„One Team. One Passion.“ lautet das Erfolgsmotto.
Foto: Prinoth
Pistengeräte

„Snow How“

Mit dem Analyse- und Unterstützungs-system Snow How bietet Prinoth seinen Kunden Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung.

Die Prinoth-Snow-How-Experten verfügen durch langjährige Erfahrung in den verschiedensten Skigebieten weltweit über einen breiten Wissens- und Erfahrungsschatz. Sie kennen alle Pistenfahrzeuge, unabhängig vom Hersteller. Zählt man alles zusammen, so blicken sie gemeinsam auf über 30 Jahre Erfahrung mit Prinoth-Pistenfahrzeugen bzw. 25 Jahre mit Pistenbully-Pistenfahrzeugen zurück. Ein weiterer Vorteil ist die enge Zusammenarbeit mit der Forschung- und Entwicklungsabteilung von Prinoth. Die Erkenntnisse aus dem Feld fließen direkt in den Entwicklungsprozess mit ein. Auch die Erfahrungen, die die Experten als Test- und Demofahrer laufend sammeln, runden den Erfahrungsschatz ab, aus dem die Kunden schöpfen können. Zudem kann aufgrund der Zugehörigkeit zur HTI-Gruppe auch auf das Know-how im Bereich Seilbahnen und Beschneiungssysteme zurückgegriffen werden. Die Kenntnis rund um die Ressource Schnee, die Pistenpräparierung, das Feingefühl und die Freude im Umgang mit Menschen ermöglicht den Prinoth-Experten, sich in die individuelle Situation der Seilbahnunternehmen zu versetzen und Optimierungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

Leistungsspektrum

Snow How versteht sich als umfassende Serviceleistung, direkt vom Hersteller. Man kümmert sich gemeinsam mit dem Kunden um jegliche Herausforderung, die es zu meistern gilt. Standardmäßig umfasst das Programm von Snow How vier Bereiche, die in Kombination oder unabhängig voneinander gebucht werden können. Die Umsetzung erfolgt dann individuell, ganz auf das jeweilige Gebiet bzw. die speziellen Bedürfnisse angepasst.

  • Mountain Consulting        Der Berg ruft – die Snow-How-Experten antworten. Mit dem auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmten Trainings- und Beratungskonzept dreht sich alles um das Skigebiet. Ein Mix aus professioneller Analyse und individueller Beratung verspricht eine Erhöhung der Pistenqualität, ein professionelles Schneemanagement Kosteneinsparungen in sämtlichen Bereichen und legt Wert auf Nachhaltigkeit. Das Konzept erstreckt sich in mehreren Blöcken über die gesamte Saison hinweg.
  • Individual Operator Training    Dabei geht es um den Bereich Schulung. Beim Individual Operator Training dreht sich alles rund um Fahrer und Pistenfahrzeug. Das Training in Theorie und Praxis wird auf den individuellen Einsatzbereich abgestimmt und verfolgt das Ziel, die Arbeitsweise mit dem jeweiligen Fahrzeug zu optimieren und die Effizienz im Umgang mit dem Pistenfahrzeug zu steigern, ohne dabei den Nachhaltigkeitsaspekt aus dem Auge zu verlieren.
    Snow Depth Measurement    Mit dem Tool Snow Depth Measurement wird perfektes Schneemanagement eingesetzt. In Kooperation mit Leica Geosystems bietet Prinoth ein satellitenbasiertes System an, das genaueste Schneehöhenmessung und Visualisierung ermöglicht. Das System kann bei Pisten, Parks und Skisprungsschanzen angewendet werden und erhöht die Planungssicherheit zu Beginn und gegen Ende der Saison.
  • Recource Management        Recource Management ist ein Software-Tool von Prinoth, das durch präzise Messmethoden und exaktes Fahrzeug-Monitoring aufzeigt, wie Produktivität gesteigert und Kosten gesenkt werden können. Kosteneinsparungen durch Optimierung der Betriebsabläufe, eine Reduktion der Ausfallzeiten sowie eine Optimierung der Fahrtenrouten sind nur einige Beispiele für die Vorteile, die die Pistenbetreiber mit Recource Management erzielen können.

So geht es weiter

Wie spielt sich der Einsatz der Snow-How-Tools in der Praxis ab? Üblicherweise in folgenden Stufen:

  • Das Persönliche Gespräch: Gemeinsam wird der Bedarf zur Erfassung objektiver Fahrzeugdaten erhoben, danach der Einsatz des Tool erklärt und die Einsparungspotenziale aufgezeigt.
    Bedarfsanalyse: Es wird festgestellt, für wie viele Fahrzeuge ein Soft- bzw. Hardware-Bedarf besteht.
  • Ausstattung Pistengeräte und Installation der Software: Die Hardware wird fachgerecht an den Fahrzeugen montiert, die Software wird installiert.
  • Einschulung durch Prinoth-Experten: Es folgt die Erklärung zur Software, wie die Daten ausgelesen und die unterschiedlichen Reports interpretiert werden können – inklusive Information zum Daten-Hosting.
  • Kosten- und Effizienzsteigerung durch exaktes Monitoring: Die Einsparungen sind dank exakter Daten und einfacher Vergleichsmöglichkeiten schnell ersichtlich.



Foto: Doppelmayr

Am 27. März 2023 nimmt der „Luton Dart“, ein Doppelmayr „Cable Liner Double Shuttle“, offiziell seinen Betrieb auf. Die knapp zwei Kilometer lange…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Am 23. März 2023 fand in der Hösshalle in Hinterstoder die Fachtruppentagung der oberösterreichischen Seilbahnunternehmungen statt. Unter anderem…

Weiterlesen
Foto: Axess

Das Skigebiet Tufandag im Kaukasus-Gebirge ist seit Jänner 2023 mit Zutritts- und Besuchermanagementsystemen von Axess ausgestattet. Es ist das erste…

Weiterlesen
Foto: Michael Lobmaier

Haubenniveau bot vergangenes Wochenende die Veranstaltung „Genussgipfeln“ im Skigebiet Hinterstoder / Wurzeralm in Oberösterreich.

Weiterlesen
Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Die Titlis Bergbahnen bieten am Trübsee, nahe dem Schweizer Skiort Engelberg, die Übernachtung in einem „Space Camp“ auf knapp 1.800 m Höhe an. Das…

Weiterlesen
Foto: Public Domain - TwoWings

Die usbekische Regierung will den Ferienort Chimgan innerhalb der nächsten vier Jahre zu einer Ganzjahres-Destination ausbauen. MND wird dafür die…

Weiterlesen