„One Team. One Passion.“ lautet das Erfolgsmotto.
Foto: Prinoth
Pistengeräte

„Snow How“

Mit dem Analyse- und Unterstützungs-system Snow How bietet Prinoth seinen Kunden Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung.

Die Prinoth-Snow-How-Experten verfügen durch langjährige Erfahrung in den verschiedensten Skigebieten weltweit über einen breiten Wissens- und Erfahrungsschatz. Sie kennen alle Pistenfahrzeuge, unabhängig vom Hersteller. Zählt man alles zusammen, so blicken sie gemeinsam auf über 30 Jahre Erfahrung mit Prinoth-Pistenfahrzeugen bzw. 25 Jahre mit Pistenbully-Pistenfahrzeugen zurück. Ein weiterer Vorteil ist die enge Zusammenarbeit mit der Forschung- und Entwicklungsabteilung von Prinoth. Die Erkenntnisse aus dem Feld fließen direkt in den Entwicklungsprozess mit ein. Auch die Erfahrungen, die die Experten als Test- und Demofahrer laufend sammeln, runden den Erfahrungsschatz ab, aus dem die Kunden schöpfen können. Zudem kann aufgrund der Zugehörigkeit zur HTI-Gruppe auch auf das Know-how im Bereich Seilbahnen und Beschneiungssysteme zurückgegriffen werden. Die Kenntnis rund um die Ressource Schnee, die Pistenpräparierung, das Feingefühl und die Freude im Umgang mit Menschen ermöglicht den Prinoth-Experten, sich in die individuelle Situation der Seilbahnunternehmen zu versetzen und Optimierungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

Leistungsspektrum

Snow How versteht sich als umfassende Serviceleistung, direkt vom Hersteller. Man kümmert sich gemeinsam mit dem Kunden um jegliche Herausforderung, die es zu meistern gilt. Standardmäßig umfasst das Programm von Snow How vier Bereiche, die in Kombination oder unabhängig voneinander gebucht werden können. Die Umsetzung erfolgt dann individuell, ganz auf das jeweilige Gebiet bzw. die speziellen Bedürfnisse angepasst.

  • Mountain Consulting        Der Berg ruft – die Snow-How-Experten antworten. Mit dem auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmten Trainings- und Beratungskonzept dreht sich alles um das Skigebiet. Ein Mix aus professioneller Analyse und individueller Beratung verspricht eine Erhöhung der Pistenqualität, ein professionelles Schneemanagement Kosteneinsparungen in sämtlichen Bereichen und legt Wert auf Nachhaltigkeit. Das Konzept erstreckt sich in mehreren Blöcken über die gesamte Saison hinweg.
  • Individual Operator Training    Dabei geht es um den Bereich Schulung. Beim Individual Operator Training dreht sich alles rund um Fahrer und Pistenfahrzeug. Das Training in Theorie und Praxis wird auf den individuellen Einsatzbereich abgestimmt und verfolgt das Ziel, die Arbeitsweise mit dem jeweiligen Fahrzeug zu optimieren und die Effizienz im Umgang mit dem Pistenfahrzeug zu steigern, ohne dabei den Nachhaltigkeitsaspekt aus dem Auge zu verlieren.
    Snow Depth Measurement    Mit dem Tool Snow Depth Measurement wird perfektes Schneemanagement eingesetzt. In Kooperation mit Leica Geosystems bietet Prinoth ein satellitenbasiertes System an, das genaueste Schneehöhenmessung und Visualisierung ermöglicht. Das System kann bei Pisten, Parks und Skisprungsschanzen angewendet werden und erhöht die Planungssicherheit zu Beginn und gegen Ende der Saison.
  • Recource Management        Recource Management ist ein Software-Tool von Prinoth, das durch präzise Messmethoden und exaktes Fahrzeug-Monitoring aufzeigt, wie Produktivität gesteigert und Kosten gesenkt werden können. Kosteneinsparungen durch Optimierung der Betriebsabläufe, eine Reduktion der Ausfallzeiten sowie eine Optimierung der Fahrtenrouten sind nur einige Beispiele für die Vorteile, die die Pistenbetreiber mit Recource Management erzielen können.

So geht es weiter

Wie spielt sich der Einsatz der Snow-How-Tools in der Praxis ab? Üblicherweise in folgenden Stufen:

  • Das Persönliche Gespräch: Gemeinsam wird der Bedarf zur Erfassung objektiver Fahrzeugdaten erhoben, danach der Einsatz des Tool erklärt und die Einsparungspotenziale aufgezeigt.
    Bedarfsanalyse: Es wird festgestellt, für wie viele Fahrzeuge ein Soft- bzw. Hardware-Bedarf besteht.
  • Ausstattung Pistengeräte und Installation der Software: Die Hardware wird fachgerecht an den Fahrzeugen montiert, die Software wird installiert.
  • Einschulung durch Prinoth-Experten: Es folgt die Erklärung zur Software, wie die Daten ausgelesen und die unterschiedlichen Reports interpretiert werden können – inklusive Information zum Daten-Hosting.
  • Kosten- und Effizienzsteigerung durch exaktes Monitoring: Die Einsparungen sind dank exakter Daten und einfacher Vergleichsmöglichkeiten schnell ersichtlich.



Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen