„One Team. One Passion.“ lautet das Erfolgsmotto.
Foto: Prinoth
Pistengeräte

„Snow How“

Mit dem Analyse- und Unterstützungs-system Snow How bietet Prinoth seinen Kunden Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung.

Die Prinoth-Snow-How-Experten verfügen durch langjährige Erfahrung in den verschiedensten Skigebieten weltweit über einen breiten Wissens- und Erfahrungsschatz. Sie kennen alle Pistenfahrzeuge, unabhängig vom Hersteller. Zählt man alles zusammen, so blicken sie gemeinsam auf über 30 Jahre Erfahrung mit Prinoth-Pistenfahrzeugen bzw. 25 Jahre mit Pistenbully-Pistenfahrzeugen zurück. Ein weiterer Vorteil ist die enge Zusammenarbeit mit der Forschung- und Entwicklungsabteilung von Prinoth. Die Erkenntnisse aus dem Feld fließen direkt in den Entwicklungsprozess mit ein. Auch die Erfahrungen, die die Experten als Test- und Demofahrer laufend sammeln, runden den Erfahrungsschatz ab, aus dem die Kunden schöpfen können. Zudem kann aufgrund der Zugehörigkeit zur HTI-Gruppe auch auf das Know-how im Bereich Seilbahnen und Beschneiungssysteme zurückgegriffen werden. Die Kenntnis rund um die Ressource Schnee, die Pistenpräparierung, das Feingefühl und die Freude im Umgang mit Menschen ermöglicht den Prinoth-Experten, sich in die individuelle Situation der Seilbahnunternehmen zu versetzen und Optimierungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

Leistungsspektrum

Snow How versteht sich als umfassende Serviceleistung, direkt vom Hersteller. Man kümmert sich gemeinsam mit dem Kunden um jegliche Herausforderung, die es zu meistern gilt. Standardmäßig umfasst das Programm von Snow How vier Bereiche, die in Kombination oder unabhängig voneinander gebucht werden können. Die Umsetzung erfolgt dann individuell, ganz auf das jeweilige Gebiet bzw. die speziellen Bedürfnisse angepasst.

  • Mountain Consulting        Der Berg ruft – die Snow-How-Experten antworten. Mit dem auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmten Trainings- und Beratungskonzept dreht sich alles um das Skigebiet. Ein Mix aus professioneller Analyse und individueller Beratung verspricht eine Erhöhung der Pistenqualität, ein professionelles Schneemanagement Kosteneinsparungen in sämtlichen Bereichen und legt Wert auf Nachhaltigkeit. Das Konzept erstreckt sich in mehreren Blöcken über die gesamte Saison hinweg.
  • Individual Operator Training    Dabei geht es um den Bereich Schulung. Beim Individual Operator Training dreht sich alles rund um Fahrer und Pistenfahrzeug. Das Training in Theorie und Praxis wird auf den individuellen Einsatzbereich abgestimmt und verfolgt das Ziel, die Arbeitsweise mit dem jeweiligen Fahrzeug zu optimieren und die Effizienz im Umgang mit dem Pistenfahrzeug zu steigern, ohne dabei den Nachhaltigkeitsaspekt aus dem Auge zu verlieren.
    Snow Depth Measurement    Mit dem Tool Snow Depth Measurement wird perfektes Schneemanagement eingesetzt. In Kooperation mit Leica Geosystems bietet Prinoth ein satellitenbasiertes System an, das genaueste Schneehöhenmessung und Visualisierung ermöglicht. Das System kann bei Pisten, Parks und Skisprungsschanzen angewendet werden und erhöht die Planungssicherheit zu Beginn und gegen Ende der Saison.
  • Recource Management        Recource Management ist ein Software-Tool von Prinoth, das durch präzise Messmethoden und exaktes Fahrzeug-Monitoring aufzeigt, wie Produktivität gesteigert und Kosten gesenkt werden können. Kosteneinsparungen durch Optimierung der Betriebsabläufe, eine Reduktion der Ausfallzeiten sowie eine Optimierung der Fahrtenrouten sind nur einige Beispiele für die Vorteile, die die Pistenbetreiber mit Recource Management erzielen können.

So geht es weiter

Wie spielt sich der Einsatz der Snow-How-Tools in der Praxis ab? Üblicherweise in folgenden Stufen:

  • Das Persönliche Gespräch: Gemeinsam wird der Bedarf zur Erfassung objektiver Fahrzeugdaten erhoben, danach der Einsatz des Tool erklärt und die Einsparungspotenziale aufgezeigt.
    Bedarfsanalyse: Es wird festgestellt, für wie viele Fahrzeuge ein Soft- bzw. Hardware-Bedarf besteht.
  • Ausstattung Pistengeräte und Installation der Software: Die Hardware wird fachgerecht an den Fahrzeugen montiert, die Software wird installiert.
  • Einschulung durch Prinoth-Experten: Es folgt die Erklärung zur Software, wie die Daten ausgelesen und die unterschiedlichen Reports interpretiert werden können – inklusive Information zum Daten-Hosting.
  • Kosten- und Effizienzsteigerung durch exaktes Monitoring: Die Einsparungen sind dank exakter Daten und einfacher Vergleichsmöglichkeiten schnell ersichtlich.



Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen