Die Standseilbahn auf die Wurzeralm ist in der Wintersaison 2021/22 noch bis zum 13. März in Betrieb.
Foto: Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen AG / Daniel Hinterramskogler
Tourismus Seilbahnen

HINTERSTODER-WURZERALM BERGBAHNEN AG

Skigebiet Wurzeralm beendet die Saison vorzeitig

Das zur Schröcksnadel-Gruppe gehörende Skigebiet Wurzeralm in Oberösterreich (AT) beendet die Skisaison per 13. März 2022. Der Schritt wurde bereits im November 2021 in Aussicht gestellt, als Grund wird die geringe Auslastung des 22 Pistenkilometer umfassenden Skigebiets angegeben.

von: DK

„Wir haben uns die Entscheidung nicht leicht gemacht, aber die pandemiebedingte, wirtschaftliche Gesamtsituation rechtfertigt betriebswirtschaftlich aktuell keine Fortführung des Betriebes“, so Helmut Holzinger, Vorstand der Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen AG, die das Skigebiet Wurzeralm betreibt. Bereits zu Saisonstart sei kommuniziert worden, dass aufgrund der Ausnahmesituation der Pandemie mit einem frühzeitigen Ende der Saison gerechnet werden müsse. Die Entscheidung über die Schließung betreffe nur die aktuelle Wintersaison. Es gebe keine Standortdebatte, der Sommerbetrieb 2022 und der Winterbetrieb 2022/23 würden wieder planmäßig erfolgen, heißt es dazu in einer Medienaussendung.

Lösung für bereits erfolgte Buchungen erarbeitet

Da es bereits einige Buchungen von Übernachtungsgästen für den letzten Teil der Saison – davon auch Schulskikurse – gibt, haben die Seilbahnbetreiber Lösungen erarbeitet: So wird es einen kostenlosen Shuttlebus für Schulklassen von der Wurzeralm in das Skigebiet Hinterstoder geben. Die Kosten dafür werden vom Bundesland Oberösterreich übernommen. Ebenso würden derzeit Quartierumbuchungen von der Wurzeralm nach Hinterstoder geprüft. „Wir tun alles, dass unsere Nächtigungsgäste, die ihr Quartier auf der Wurzeralm für nach dem 13. März 2022 gebucht haben, doch noch zu ihrem Skivergnügen kommen“, so Helmut Holzinger. Das Skigebiet Wurzeralm ist bei Tourengehern beliebt, die Pisten bleiben weiterhin als Skiroute geöffnet.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen