Freuen sich über den VCÖ-Mobilitätspreis: Johannes Gfrerer, Geschäftsführer Salzburger Verkehrsverbund; Wilhelm Prommegger, Bereichsleiter Kundenservice Salzburger Verkehrsverbund; Christina König, Vorständin Snow Space Salzburg und Wolfgang Hettegger, Vorstandsvorsitzender Snow Space Salzburg (v. li. n. re.)
Foto: SnowSpace Salzburg
Wirtschaft Tourismus

SNOW SPACE SALZBURG

Snow Space Salzburg erhält Mobilitätspreis für Anreise mit Öffis

Das Skigebiet Snow Space Salzburg hat für das Projekt „Ruck Zug zu uns!“ vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ) einen Mobilitätspreis für nachhaltigen Verkehr erhalten. Beim Kauf eines Skitickets können Skifahrer aus dem Salzburger Land kostenlos mit öffentlichen Verkehrsmitteln ins Skigebiet reisen.

von: DK

Der Mobilitätspreis des Verkehrsclubs Österreichs ist einer der größten Preise für nachhaltigen Verkehr in Österreich und wird einmal jährlich vergeben. Im Snow Space Salzburg freut man sich 2023, mit dem Projekt „Ruck Zug zu uns!“ zu den Siegern im Bundesland Salzburg zu zählen.

Kooperation mit Verkehrsverbund und Land

Das Sieger-Projekt ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen den Snow Space Salzburg Bergbahnen, dem Salzburger Verkehrsverbund und dem Land Salzburg. Seit der Wintersaison 2022/23 kann jeder Gast aus dem Bundesland Salzburg, der sich ein Ski- oder Skitourenticket für Snow Space Salzburg in Flachau, Wagrain und St. Johann/Alpendorf kauft, kostenlos mit Bus und Bahn anreisen. Mehr als die Hälfte der Personen, welche dieses Angebot in Anspruch genommen haben, hat dies bereits zwei oder mehrmals getan. Dies spreche laut Snow Space Salzburg für einen reibungslosen Ablauf.

Einstellungswandel

„Wir stehen am Beginn eines Einstellungswandels. Noch sehen viele die Vorteile, wie die freie Zeiteinteilung oder aber auch eine stress- sowie staufreie Anreise ins Skivergnügen, nicht“, erklärt dazu Christina König, Vorständin der Snow Space Salzburg Bergbahnen AG über die erste Wintersaison. Im Snow Space Salzburg ist man zuversichtlich und setzt auf einen langen Atem: „Wir gehen davon aus, dass in zehn Jahren diese Anreiseform die Regel sein wird“, so König.

Staus auf der A10 mit Bahn umfahren

„Die Auszeichnung mit dem VCÖ-Mobilitätspreis bestärkt uns weiter und zeigt, dass wir am richtigen Weg sind. Unser Engagement, eine klimaschonende Anreisealternative anzubieten, wird in der Gesellschaft wahr- aber auch angenommen“, zeigt sich der Vorstandsvorsitzende Wolfgang Hettegger erfreut. Auch im Hinblick auf die Tunnelkettensanierung auf der Tauernautobahn A10 sieht man sich mit dem Projekt gut aufgestellt: „Mit ‚Ruck Zug zu uns‘ können wir unseren Gästen aus dem Raum Salzburg eine erste, bereits erfolgreich erprobte, Maßnahme gegen das Stauchaos auf der A10 bieten. Wir arbeiten jedoch intensiv daran, noch weitere Maßnahmen setzen zu können“, betont Hettegger abschließend.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen