Pistengeräte

Ski-Weltcup-Finale in St. Moritz

Vom 16. bis 20. März 2016 fanden in St. Moritz die Finalläufe der Weltcupsaison 2015/16 der Damen und Herren statt. PistenBully garantierte dabei mit seinen Produkten 600 E+ und SNOWsat eine ressourcenschonende und effiziente Pistenpräparierung auf Weltmeister-Niveau.

Austragungsort des Weltcup-Finales ist stets die WM-Destination des darauffolgenden Jahres. Somit begann die FIS Alpine Ski-WM St. Moritz 2017 eigentlich schon im März 2016. Das Weltcup-Finale galt als die große Hauptprobe für die Ski-WM 2017, bei dem jetzt sämtliche Pisten, die Infrastruktur und die Abläufe für die Weltmeisterschaften getestet wurden. 

Gut für die Natur, gut fürs Image

Mit zusätzlich sechs neuen PistenBully und der bestehenden Flotte von 19 Fahrzeugen werden die WM-Pisten im nächsten Jahr präpariert. Schon jetzt sind drei der „Neuen“ im außergewöhnlichen WM-Design im Einsatz. Ein PistenBully 600 W SCR, um gerade die anspruchsvollen Steilpisten ideal vorzubereiten, die beiden anderen sind diesel-elektrisch angetriebene PistenBully 600 E+, die durch die hohe Energie-Effizienz und die beachtliche Kraftstoffeinsparung von bis zu 20  % überzeugen. Ein weiterer 600 E+, übrigens der allererste weltweit verkaufte E+, ist schon seit 2012 in der Schweiz unterwegs. Damals schon typisch für St. Moritz: die Philosophie konsequenter Nachhaltigkeit für Mensch und Umwelt und ein möglichst sparsamer Umgang mit Energie­reserven.

Ressourcenschonend auch im Spitzensport 

Selbstverständlich sind die Fahrzeuge mit SNOWsat ausgestattet – so sind Beschneiung und Pistenpräparierung auf höchstem Qualitätsniveau und ein sehr sparsamer Umgang mit der Ressource Schnee auf jeden Fall gesichert. Dieses Paket aus umweltaffinen Technologien trägt dazu bei, die Umweltausrichtung des Engadiner Skigebietes zu unterstreichen. Das macht schon jetzt auch das Weltcup-­Finale zu einem besonders nachhaltigen Großevent.

Für Adrian Jordan, Leiter Technik COO bei der Engadin St. Moritz Mountains AG, bieten gerade SNOWsat und der E+ große Erleichterungen: „Generell überzeugt vor allem die Schubkraft und der ruhige Betrieb der Maschinen. SNOWsat bietet gerade bei der Präparation der Rennpisten große Vorteile: Ganz genau zu wissen, wo die Piste und was die aktuelle Schneetiefe ist, erleichtert die Arbeit wesentlich. Zudem haben wir dadurch auch bei den Pistenaufbauten eine klare Referenzierung. Die Stoß- und Geländearbeiten sind wesentlich einfacher zu bewerkstelligen. Sobald die Piste als gut befunden wird, wird sie in SNOWsat eingelesen und steht dann dem jeweiligen Fahrer zentimetergenau zur Verfügung. Auch das Auffinden der Ankerpunkte und Schneischächte ist mit SNOWsat wesentlich einfacher. Meine Leute sind überzeugt von der Lösung und würden sie nicht mehr hergeben.“

Für Adrian Jordan sind Zuverlässigkeit und Vertrauen gerade bei solchen Veranstaltungen sehr wichtig: „PistenBully ist schon seit vielen Jahren unser Partner. Mit den guten Erfahrungen war es naheliegend, dass wir auch die WM 2017 gemeinsam meistern. Und das beruhigt! Denn solche Großveranstaltungen setzen hohe Maßstäbe. Bei den neun Weltcup-Rennen in fünf Tagen muss man sich auf das Equipment hundertprozentig verlassen können. Mit PistenBully können wir sicher sein, das Beste aus unseren Pisten herauszuholen.“

Foto: Kässbohrer
Außergewöhnliches Design: der PistenBully zur WM 2017 in St. Moritz
Foto: Kässbohrer

(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen