Die „state of the art“-Panorama-InfoAnlagen von sitour kombinieren bewährte Handarbeit mit modernsten LED-Technologien für Statusanzeigen und Laufschriften.
FOTO: SITOUR MARKETING GMBH
Zutritts- u. Infosysteme

sitour Panorama: von Hand gemalt und mit modernster Technologie adaptiert

Sie stehen an der Talstation in Saalbach und möchten sich rasch einen Überblick über die gesamte Skiregion verschaffen: Entweder Sie „schieben“ sich entlang eines meterlangen Gebirgspanoramas aus aneinandergereihten Luftaufnahmen, oder Sie stehen bequem vor der Panorama-Infoanlage von sitour.

von: Claudia Mantona

Wussten Sie, dass die Übersichtskarten auf den Panoramatafeln handgemalt sind? Gerade für Skigroßräume ist dies die Voraussetzung für eine schnelle, übersichtliche und leicht erfassbare bzw. umfassend informative Darstellung. Zusätzlich ermöglicht diese Technik eine exakte und an Kundenwünsche angepasste Abbildung von Ski- und Wandergebieten.

Handarbeit von höchster Qualität

Die sitour-Panorama-Maler sind absolute Profis. Mit Hilfe ausgefeilter Techniken und präziser ­Detailarbeit entstehen Pinselstrich für Pinselstrich Berge mit Felsen, Schnee, Wäldern, Wiesen, Seen, Täler mit Straßen, Wegen, Flüssen, Gebäuden und natürlich Pisten und Liften …. In bis zu sechs Wochen gestalten sie so ein detailgetreues und qualitativ hochwertiges Panorama einer Skiregion.

Technologische ­Weiterentwicklung

Mittels technischer Adaptierungen wurde die Panoramatafel als eines der Kernprodukte von sitour in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich weiterentwickelt: Das gemalte Übersichtsbild als ursprüngliches Produkt erweiterte sitour um die zentralen Informationen „offen/gesperrt“. Zuerst noch als Flipchart- System ausgeführt, folgte darauf die Magnettafel mit Kippschaltern, die von der aktuellen LED-Anzeige abgelöst wurde. Die wichtigen Status-Informationen in und bei den Panoramatafeln werden elektronisch über ein eigenes System gesteuert. Die grünen, roten oder blauen Anzeigen sind zusätzlich beheizt, sodass sie auch bei Schneesturm noch gut lesbar sind. Außerdem versorgen integrierte LED-Laufschriften mit bis zu 6 m Breite die Skifahrer mit wichtigen Informationen. Das handgemalte Übersichtspanorama als zentrales Element jeder Panorama-Infoanlage stand früher und steht auch heute für Qualitätsarbeit von sitour.

sitour Panorama 3.0

Als jüngste Entwicklung präsentiert sitour die Panorama-Infoanlage mit integriertem 75 Zoll-HD-Bildschirm. Dieser wird über eine eigens entwickelte Digital-Signage-Software gesteuert und ermöglicht vor allem in größeren Skidestinationen und Skigroßräumen eine platzsparende und übersichtliche Darstellung der Status­an­zeigen, z.  B. mittels Grafiken. Der HD-Bildschirm kann in ein bis drei Zonen plus Liveticker sowie einem Laufschriftfeld unterteilt werden. Je nach Bedarf können so zusätzlich wichtige und aktuelle Informationen kommuniziert werden, wie Wetterprognosen, Veranstaltungshinweise, Ski­verleih, Skischulinformationen, Angebote der Gastronomie u.  v.  m.

Durch die Adaptierung qualitativ hochwertiger und bewährter Handarbeit mit modernsten Technologien bietet sitour laufend „state of the art“-Produkte, die Sommer wie Winter einen wesentlichen Mehrwert für den Gast am Berg darstellen.  

FOTO: KATERINA FISER
Die sitour Panorama-Maler fertigen detailgetreue, an Kundenwünsche angepasste, qualitativ hochwertige Panoramen von Ski- und Wandergebieten.
FOTO: KATERINA FISER

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen