Gussrohrproduktion bei Saint-Gobain PAM in Saarbrücken, Werk Brebach
Foto: S. Sterr
Beschneiung

Sichere Wasserversorgung über Jahrzehnte

Stefan Sterr, Head of Sales Pipe Systems bei TechnoAlpin, spricht über die Vorzüge des duktilen Gussrohrsystems Alpinal® für technische Beschneiungsanlagen.

ISR: Herr Sterr, können Sie uns kurz Ihren Aufgabenbereich als neuer „Head of Sales Pipe Systems“ bei TechnoAlpin schildern?

Stefan Sterr: Mit meiner Person wurde der Vertriebsbereich Gussrohrsysteme für technische Beschneiungsanlagen für den weltweiten Einsatz komplett neu geschaffen. Alle Mitarbeiter im 

Vertrieb werden unterstützt, Planungsbüros intensiv beraten, Projekte sehr exakt ausgearbeitet und neue Produkte, wie z. B. die neuen U-Stücke mit Klemmringen u.v.m. komplett neu entwickelt.“ Wir agieren sehr nah am Kunden und können so unser Produktprogramm optimal weiterentwickeln.  

ISR: TechnoAlpin wendet für die Wasserzufuhr der technischen  Beschneiungsanlagen duktile Gussrohrsysteme von Saint-Gobain PAM an. Wie ist die Auswahl zustande gekommen?

Stefan Sterr: Die TechnoAlpin arbeitet seit 1998 intensiv mit dem größten Gussrohrproduzenten Europas, der Saint-Gobain PAM Gruppe zusammen. Aus dieser Zusammenarbeit ist die Produktlinie „Alpinal“ für alpine Hochdruckanwendungen entstanden. Das enorme Produktions Know how des Werkes Saarbrücken Brebach in Deutschland ermöglicht uns hier dem Markt ein Top Produkt anbieten zu können. Zufriedene Kunden rund um den Globus zeigen uns, dass wir hier absolut richtig liegen.

ISR: Welche Komponenten umfasst das System Alpinal®?

Stefan Sterr: Das System Alpinal umfasst Rohre, Formteile und Armaturen für den Hochdruckbereich und deckt so den Bedarf des Leitungsbaus von technischen Beschneiungsanlagen optimal ab. 

ISR: Was sind Ihrer Meinung nach die Vorzüge dieses Systems?

Stefan Sterr: Die Komponenten bestehen aus duktilem Gusseisen, einem Werkstoff, der sich besonders für den Einsatz in schwierigem Gelände eignet, da er folgende Vorteile auf sich vereint: Erstens einfache Montage ohne Schweißarbeiten, zweitens Betriebsdrücke bis 100 bar, drittens hohe Robustheit bei schwierigem Gelände und viertens Langlebigkeit dank spezieller Beschichtungen.

ISR: Wie funktioniert die Montage von Alpinal Systemen?

Stefan Sterr: Die Montage mit unserem System ist einfach und kostengünstig. Durch die Steckmuffentechnik können Rohre des Systems Alpinal einfach und auch von angelerntem Personal verlegt werden. Die Montage erfolgt mit Hilfe eines Baggers oder durch entsprechendes Montagewerkzeug. Dank des speziell für die extrem hohen Ansprüche eines Beschneiungssystems entwickelten Rohr- und Formstück- Produktprogramms kann der gesamte Rohrleitungsstrang mit unterschiedlichen Dimensionen und Druckstufen problemlos dargestellt werden. Egal ob Flanschformstücke, MK-Bögen, MB-Muffenabzweige oder die neu entwickelten U-Stücke und Klemmringe: Das System Alpinal bietet maximale Flexibilität in der Planungsphase und bei der Realisierung. Die Systemkomponenten sind von DN 80 PFA 100 bis DN 300 PFA 100, über DN 400 PFA 85 bis hin zu DN 500 PFA 75 verfügbar.

Diese sehr hohen Drücke in Verbindung mit den großen Dimensionen können am Markt ausschließlich vom Alpinal System realisiert werden.

ISR: Wie sieht es mit der Abwinkelbarkeit zwischen den jeweiligen Rohren aus?    

Stefan Sterr: Die garantierte Abwinkelung von minimal 3° pro Muffe ergibt eine Auslenkung des Rohres von minimal 30 cm. Mit Berücksichtigung der Bodensteifigkeit sind duktile Gussrohre sowohl bei sehr geringen Überdeckungshöhen von lediglich 30 cm einschließlich schweren Verkehrslasten von 60 t Gesamtlast (SLW 60, bzw. Brückenklasse 1) oder bei Dammschüttungen von bis zu 50 m einsetzbar.

ISR: Wie werden die Rohre von Alpinal beschichtet?

Stefan Sterr: Die Rohre aus duktilem Gusseisen sind mit einer Innen- und Außenbeschichtung ausgestattet. Die Innenbeschichtung ist eine trinkwassergeeignete Zementmörtelauskleidung auf Basis von Hochofenzement nach DIN EN 545. Auch andere Auskleidungen  sind auf Anfrage möglich. Die Außenbeschichtung besteht aus einer  thermischen Spritzverzinkung von 200 g/m2 als aktiven Korrosionsschutz in Kombination mit einer Deckbeschichtung aus Bitumen von 100 μm als passiven Korrosionsschutz. Bei aggressiven, säurehaltigen Böden, sowie sehr steinigen Gegebenheiten ist die Alternative der Verwendung einer Deckbeschichtung mit faserverstärktem, kunststoffmodifiziertem Zementmörtel (ZMU) gegeben.

ISR: Was unterscheidet Ihr System von anderen Systemen?

Stefan Sterr: Wie schon erwähnt können wir als wirklich einziger Anbieter am Markt duktile längskraftschlüssige Gussrohre mit Druckstufen von DN 300 PFA 100, über DN 400 PFA 85 bis hin zu DN 500 PFA 75 anbieten.

ISR: Vielen Dank für das Interview!

Foto: S. Sterr
Nachträglicher Einbau eines Abzweigs in Bestandsleitung mittels TechnoAlpin Überschubmuffe & Klemmringen
Foto: S. Sterr
Foto: S. Sterr
Gussrohre DN 250 PFA 100 verlegt mit max. Abwinklung in der Muffe, Nordkaukasus
Foto: S. Sterr
Foto: C. Amtmann
Dipl.-Ing. Stefan Sterr
Foto: C. Amtmann

Foto: Erwin Petz

Das Skischulzentrum ermöglicht eine professionelle Betreuung der Kinder in unmittelbarer Pistennähe. Ein neues Förderband ermöglicht den Aufstieg für…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Mit der 10er-Kabinenbahn am Rosskopf in Sterzing feiert die Technologie LeitPilot von Leitner als Vorstufe für automatisierte Seilbahnen ihre Premiere…

Weiterlesen
Foto: Seilbahn Museum Schweiz

Ein historischer Steinseilbahnwagen aus Toggenburg ist der interessante Neuzugang im "Seilbahn Museum Schweiz".

Weiterlesen
Foto: C. Mantona

Die "Standseilbahn Rosshütte" in Seefeld in Tirol ist im Sommer der Hauptzubringer vom Tal in das beliebte Ski- und Wandergebiet Rosshütte und somit…

Weiterlesen
Foto: Garaventa AG

Das Großprojekt „Schilthornbahn 20XX“ in der Schweiz umfasst den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg bis zum Schilthorn. 

Weiterlesen
Foto: Bergbahnen Fieberbrunn

Rund 200 geladene Gäste feierten die Einweihung der Anlage, die als nächster Meilenstein in der Entwicklung der Bergbahnen Fieberbrunn in Tirol gilt.

Weiterlesen
Foto: WKV/Frederick Sams

Studien zeigen, dass es in Vorarlberg auch in den nächsten 30 Jahren noch ausreichend Schnee zum Skifahren geben wird, aber der Saisonstart im…

Weiterlesen
Foto: www.michaelbauerphotography.de

Pünktlich zum Start der Wintersaison nehmen zwei neue Seilbahnen von Leitner am Ochsenkopf im Fichtelgebirge in Bayern (D) und am Hauser Kaibling in…

Weiterlesen
Foto: Harald Steiner

Mit einem Festakt wurden am 4. Dezember 2024 die neue 10er-Kabinenbahn „Rohrmoos I“ sowie das moderne „Wintersportzentrum WEST“ offiziell eröffnet. 

Weiterlesen
Foto: R. Gric

In Chamonix (F) hat die Doppelmayr-Gruppe eine neue Kabinenbahn mit vielen Extras von der Bergstation der Montenvers-Zahnradbahn hinunter zum…

Weiterlesen
Foto: Chris Gollhofer

Unter dem Motto „Seilbahnen im Wandel“ diskutierte am 2. Dezember in der Wirtschaftskammer Tirol in Innsbruck die Branche über aktuelle…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Die Lech Bergbahnen AG investiert in neue Schneeerzeuger und in moderne Technik für die Pistenfahrzeuge sowie Lawinenwächter. Das Corporate Design…

Weiterlesen
Foto: Jungfraubahnen 2019

Den Zuschlag für die Erneuerung der "Firstbahn" inklusive einer zusätzlichen Sesselbahn erhält die Doppelmayr-Gruppe/Garaventa. An die Firma Leitner…

Weiterlesen
Foto: Somedia Buchverlag

Der Graubündner gilt als einer der Pioniere der technischen Beschneiung in Europa, ist Vollbluttouristiker und hat einen Ruf als „Grünenschreck“. Nun…

Weiterlesen
Foto: Gasteiner Bergbahnen AG

Benjamin Rogl, bisher Prokurist und Leiter für Verwaltung und Finanzen, rückt an die Seite von Andreas Innerhofer und wird ab 1. Jänner 2025 den…

Weiterlesen