Seile

Solide Technologie

Solitec® lautet der Name der neuen Teufelberger-Rundlitzenseilgeneration.

Er steht für solide Technologie – will heißen lange Lebensdauer, minimale Anfangsdehnung und höchste Flexibilität. Hinter höchstem Fahrkomfort und leisestem Fahrbetrieb steht ein ausgeklügelter, innovativer Fertigungsprozess, mit welchem es den Technikern von Teufelberger gelungen ist, die Anfangsdehnung eines Seiles bereits in der Produktion weitestgehend auszuschalten.

Die Technologie – der Beitrag von Teufelberger

Als einziger Hersteller von Seilbahnseilen verseilt Teufelberger alle Solitec®-Seile mit vorgeformten Kunststoff-Stützlitzen (Profiltrensen) zwischen den Stahllitzen. Dies ermöglicht eine perfekt gleichmäßige räumliche Aufteilung der Litzen im Seil – ohne Berührung zueinander. Folgen einer Litzenberührung wie Korrosion und Drahtbrüche werden durch diese Trensen dauerhaft vermieden. Die schwingungsdämpfenden, trapezförmigen Kunststoff-Profiltrensen werden auch im gesamten Spleißbereich eingesetzt, um eine perfekte und gleichbleibende Qualität ohne Schwachstellen über die gesamte Seillänge zu gewährleisten. Zudem sind die Profiltrensen leicht auf der Oberfläche der Kunststoffeinlage verschiebbar. Dies trägt dazu bei, dass das Seil flexibel bleibt, was sich bei vielen Biegungen äußert positiv auf die Lebensdauer auswirkt.

Ein weiteres Merkmal der Solitec®-Technologie ist die über Jahre bewährte geflochtene und gefettete Fasereinlage, welche mit einem kompakten Kunststoffmantel umspritzt wird. Die Litzen werden beim Verseilen kalt in die Kunststoffeinlage eingedrückt. Dies bringt perfekte Rundheit der Einlage bei gleichzeitig höchstem Widerstand gegenüber Zugkräften. Die Solitec®-Einlage kann so weder reißen noch brechen.

Kundennutzen der neuen Solitec®-Seile

Durch die exakte Dimensionierung der trapezförmigen Profiltrensen erreicht Teufelberger seinen Solitec®-Seilen höchste Regelmäßigkeit. Die Profile füllen sämtliche Zwischenräume zwischen den Litzen vollständig aus. Ein vibrationsarmer Lauf mit geringsten Schwingungen und minimierten Geräuschen sowie höchster Fahrkomfort sind die Resultate.

Weiters gehört das ungeliebte anfängliche „Setzen“ des Seiles während des Hängenlassens oder Leerseilfahrens der Vergangenheit an. Die Anfangsdehnung wird bereits im Produktionsprozess weitestgehend ausgeschaltet. Für die Anlagenbauer und Seilbahnbetreiber bedeutet dies geringere Wartungskosten über die gesamte Lebensdauer des Seiles. Dennoch bleibt eine kalkulierbare, geringe Seildehnung, welche zum Beispiel zur Spleißregeneration notwendig ist, über die gesamte Einsatzdauer des Seiles erhalten.

Vorteile der Solitec®-Technologie – kurz gefaßt:

  • Höchste Lebensdauer durch symmetrische Litzenverteilung und dauerhafte Vermeidung von Litzenberührung
  • Perfekt runde Seilgeometrie durch Profiltrensen und bruchsichere Kunststoff-Compound-Seele
  • Dauergefetteter Faserkern ohne Fettaustritt
  • Geringste Dehnung und hohe Querdruckformstabilität bei gleichzeitig hoher Elastizität und Flexibilität
  • Auch im Spleißbereich anwendbar, dazu volle Verspleißbarkeit mit Lo-Stretch®-Seilen

Die neue Solitec®-Technologie wird erstmals von 4. bis 6. Mai auf der Interalpin 2011 präsentiert. Messestand Nr. 110, Halle 1

Foto: Teufelberger

Foto: Roman Gric

ISR-Redakteur Roman Gric hat sich vom 16. bis zum 19. März 2023 verschiedene Seilbahnen in der Slowakei angesehen. Darunter eine neue 15er-Kabinenbahn…

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Der International Congress on Science and Skiing (ICSS) wird seit dem Jahr 1996 organisiert und fand vom 18. bis 22. März 2023 erstmalig in Saalbach…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Am 27. März 2023 nimmt der „Luton Dart“, ein Doppelmayr „Cable Liner Double Shuttle“, offiziell seinen Betrieb auf. Die knapp zwei Kilometer lange…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Am 23. März 2023 fand in der Hösshalle in Hinterstoder die Fachtruppentagung der oberösterreichischen Seilbahnunternehmungen statt. Unter anderem…

Weiterlesen
Foto: Axess

Das Skigebiet Tufandag im Kaukasus-Gebirge ist seit Jänner 2023 mit Zutritts- und Besuchermanagementsystemen von Axess ausgestattet. Es ist das erste…

Weiterlesen
Foto: Michael Lobmaier

Haubenniveau bot vergangenes Wochenende die Veranstaltung „Genussgipfeln“ im Skigebiet Hinterstoder / Wurzeralm in Oberösterreich.

Weiterlesen
Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen