Bergstation Sněžka (Schneekoppe) der neuen Kabinenbahn: einfache und geschmackvolle architektonische Lösung auf bescheidener Fläche und Abdeckung der Bahntechnik mit grünem Mattglas.
Bahnen

Sněžka – neue Seilbahn auf den höchsten Berg Tschechiens

Seit Dezember 2013 (1. Teilstrecke) bzw. März 2014 (2. Teilstrecke) ersetzte eine moderne Kabinenbahn von Leitner die ursprüngliche Doppelsesselbahn aus den Jahren 1949/50 zum Berg Sněžka (Schneekoppe).

von: Roman Gric

Traditioneller touristische Zielpunkt

Der 1.603 m hohe Gipfel Sněžka (Schneekoppe) an der tschechisch-polnischen Grenze ist nicht nur der höchste Punkt von Krkonoše (Riesengebirge), sondern auch von Böhmen, dem Sudetenland, Schlesien und der ganzen Tschechischen Republik. Als erstes Bauwerk wurde bereits im Jahr 1681 auf dem Gipfel die bis heute bestehende barocke Laurentius-Kapelle errichtet. Auf dem tschechischen und polnischen Gebiet des Gipfels befinden sich jetzt mehrere Bauwerke, zu den neuesten gehört z. B. das „Tschechische Posthaus“ mit einer Imbissstube und Aussichtsterrasse aus dem Jahr 2007. Die Schneekoppe ist im Sommer wie im Winter ein hervorragender Aussichtspunkt und Ausgangspunkt oder Ziel mehrerer Wanderwege im Herzen des Nationalparks Riesengebirge.

Historische Sesselbahn

Nach dem zweiten Weltkrieg wurde in der damaligen Tschechoslowakei entschieden, die Schneekoppe mit einer Seilbahn zu erschließen. Gebaut wurde vom Rande der Stadt Pec pod Sněžkou eine kuppelbare Doppelsesselbahn in zwei Teilstrecken mit einer Förderleistung von 250 P/h nach der Lizenz des damals modernsten Systems der Schweizer Firma Von Roll mit den legendären VR-101-Klemmen. Die Antriebe beider Teilstrecken befanden sich in der gemeinsamen Mittelstation Růžová hora (Rosenberg). Da die zweite Teilstrecke Růžová hora – Sněžka vor allem nahe des Gipfels ein extrem wetterexponiertes Gebiet überfährt, kam es hier wegen starken Windes und im Winter auch wegen übermäßiger Eisbildung sehr oft zu Betriebseinschränkungen. Diese Sesselbahn, wie damals fast alle Personenseilbahnen im Land, wurden von den Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD) betrieben.

Trotz teilweiser technischer Anpassungen, wie Stützenkorrekturen in der oberen Teilstrecke in den Jahren 1962/63, um eine windstabilere Seilführung zu erreichen, und Modernisierung der Steuerung anfangs der 80er-Jahre, blieb diese für eine 17-jährige Lebensdauer geplante Sesselbahn ohne wesentlichen Umbau unglaubliche 63 Jahre im Betrieb.

Mehrere gescheiterte Umbaupläne

Die ersten Überlegungen zum Umbau der Seilbahn zur Schneekoppe mittels einer Zweiseilumlaufbahn einheimischer Produktion gab es schon Mitte der 70er-Jahre. Ende der 80er-Jahre bekamen die Pläne zum Neubau der Seilbahn schon klare Umrisse, geplant wurde eine Einseilumlaufbahn mit 400 P/h Förderleistung in der bestehenden Trasse und Bau einer neuen hochmodernen „Tschechischen Baude“ als Ersatz des gleichnamigen veralteten Gebäudes aus dem Jahr 1868. Nach der Wende im Jahr 1989 machten die neu etablierten Naturschützer diese Pläne rasch zunichte.

Nach der Privatisierung der Seilbahn im Jahr 1997 und nach einem Abkommen zwischen beiden Inhabern (Gemeinden), die die Seilbahn privatisiert haben, erwachen neu auch die Pläne zum Bau einer neuen Seilbahn. Die Überlegungen zum Bau einer Piste auf der ersten Teilstrecke wurden seitens der Verwaltung des Nationalparks mit Stilllegung der zweiten Teilstrecke der Seilbahn verknüpft, was den schon sehr dringenden Umbau wieder um mehrere Jahre verschoben hat.

Extreme Umweltschutzauflagen

Erst in der ersten Dekade des neuen Jahrhunderts kam es zwischen dem Bahnbetreiber und der Verwaltung des Nationalparks stufenweise zur Einigung. Von den umfangreichen Auflagen der Umweltschutzbehörde ist die Bedingung der Erhaltung der ursprünglichen Förderleistung von nur 250 P/h (in einer Richtung) wohl die umstrittenste. Wie schon die ersten Betriebsmonate der neuen Seilbahn gezeigt haben, führt diese Beschränkung an Schönwettertagen zu mehrstündigen Wartezeiten und bringt somit viele Besucher dazu, den Gipfel anstatt mit der Seilbahn zu Fuß zu besteigen. Weiters dürften z. B. die Grundrissflächen der neuen Mittel- und Bergstation jene der ursprünglichen Bauwerke nicht überschreiten. Die Grundrisse der Fundamente der alten Dreibein-Fachwerkstützen der 2. Teilstrecke mussten exakt erhalten werden, was zum Entwurf von speziellen Stützen führte. Eine logische Antwort auf die Frage, warum drei Stützenfundamente pro Stütze im Vergleich zu einem einzigen Fundament einer modernen Rohrstütze umweltschonender sind, hat der Verfasser dieses Artikels nicht gefunden. Die Bauarbeiten an der 2. Teilstrecke, also in der strengsten 1. Schutzzone des Nationalparks durften nur ohne schwere Baumaschinen und mit nur unbedingt nötigen Hubschrauberflügen umgesetzt werden.

Bau der neuen Seilbahn

Nach der Stilllegung im Jahr 2012 wurde die alte Sesselbahn noch zum Transport von Baumaterial benützt. Wegen der Umweltschutzauflagen und nicht zuletzt auch wegen des arktischen Klimas an der Schneekoppe wurden die Bauarbeiten bis Anfang 2014 geplant.

Als Lieferant der Seilbahntechnik wurde Leitner ropeways gewählt. Die Trasse der neuen 4er-Einseilumlaufbahn entspricht exakt der Trasse ihrer Vorgängerin, nur die Talstation wurde bis zur Talsohle näher an die Parkplätze verlegt. Die Antriebe beider Teilstrecken befinden sich wieder in der Mittelstation, aus Lärmschutzgründen wurden sie als Unterflurantriebe ausgeführt. In der Mittelstation fahren die Kabinen im Regelbetrieb durch, bei Stillstand der oberen Teilstrecke, etwa bei starkem Wind im Gipfelbereich, kann die erste Teilstrecke auch separat betrieben werden. Das Gleiche ist leider nicht an der oberen Teilstrecke möglich, weil es wegen der platzbeschränkenden Umweltschutzauflagen in der Mittelstation keinen Platz mehr für den Stationsumlauf der oberen Teilstrecke gab. Um auch unter diesen Umständen eine begrenzte Beförderung zum Gipfel zu ermöglichen, können an der 2. Teilstrecke zwei Kabinenpaare im Pendelbetrieb fahren.

Die Seilbahn ist reine touristische Bahn ohne Skibetrieb. Auch Mountainbikes haben keinen Zugang in die strengste Schutzzone des Nationalparks und dürfen deswegen nicht mit der Bahn befördert werden. Zur Beförderung von Trinkwasser und zur Versorgung der Gastronomie am Berg verfügt die Bahn über mehrere Materialwagen.

Moderne Diamond-Kabinen mir Komfortpolsterung und mit einer Innenhöhe von 190 cm gewähren bequeme und vor allem wettergeschützte Beförderung. Dank der niveaugleichen Bahnsteigen ist auch Beförderung von Rollstuhlfahrer möglich, die somit erstmals auf den höchsten Berg des Landes auffahren können. Die Kabinen werden in den Abstellbahnhöfen in der Tal- und Mittelstation garagiert. Wegen der extremen Wetterbedingungen wurde die Bahn mit der Seillageüberwachung CPS (Cable Position Supervision) ausgerüstet.

Trotz einer Bauverzögerung wegen Gründungsprobleme bei der neuen Talstation ist es gelungen, die Bahn noch vor dem geplanten Termin zu eröffnen, und zwar die erste Teilstrecke am 21. Dezember 2013 und die zweite am 22. Februar 2014. 

Die gesamten Umbaukosten betragen 311 Mio. tschechische Kronen (etwa 11,5 Mio. Euro), wovon 80 Mio. Kronen (etwa 3 Mio. Euro) der Inhaber, also die Stadt Pec pod Sněžkou, zu bezahlen hat und den Rest vom Europäische Fonds für regionale Entwicklung getragen wird.

Die ursprüngliche Sesselbahn Sněžka (Schneekoppe) war im Jahr 2009 noch voll im Betrieb.
Trasse der 2. Teilstrecke der neuen Kabinenbahn mit der Schneekoppe (1.603 m) im Hintergrund.
Die selbe Stelle mit der neuen Kabinenbahn im Winter.
In der Mittelstation befinden sich die identisch ausgeführten Unterflurantriebe beider Teilstrecken mit einer Leistung von je 260 kW.
In der Mittelstation Růžová hora war es wegen der Umweltauflagen nicht möglich, für die zweite Teilstrecke einen Stationsumlauf zu platzieren.
Die Mittelstation Růžová hora wurde geschickt in die bewaldete Umgebung eingefügt.
Die Baustelle Schneekoppe im Winter 2012/13.

Foto: KitzSki Werlberger

Die Plattform Skiresort.de hat wieder Skigebiete geprüft und ausgewertet und die besten unter ihnen ausgezeichnet. Österreichs Skigebiete dominieren…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Der jüngste Umbau durch Garaventa bringt die Anlage technisch auf den neuesten Stand die nun im vollautomatischen Modus betrieben werden kann. Sie…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Am 14. November 2024 ging im Tauern Spa Kaprun das 2. Medien Forum Zukunft Winter über die Bühne. Entscheidungsträger aus den Bereichen Skisport,…

Weiterlesen
Foto: Lunghammer

Die renommierte Auszeichnung adelt ausgewählte kleine wie große steirische Skigebiete für ihre hervorragenden Sicherheits- und Qualitätsstandards. 

Weiterlesen
Foto: Ralf Ruppert auf Pixabay

Der Verband der Seilbahnunternehmer Südtirols sucht einen neuen Direktor oder Direktorin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Das Südtiroler Unternehmen investiert mehr als 5 Mio. Euro in das globale Logistikzentrum. Digitalisierte und automatisierte Prozesse sollen die…

Weiterlesen
Foto: SBS

Das Wetter machte vielen Schweizer Bergbahnen einen Strich durch die Rechnung. Gesamthaft gesehen ging die Gästezahl im Vergleich zum Vorjahr um 7 %…

Weiterlesen
Foto: Gasteiner Bergbahnen AG

Die kommende Wintersaison in Skigastein wird außergewöhnlich lang, die Ticketpreise steigen nur moderat. Deutlich stärker gestiegen sind hingegen die…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Die Neuentwicklung soll positive Effekte bei Verbrauch, Wartungsaufwand und Umweltfreundlichkeit bringen, verspricht Leitner.

Weiterlesen
Foto: beigestellt privat

Pias Peleteiro übernimmt die Verantwortung für die Geschäftsfelder Anlagensicherheit, Energie & Systeme sowie Umwelttechnik.

Weiterlesen
Foto: Karin Pasterer

Die Bergbahnen in Österreich verzeichneten in der Sommersaison 2024 laut aktueller Umfrage stabile Gäste- und Umsatzzahlen. Kreative Angebote werden…

Weiterlesen
Foto: Ski Juwel Alpbachtal Wildschönau

Ein zentrales Projekt des Tiroler Skigebiets ist die Verbesserung der Beschneiungsanlage am Wiedersberger Horn und am Reither Kogel. Außerdem wird in…

Weiterlesen
WKK | Helge Bauer

Wie zentral die Seilbahnwirtschaft für den Tourismus- und Wirtschaftsstandort Kärnten ist, zeigen einmal mehr aktuelle Studien. In neue und…

Weiterlesen
Foto: beigestellt iStock

Die Skifahrer im deutschsprachigen Raum scharren bereits in den Startlöchern. Eine aktuelle Marktanalyse zeigt eine große Vorfreude auf die kommende…

Weiterlesen
Foto: C. Mantona

Der 12. Weltkongress der OITAF (17. bis 21. Juni 2024 in Vancouver/Kanada) bot hochinteressante fachliche Inhalte. Im Folgenden ein kurzer Überblick…

Weiterlesen