Der Austausch der Schneilanzenköpfe sorgt bei der Silvrettaseilbahn AG für eine ressourcenoptimierte Beschneiung.
Foto: TechnoAlpin
Beschneiung

SILVRETTABAHN AG / TECHNOALPIN

Silvrettaseilbahn AG ersetzt 300 Schneilanzenköpfe

Beim Austausch der Schneilanzenköpfe setzt die Silvrettaseilbahn AG auf das Know-how von TechnoAlpin. Das Upgrade sorgt künftig für eine ressourcenschonende und effiziente Beschneiung in den Skigebieten.

Beim Lanzenkopftausch, wie er vor kurzem von der Silvrettaseilbahn AG vorgenommen wurde, bleibt die Anlage an sich bestehen, lediglich der Lanzenkopf wird getauscht – so ergibt sich eine unkomplizierte Möglichkeit der Effizienzsteigerung. Die Silvettaseilbahn AG hat bereits bei 300 Schneilanzen den Lanzenkopf Rubis Classic durch das neue Modell Rubis EVO ersetzt.

Effizientere Schneeerzeugung

Der Tausch zahlt sich laut Silvrettaseilbahn AG auf jeden Fall aus. „Der Aufwand ist überschaubar, das Ergebnis hingegen äußerst profitabel: größere Schneemengen mit besserer Qualität bei rund 40 Prozent weniger Luftverbrauch“, resümiert Markus Walser, Vorstand der Silvrettaseilbahn AG.

Verbesserte Ressourcennutzung

Durch den Austausch des Lanzenkopfes wird nicht nur die Schneemenge und -qualität verbessert, er bringt laut Walser auch umwelt- und energietechnisch Vorteile. Nach Angaben von TechnoAlpin habe eine Analyse der Betriebsdaten von rund 30.000 Schneeerzeugern weltweit gezeigt, dass 71,5 Prozent der Produktionsstunden im Grenztemperaturbereich zwischen -2,5 und -6,5 Grad Feuchtkugeltemperatur (Verhältnis von Lufttemperatur und relativer Luftfeuchtigkeit) stattfinden und in diesem Zeitraum über zwei Drittel des Jahresvolumens produziert werden. Bei dem neu eingesetzten Modell Rubis EVO von TechnoAlpin komme es zu einem geringeren Luftbedarf und damit zu einem hohen Ausmaß an Kontrolle des Energieverbrauchs. Das Modell ist laut Hersteller zudem besonders geräuscharm und eignet sich auch für Pisten, die in der Nähe von bewohnten Gebieten liegen.

Foto: TechnoAlpin
Größere Schneemengen mit besserer Qualität sollen die neuen Schneilanzenköpfe des Modells Rubis EVO von TechnoAlpin ermöglichen.
Foto: TechnoAlpin

Foto: Doppelmayr

Am 27. März 2023 nimmt der „Luton Dart“, ein Doppelmayr „Cable Liner Double Shuttle“, offiziell seinen Betrieb auf. Die knapp zwei Kilometer lange…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Am 23. März 2023 fand in der Hösshalle in Hinterstoder die Fachtruppentagung der oberösterreichischen Seilbahnunternehmungen statt. Unter anderem…

Weiterlesen
Foto: Axess

Das Skigebiet Tufandag im Kaukasus-Gebirge ist seit Jänner 2023 mit Zutritts- und Besuchermanagementsystemen von Axess ausgestattet. Es ist das erste…

Weiterlesen
Foto: Michael Lobmaier

Haubenniveau bot vergangenes Wochenende die Veranstaltung „Genussgipfeln“ im Skigebiet Hinterstoder / Wurzeralm in Oberösterreich.

Weiterlesen
Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Die Titlis Bergbahnen bieten am Trübsee, nahe dem Schweizer Skiort Engelberg, die Übernachtung in einem „Space Camp“ auf knapp 1.800 m Höhe an. Das…

Weiterlesen
Foto: Public Domain - TwoWings

Die usbekische Regierung will den Ferienort Chimgan innerhalb der nächsten vier Jahre zu einer Ganzjahres-Destination ausbauen. MND wird dafür die…

Weiterlesen