Seit dem Zuschlag gibt es in Hinterglemm eine "Saalbach 2025 Gondel". V. li. n. re.: Heinz Fuchs (Obmann TVB Saalbach Hinterglemm), Klaus Leistner (ÖSV Generalsekretär), Peter Mitterer (GF Hinterglemmer Bergbahnen), Landeshauptmann Wilfried Haslauer, Peter Schröcksnadel (Präsident ÖSV), Alois Hasenauer (Bürgermeister Saalbach), Bartl Gensbichler (Präsident SLSV, Obmann Schiclub Saalbach Hinterglemm) und Christian Scherer (ÖSV Generalsekretär seit 1. Oktober 2020)
Saalbach.com/Daniel Roos
Tourismus Veranstaltungen

SAALBACH-HINTERGLEMM

Ski-WM 2025 am Zwölferkogel in Saalbach-Hinterglemm

Mit fünf Monaten Verzögerung entschied sich der FIS-Vorstand am 3. Oktober 2020 für den Salzburger Skiort Saalbach-Hinterglemm als Austragungsort für die FIS Alpine Ski-WM 2025. Alle Bewerbe werden am Zwölferkogel stattfinden.

von: DK

Saalbach gewann die Online-Abstimmung unter den FIS-Mitgliedern mit zwölf von vierzehn Stimmen, wobei es sich gegen das deutsche Garmisch-Partenkirchen und Crans Montana in der Schweiz durchsetzte. Für Saalbach war es ein langer, intensiver Weg von der Bewerbung zum Zuschlag. „Wir haben viel Energie und Herzblut in die Kandidatur gesteckt“, so Bartl Gensbichler, Präsident des Salzburger Landesskiverbandes und Präsident des Schiclubs Saalbach-Hinterglemm. „Umso größer ist die Freude jetzt, da wir den Zuschlag bekommen haben. Die Zeit zwischen ursprünglich geplantem Vergabetermin und heute haben wir effizient genutzt und unser Konzept verfeinert. Dennoch fehlt uns jetzt natürlich wertvolle Vorbereitungszeit. Unsere Maschinerie läuft aber wie ein Uhrwerk und wir haben schon des Öfteren bewiesen, dass wir unter Druck gut arbeiten.“

Ein Berg für alle Bewerbe

Der Zwölferkogel in Hinterglemm ist Austragungsort für alle Disziplinen, wodurch optimale Bedingungen für die Athleten sowie für den gesamten Veranstaltungsablauf geboten werden sollen. Peter Mitterer, Geschäftsführer der Hinterglemmer Bergbahnen, führt weiter aus: „Uns erwartet natürlich viel Arbeit bis 2025. Mit der neuen Zwölferkogelbahn wurde aber bereits eine ideale Infrastruktur am Berg geschaffen und durch den neuen Rosswald-Speicherteich wurde eine gute Grundlage für weitere Trainingspisten gelegt. Im nächsten Schritt leiten wir den Neubau der Zwölferkogel-Nordbahn ein, um unserem Hinterglemmer Hausberg den letzten Schliff zu verpassen.“ Die zentrale Lage mit nur einem Zielraum erleichtere die Koordination zwischen den Bewerben und den Besuchern. Dabei soll die vorhandene Infrastruktur – allen voran die neue Zwölferkogelbahn – bestmöglich genutzt werden.

Foto: Gepa Pictures
Freude bei ÖSV-Präsident Peter Schröcksnadel, beim Geschäftsführer der Hinterglemmer Bergbahnen Peter Mitterer, bei Saalbach-Botschafterin Alexandra Meissnitzer, bei Saalbachs Bürgermeister Alois Hasenauer und beim Obmann des Saalbacher Schiclubs Bartl Gensbichler
Foto: Gepa Pictures

Foto: Michael Lobmaier

Haubenniveau bot vergangenes Wochenende die Veranstaltung „Genussgipfeln“ im Skigebiet Hinterstoder / Wurzeralm in Oberösterreich.

Weiterlesen
Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Die Titlis Bergbahnen bieten am Trübsee, nahe dem Schweizer Skiort Engelberg, die Übernachtung in einem „Space Camp“ auf knapp 1.800 m Höhe an. Das…

Weiterlesen
Foto: Public Domain - TwoWings

Die usbekische Regierung will den Ferienort Chimgan innerhalb der nächsten vier Jahre zu einer Ganzjahres-Destination ausbauen. MND wird dafür die…

Weiterlesen
Foto: Traunsee Touristik Gmbh - Feuerkogel

Trotz der vielerorts nicht gerade „üppigen“ Schneesituation erfreuten sich Skigebiete in Oberösterreich und Bayern in den nun zu Ende gehenden…

Weiterlesen
Foto: Zermatt Bergbahnen AG

Mit dem Swiss Mountain Award zeichnet die Branchenvereinigung Seilbahnen Schweiz alle zwei Jahre herausragende Leistungen der Schweizer…

Weiterlesen
Foto: Kircher Concepts

Doppelmayr errichtet im kanadischen Skigebiet Mount St. Louis Moonstone (MSLM) eine D-Line 8er-Sesselbahn mit Direktantrieb. Die neue „Adventure…

Weiterlesen