, wo sie in den wärmeren Monaten für die Tiere sorgen und den Touristen ortstypische Milchprodukte anbieten. Sie leben in mit Schindeln aus Fichtenholz bedeckten Hirtenhütten. Diese urige Bauart wird auch bei neuzeitlichen touristischen Einrichtungen auf der Hochebene strikt erhalten. Einige der Hütten wurden bei Erhaltung des äußeren Erscheinungsbildes innen modern ausgerüstet und werden an Touristen vermietet. Die Hirtenhütte Preskar wurde zu einem Museum umgestaltet, in dem das Hirtenleben aus dem 19. Jahrhundert dargestellt wird.

Im Jahr 1964 wurde vom Tal des Flusses Kamniška Bistrica zur Hochebene vom jugoslawischen Hersteller Metalna in Zusammenarbeit mit Siemens eine 1.643 m lange stützenlose Pendelbahn gebaut. Sie ist neben den Bahnen Bohinj – Vogel und Golte – Žekovec eine der drei heute in Slowenien betriebenen Pendelbahnen. Die Bahn wurde im Jahr 1991 vom Südtiroler Hersteller Hölzl Seilbahnbau (heute Doppelmayr Italien) umgebaut. Im Jahr 2012 bekam sie einen neuen Antrieb von Steurer Seilbahnen, 2014 folgte die neue Steuerung Simatic von Siemens.

Gleichzeitig mit dem Bau der Pendelbahn wurde als Fortsetzung der Trasse bis zum 1.666 m hohen Gipfel Gradišče der Einsessellift Šimnovec eröffnet. Im Jahr 2000 wurde er durch eine Doppelsesselbahn (Fabrikat Graffer) ersetzt, die früher als Doppelsesselbahn Jurgovo im Gebiet Rogla im Einsatz war. Diese 1.359 m lange Anlage hat auch eine Mittelstation als Ausgangspunkt für Wanderungen.

Das Gebiet verfügt über ein dichtes Netz von Wanderwegen, die auch mehrere Aussichtspunkte erschließen. Die unverwechselbare, mit Hirtenhütten übersäte Landschaft und die Gasthäuser, die hausgemachten slowenische Gerichte anbieten, locken vor allem in den heißen Sommertagen viele Touristen an. Bei der Bergstation der Pendelbahn gibt es einen Ausgangspunkt für Mountainbiking. Velika planina ist ein ganzjährig touristisch genütztes Gebiet, im Winter sind neben den Seilbahnen noch zwei Schlepplifte in Betrieb.

Die Pendelbahn Velika Planina mit ursprünglicher Kabine (1964 – 1991). (Foto: Archiv Roman Gric)

KRVAVEC
Auf der Südseite der Steiner Alpen, nur 30 km von der Hauptstadt Ljubljana (Laibach) entfernt, liegt das zweithöchste Skigebiet des Landes. Erschlossen wurde das Gebiet bereits im Jahr 1958 durch eine einzigartige kuppelbaren Einseilumlaufbahn des einheimischen Herstellers Žičnica Ljublanja mit Klemmen eigener Bauart und mit 20 Zweierkabinen und 40 Sesseln, die im Betrieb gemeinsam auf der Strecke fuhren. Im Jahr 1973 wurde diese Bahn durch eine 4er-Kabinenbahn von Poma ersetzt, die schließlich im Jahr 1999 der aktuellen 6er-Kabinenbahn von Girak-Garaventa Platz gemacht hat. Sie dient im Winter als Zubringerbahn ins Skigebiet mit sieben Sesselbahnen und drei Schleppliften und mit 30 km Skipisten. Das Gebiet wurde im Jahr 2018 privatisiert.

Im Sommer zieht die Besucher neben den zahlreichen gepflegten Wanderwegen im Almgebiet und neben der Aussicht auf das Becken von Ljubljana und die Julischen und Steiner Alpen vor allem der Sommerpark an.

Der Sommerpark bietet aktive Erlebnisse im Freien, wie den Kletter-Abenteuerpark auf Bäumen, die Strecken für Mountainbikes, Mountaincarts und Mountainroller, ein Kletterturm, ein Bogenschießgelände und ein Geschicklichkeitsgelände, ein Discgolf-Platz und eine 100 m lange Sommertubinganlage. Die kleinsten Besucher begehen den Themenweg des Pastirski škrat (Hirtenzwerges). Die Mountaincarts (hier als Gokarts genannt) wurden im Gebiet bereits im Jahr 2011 eingeführt und heute gehören sie schon untrennbar zu den meist aufgesuchten Attraktionen des Gebietes.

Der Bikepark auf dem Krvavec mit 30 km Mountainbike-Strecken ist ein Mitglied des renommierten Bikepark-Pools mit 20 Parks in Österreich, in der Schweiz, in Deutschland, in Slowenien und in Tschechien, für die alle eine gemeinsame Saisonkarte gilt.

MARIBORSKO POHORJE
In Pohorje (Bachergebirge) bei Maribor wurde am 24. Oktober 1957 die erste Zweiseilumlaufbahn im Land eröffnet. Diese von der einheimischen Firma Metalna nach dem Know-how der Firma Girak gebaute Anlage brachte in 55 4er-Kabinen bis zu 400 P/h auf den Berg. Nach dem Umbau im Jahr 1977 bekam sie einen neuen Antrieb und neue Kabinen von CWA. Im Jahr 2009 wurde sie durch eine moderne 8er-Kabinenbahn von Leitner ersetzt. Sie befördert an die 450.000 Fahrgäste jährlich. Seit 1957 brachte die Kabinenbahn Mariborsko Pohorjein drei verschiedenen Kabinengenerationen über 18 Mio. Fahrgäste auf den Berg.

Mariborsko Pohorje gehört zusammen mit dem benachbarten Gebiet Areh mit fünf Sesselbahnen und zwölf Schleppliften zu den größten Skigebieten im Land. Sehr beliebt ist hier der Abendskilauf auf der beleuchteten und beschneiten Piste entlang der Kabinenbahn, den vor allem die Bewohner der 95.000-Einwohner-Stadt Maribor während der Arbeitswoche besuchen.

Auch wenn Mariborsko Pohorje vor allem als Skigebiet bekannt ist, gewinnt auch hier der Sommerbetrieb immer mehr an Bedeutung. Der hiesige Bikepark mit 717 Höhenmetern bietet drei Trails verschiedener Schwierigkeitsgrade mit einer Gesamtlänge von 10,5 km. Die weniger adrenalinliebenden Gäste steigen in die Doppelsesselbahn Radvanje ein und genießen die Abfahrt mit der Sommerrodelbahn der Marke Brandaue


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen