Seile

Solide Technologie

Solitec® lautet der Name der neuen Teufelberger-Rundlitzenseilgeneration.

Er steht für solide Technologie – will heißen lange Lebensdauer, minimale Anfangsdehnung und höchste Flexibilität. Hinter höchstem Fahrkomfort und leisestem Fahrbetrieb steht ein ausgeklügelter, innovativer Fertigungsprozess, mit welchem es den Technikern von Teufelberger gelungen ist, die Anfangsdehnung eines Seiles bereits in der Produktion weitestgehend auszuschalten.

Die Technologie – der Beitrag von Teufelberger

Als einziger Hersteller von Seilbahnseilen verseilt Teufelberger alle Solitec®-Seile mit vorgeformten Kunststoff-Stützlitzen (Profiltrensen) zwischen den Stahllitzen. Dies ermöglicht eine perfekt gleichmäßige räumliche Aufteilung der Litzen im Seil – ohne Berührung zueinander. Folgen einer Litzenberührung wie Korrosion und Drahtbrüche werden durch diese Trensen dauerhaft vermieden. Die schwingungsdämpfenden, trapezförmigen Kunststoff-Profiltrensen werden auch im gesamten Spleißbereich eingesetzt, um eine perfekte und gleichbleibende Qualität ohne Schwachstellen über die gesamte Seillänge zu gewährleisten. Zudem sind die Profiltrensen leicht auf der Oberfläche der Kunststoffeinlage verschiebbar. Dies trägt dazu bei, dass das Seil flexibel bleibt, was sich bei vielen Biegungen äußert positiv auf die Lebensdauer auswirkt.

Ein weiteres Merkmal der Solitec®-Technologie ist die über Jahre bewährte geflochtene und gefettete Fasereinlage, welche mit einem kompakten Kunststoffmantel umspritzt wird. Die Litzen werden beim Verseilen kalt in die Kunststoffeinlage eingedrückt. Dies bringt perfekte Rundheit der Einlage bei gleichzeitig höchstem Widerstand gegenüber Zugkräften. Die Solitec®-Einlage kann so weder reißen noch brechen.

Kundennutzen der neuen Solitec®-Seile

Durch die exakte Dimensionierung der trapezförmigen Profiltrensen erreicht Teufelberger seinen Solitec®-Seilen höchste Regelmäßigkeit. Die Profile füllen sämtliche Zwischenräume zwischen den Litzen vollständig aus. Ein vibrationsarmer Lauf mit geringsten Schwingungen und minimierten Geräuschen sowie höchster Fahrkomfort sind die Resultate.

Weiters gehört das ungeliebte anfängliche „Setzen“ des Seiles während des Hängenlassens oder Leerseilfahrens der Vergangenheit an. Die Anfangsdehnung wird bereits im Produktionsprozess weitestgehend ausgeschaltet. Für die Anlagenbauer und Seilbahnbetreiber bedeutet dies geringere Wartungskosten über die gesamte Lebensdauer des Seiles. Dennoch bleibt eine kalkulierbare, geringe Seildehnung, welche zum Beispiel zur Spleißregeneration notwendig ist, über die gesamte Einsatzdauer des Seiles erhalten.

Vorteile der Solitec®-Technologie – kurz gefaßt:

  • Höchste Lebensdauer durch symmetrische Litzenverteilung und dauerhafte Vermeidung von Litzenberührung
  • Perfekt runde Seilgeometrie durch Profiltrensen und bruchsichere Kunststoff-Compound-Seele
  • Dauergefetteter Faserkern ohne Fettaustritt
  • Geringste Dehnung und hohe Querdruckformstabilität bei gleichzeitig hoher Elastizität und Flexibilität
  • Auch im Spleißbereich anwendbar, dazu volle Verspleißbarkeit mit Lo-Stretch®-Seilen

Die neue Solitec®-Technologie wird erstmals von 4. bis 6. Mai auf der Interalpin 2011 präsentiert. Messestand Nr. 110, Halle 1

Foto: Teufelberger

Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Schweizer Seilbahnbranche ist mit einem großen Zuwachs in die Wintersaison 2024/25 gestartet. Österreichs Beherbergungsbetriebe verzeichnen…

Weiterlesen
Foto: Salm Creation

Noch vor Weihnachten feierte die Lenzerheide Bergbahnen AG unter Beisein zahlreicher geladener Gäste aus Politik und Wirtschaft die Eröffnung der…

Weiterlesen