Seit dem Zuschlag gibt es in Hinterglemm eine "Saalbach 2025 Gondel". V. li. n. re.: Heinz Fuchs (Obmann TVB Saalbach Hinterglemm), Klaus Leistner (ÖSV Generalsekretär), Peter Mitterer (GF Hinterglemmer Bergbahnen), Landeshauptmann Wilfried Haslauer, Peter Schröcksnadel (Präsident ÖSV), Alois Hasenauer (Bürgermeister Saalbach), Bartl Gensbichler (Präsident SLSV, Obmann Schiclub Saalbach Hinterglemm) und Christian Scherer (ÖSV Generalsekretär seit 1. Oktober 2020)
Saalbach.com/Daniel Roos
Tourismus Veranstaltungen

SAALBACH-HINTERGLEMM

Ski-WM 2025 am Zwölferkogel in Saalbach-Hinterglemm

Mit fünf Monaten Verzögerung entschied sich der FIS-Vorstand am 3. Oktober 2020 für den Salzburger Skiort Saalbach-Hinterglemm als Austragungsort für die FIS Alpine Ski-WM 2025. Alle Bewerbe werden am Zwölferkogel stattfinden.

von: DK

Saalbach gewann die Online-Abstimmung unter den FIS-Mitgliedern mit zwölf von vierzehn Stimmen, wobei es sich gegen das deutsche Garmisch-Partenkirchen und Crans Montana in der Schweiz durchsetzte. Für Saalbach war es ein langer, intensiver Weg von der Bewerbung zum Zuschlag. „Wir haben viel Energie und Herzblut in die Kandidatur gesteckt“, so Bartl Gensbichler, Präsident des Salzburger Landesskiverbandes und Präsident des Schiclubs Saalbach-Hinterglemm. „Umso größer ist die Freude jetzt, da wir den Zuschlag bekommen haben. Die Zeit zwischen ursprünglich geplantem Vergabetermin und heute haben wir effizient genutzt und unser Konzept verfeinert. Dennoch fehlt uns jetzt natürlich wertvolle Vorbereitungszeit. Unsere Maschinerie läuft aber wie ein Uhrwerk und wir haben schon des Öfteren bewiesen, dass wir unter Druck gut arbeiten.“

Ein Berg für alle Bewerbe

Der Zwölferkogel in Hinterglemm ist Austragungsort für alle Disziplinen, wodurch optimale Bedingungen für die Athleten sowie für den gesamten Veranstaltungsablauf geboten werden sollen. Peter Mitterer, Geschäftsführer der Hinterglemmer Bergbahnen, führt weiter aus: „Uns erwartet natürlich viel Arbeit bis 2025. Mit der neuen Zwölferkogelbahn wurde aber bereits eine ideale Infrastruktur am Berg geschaffen und durch den neuen Rosswald-Speicherteich wurde eine gute Grundlage für weitere Trainingspisten gelegt. Im nächsten Schritt leiten wir den Neubau der Zwölferkogel-Nordbahn ein, um unserem Hinterglemmer Hausberg den letzten Schliff zu verpassen.“ Die zentrale Lage mit nur einem Zielraum erleichtere die Koordination zwischen den Bewerben und den Besuchern. Dabei soll die vorhandene Infrastruktur – allen voran die neue Zwölferkogelbahn – bestmöglich genutzt werden.

Foto: Gepa Pictures
Freude bei ÖSV-Präsident Peter Schröcksnadel, beim Geschäftsführer der Hinterglemmer Bergbahnen Peter Mitterer, bei Saalbach-Botschafterin Alexandra Meissnitzer, bei Saalbachs Bürgermeister Alois Hasenauer und beim Obmann des Saalbacher Schiclubs Bartl Gensbichler
Foto: Gepa Pictures

(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen