Bahnen

Skizirkus auf höchstem Niveau

Mit dem Bau der kuppelbaren 6er-Sesselbahn „Wetterkreuz“ konnte einer der letzten Bereiche im Salzburger Skizirkus Saalbach-Hinterglemm-Leogang auf höchsten internationalen Standard gebracht werden.

Die neue Wetterkreuzbahn stellt ein wichtiges Bindeglied im Skizirkus dar und sichert den komfortablen Rücktransport vom Hinterglemmer in den Saalbacher Skiraum. Bisher war dafür ein Schlepplift verantwortlich, der aber einem riesigen Speicherteich weichen musste. Eine Neupositionierung der Rückbringeranlage war daher erforderlich. Diese Aufgabe wurde wiederum an die langjährigen Planungspartner Melzer & Hopfner aus Bregenz übergeben, die gemeinsam mit den Verantwortlichen der Saalbacher Bergbahnen ein schlankes und zweckmäßiges Konzept schneiderten.

Trotz niedriger Baukosten spielt diese Anlage alle Stückerln. Wetterschutzhauben, Sitzheizung und verriegelbare Sicherheitsbügel mit mittigen Fußrastern stellen höchsten Komfort dar und bieten besten Schutz gegen Absturz aus den Sesseln.

Besonders gelungen ist der neu gestaltete Talstationsbereich. Was sich früher als enge Kreuzungsstelle darstellte, präsentiert sich heute für den Gast als großzügiger, klar definierter Platz, von dem zwei Seilbahnen ausgehen und drei Abfahrten einmünden. Nachdem sich die Talstation in einem ökologisch wertvollen Bereich befindet, wurde besonders auf landschaftsschonende Bauweise geachtet. So wurde der Sesselbahnhof unterirdisch in die Böschung eingebaut und standortgerecht begrünt.

In der Bergstation sind sowohl der Antrieb als die hydraulische Spannvorrichtung platziert. Die Förderleistung beträgt 2.500 P/h bei 4,0 m/s Fahrgeschwindigkeit.

Die Bauverhandlung erfolgte sehr frühzeitig am 11. April 2012, die behördliche Betriebsbewilligung wurde von der Salzburger Landesregierung am 10. Oktober 2012 erteilt.

Alles in allem ein gelungenes Projekt, das durch seine Funktionalität und Klarheit besticht.

TECHNISCHE DATEN
6er-Sesselbahn "Wetterkreuz" (kuppelbar, Wetterschutzhauben, Sitzheizung, Schließbügelverriegelung)

Seehöhe Talstation 1.623 m
Seehöhe Bergstation 1.732 m
Schräge Länge 296 m
Höhenunterschied 109 m
Stützenanzahl 4
Spurweite 6,10 m
Förderseildurchmesser 43 mm
Antrieb Berg
Antriebsleistung 181/225 kW
Spanneinrichtung (hydr.) Berg
Fahrzeuganzahl 24
Folgezeit 8,6 s
Fahrgeschwindigkeit 4,0 m/s
Fahrzeit 1,4 min
Förderleistung 2.500 P/h

Beteiligte Firmen:
Generalplanung Melzer & Hopfner
Seilbahntechnik Doppelmayr
Elektrotechnik Doppelmayr
Förderseil Fatzer

Baukosten 4,2 Mio. Euro
Bauzeit 5 Monate

Höchster Komfort dank Wetterschutzhauben, Sitzheizung und verriegelbare Sicherheitsbügel. Foto: Doppelmayr

(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen