Der Austausch der Schneilanzenköpfe sorgt bei der Silvrettaseilbahn AG für eine ressourcenoptimierte Beschneiung.
Foto: TechnoAlpin
Beschneiung

SILVRETTABAHN AG / TECHNOALPIN

Silvrettaseilbahn AG ersetzt 300 Schneilanzenköpfe

Beim Austausch der Schneilanzenköpfe setzt die Silvrettaseilbahn AG auf das Know-how von TechnoAlpin. Das Upgrade sorgt künftig für eine ressourcenschonende und effiziente Beschneiung in den Skigebieten.

Beim Lanzenkopftausch, wie er vor kurzem von der Silvrettaseilbahn AG vorgenommen wurde, bleibt die Anlage an sich bestehen, lediglich der Lanzenkopf wird getauscht – so ergibt sich eine unkomplizierte Möglichkeit der Effizienzsteigerung. Die Silvettaseilbahn AG hat bereits bei 300 Schneilanzen den Lanzenkopf Rubis Classic durch das neue Modell Rubis EVO ersetzt.

Effizientere Schneeerzeugung

Der Tausch zahlt sich laut Silvrettaseilbahn AG auf jeden Fall aus. „Der Aufwand ist überschaubar, das Ergebnis hingegen äußerst profitabel: größere Schneemengen mit besserer Qualität bei rund 40 Prozent weniger Luftverbrauch“, resümiert Markus Walser, Vorstand der Silvrettaseilbahn AG.

Verbesserte Ressourcennutzung

Durch den Austausch des Lanzenkopfes wird nicht nur die Schneemenge und -qualität verbessert, er bringt laut Walser auch umwelt- und energietechnisch Vorteile. Nach Angaben von TechnoAlpin habe eine Analyse der Betriebsdaten von rund 30.000 Schneeerzeugern weltweit gezeigt, dass 71,5 Prozent der Produktionsstunden im Grenztemperaturbereich zwischen -2,5 und -6,5 Grad Feuchtkugeltemperatur (Verhältnis von Lufttemperatur und relativer Luftfeuchtigkeit) stattfinden und in diesem Zeitraum über zwei Drittel des Jahresvolumens produziert werden. Bei dem neu eingesetzten Modell Rubis EVO von TechnoAlpin komme es zu einem geringeren Luftbedarf und damit zu einem hohen Ausmaß an Kontrolle des Energieverbrauchs. Das Modell ist laut Hersteller zudem besonders geräuscharm und eignet sich auch für Pisten, die in der Nähe von bewohnten Gebieten liegen.

Foto: TechnoAlpin
Größere Schneemengen mit besserer Qualität sollen die neuen Schneilanzenköpfe des Modells Rubis EVO von TechnoAlpin ermöglichen.
Foto: TechnoAlpin

(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen