Tourismus

Sommer ade ..

... der nächste Winter kommt bestimmt!

Der Bergsommer 2011 ist gelaufen, in einigen Regionen besser als prognostiziert oder es auch zu erwarten gewesen wäre auf Grund der extrem wechselhaften Witterung mit hohen Temperaturen bis in die Gletscherwelt und kurzfristigen Schneefällen weit unter die 2.000-m-Grenze. Nach feuchtwarmem Beginn, dann besonders kalten „Durchhängern“ im Juli – dem drittkältesten seit 30 Jahren – hat uns zumindest der August „Verwöhntage“ geschenkt und nicht nur die Bäder ausgelastet. Viele „flohen“ in die Berge.

Vielerorts kann bei den Bergbahnen auch für die Saison 2011 eine positive Bilanz gezogen werden, wenngleich die Sommerfrequenzen und -umsätze im Jahresblick oft nur einen Bruchteil der Jahresergebnisse darstellen. Immerhin, es gab da und dort auch Zuwächse. Profitiert haben vor allem jene „Sommerbahnen“, die mit Innovationen, Erlebniswelten, Naturinszenierungen u.Ä.m. entsprechende Attraktionen, nicht zuletzt für Familien, bieten, sozusagen die Sinne ansprechen. Wichtig und gefragt dabei ist die Angebots-Differenzierung, nicht der übliche Bauchladen mit ein bißchen von allem.

Nun steht der Winter vor der Tür. Hoffentlich fehlen uns nicht die Niederschläge vom Juni und Juli. Aber, was soll‘s – wenn die Temperaturen stimmen, werden die Schneiaggregate schon – wie im vergangenen Winter – wieder für perfekte weiße Pisten sorgen. Und: Neben der Jahr für Jahr zu Beginn der Skisaison ausbrechenden politischen und medialen Diskussion über die „unverschämt hohen Skipasspreise“, wonach das Skifahren bald nicht mehr leistbar sei, wird nach den ersten Skiunfällen wieder die Schlagzeile „Schlachtfeld Piste“ lauten.

Hand aufs Herz: Die Seilbahnunternehmen haben seit vielen Jahren ihr Bestes getan, um die Pisten sicher zu machen und die Schneesportler vor den sogenannten atypischen Hindernissen zu schützen. Die „Verkehrssicherungspflichten“ werden von ihnen sehr ernst genommen und manchmal – was aber auch nicht dienlich ist – sogar übererfüllt!

Leider hält die Selbsteinsicht der Sportler hier nicht mit. Die vielfach anzutreffende Vollkaskomentalität, die aus dem angelsächsischen Raum übergeschwappte Rechtspflege und die mediale Überzeichnung haben eines bewirkt: Die Pistenbenützer fühlen sich oft nicht für ihr eigenes Fehlverhalten beim Schneesport zuständig bzw. schuldig, sondern „delegieren“ dies vielfach an den Pistenhalter und decken die Seilbahnunternehmen mit zum Teil absurden Klagen ein. Nach dem Motto „Probieren wird man wohl dürfen“, maßgeblich auch unterstützt von dritter Seite – wer damit gemeint ist, sei hier den Lesern überlassen.

Nötig ist jedenfalls eine breite intensive Diskussion über die persönliche Verantwortung jedes Einzelnen, insbesondere auch im Schneesport, und nicht der Ruf nach dem Gesetzgeber, sprich nach eigenen Pistengesetzen mit Regeln und Sanktionen wie im Straßenverkehr. Gott bewahre uns vor solchen Propagandisten! Eigenverantwortung sollte in allen Bereichen des Lebens das bestimmende Credo sein; auch für uns gilt es Überzeugungsarbeit zu leisten!

Helmut Lamprecht

Dr. Helmut Lamprecht, Foto: S. Gapp

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen