Gussrohrproduktion bei Saint-Gobain PAM in Saarbrücken, Werk Brebach
Foto: S. Sterr
Beschneiung

Sichere Wasserversorgung über Jahrzehnte

Stefan Sterr, Head of Sales Pipe Systems bei TechnoAlpin, spricht über die Vorzüge des duktilen Gussrohrsystems Alpinal® für technische Beschneiungsanlagen.

ISR: Herr Sterr, können Sie uns kurz Ihren Aufgabenbereich als neuer „Head of Sales Pipe Systems“ bei TechnoAlpin schildern?

Stefan Sterr: Mit meiner Person wurde der Vertriebsbereich Gussrohrsysteme für technische Beschneiungsanlagen für den weltweiten Einsatz komplett neu geschaffen. Alle Mitarbeiter im 

Vertrieb werden unterstützt, Planungsbüros intensiv beraten, Projekte sehr exakt ausgearbeitet und neue Produkte, wie z. B. die neuen U-Stücke mit Klemmringen u.v.m. komplett neu entwickelt.“ Wir agieren sehr nah am Kunden und können so unser Produktprogramm optimal weiterentwickeln.  

ISR: TechnoAlpin wendet für die Wasserzufuhr der technischen  Beschneiungsanlagen duktile Gussrohrsysteme von Saint-Gobain PAM an. Wie ist die Auswahl zustande gekommen?

Stefan Sterr: Die TechnoAlpin arbeitet seit 1998 intensiv mit dem größten Gussrohrproduzenten Europas, der Saint-Gobain PAM Gruppe zusammen. Aus dieser Zusammenarbeit ist die Produktlinie „Alpinal“ für alpine Hochdruckanwendungen entstanden. Das enorme Produktions Know how des Werkes Saarbrücken Brebach in Deutschland ermöglicht uns hier dem Markt ein Top Produkt anbieten zu können. Zufriedene Kunden rund um den Globus zeigen uns, dass wir hier absolut richtig liegen.

ISR: Welche Komponenten umfasst das System Alpinal®?

Stefan Sterr: Das System Alpinal umfasst Rohre, Formteile und Armaturen für den Hochdruckbereich und deckt so den Bedarf des Leitungsbaus von technischen Beschneiungsanlagen optimal ab. 

ISR: Was sind Ihrer Meinung nach die Vorzüge dieses Systems?

Stefan Sterr: Die Komponenten bestehen aus duktilem Gusseisen, einem Werkstoff, der sich besonders für den Einsatz in schwierigem Gelände eignet, da er folgende Vorteile auf sich vereint: Erstens einfache Montage ohne Schweißarbeiten, zweitens Betriebsdrücke bis 100 bar, drittens hohe Robustheit bei schwierigem Gelände und viertens Langlebigkeit dank spezieller Beschichtungen.

ISR: Wie funktioniert die Montage von Alpinal Systemen?

Stefan Sterr: Die Montage mit unserem System ist einfach und kostengünstig. Durch die Steckmuffentechnik können Rohre des Systems Alpinal einfach und auch von angelerntem Personal verlegt werden. Die Montage erfolgt mit Hilfe eines Baggers oder durch entsprechendes Montagewerkzeug. Dank des speziell für die extrem hohen Ansprüche eines Beschneiungssystems entwickelten Rohr- und Formstück- Produktprogramms kann der gesamte Rohrleitungsstrang mit unterschiedlichen Dimensionen und Druckstufen problemlos dargestellt werden. Egal ob Flanschformstücke, MK-Bögen, MB-Muffenabzweige oder die neu entwickelten U-Stücke und Klemmringe: Das System Alpinal bietet maximale Flexibilität in der Planungsphase und bei der Realisierung. Die Systemkomponenten sind von DN 80 PFA 100 bis DN 300 PFA 100, über DN 400 PFA 85 bis hin zu DN 500 PFA 75 verfügbar.

Diese sehr hohen Drücke in Verbindung mit den großen Dimensionen können am Markt ausschließlich vom Alpinal System realisiert werden.

ISR: Wie sieht es mit der Abwinkelbarkeit zwischen den jeweiligen Rohren aus?    

Stefan Sterr: Die garantierte Abwinkelung von minimal 3° pro Muffe ergibt eine Auslenkung des Rohres von minimal 30 cm. Mit Berücksichtigung der Bodensteifigkeit sind duktile Gussrohre sowohl bei sehr geringen Überdeckungshöhen von lediglich 30 cm einschließlich schweren Verkehrslasten von 60 t Gesamtlast (SLW 60, bzw. Brückenklasse 1) oder bei Dammschüttungen von bis zu 50 m einsetzbar.

ISR: Wie werden die Rohre von Alpinal beschichtet?

Stefan Sterr: Die Rohre aus duktilem Gusseisen sind mit einer Innen- und Außenbeschichtung ausgestattet. Die Innenbeschichtung ist eine trinkwassergeeignete Zementmörtelauskleidung auf Basis von Hochofenzement nach DIN EN 545. Auch andere Auskleidungen  sind auf Anfrage möglich. Die Außenbeschichtung besteht aus einer  thermischen Spritzverzinkung von 200 g/m2 als aktiven Korrosionsschutz in Kombination mit einer Deckbeschichtung aus Bitumen von 100 μm als passiven Korrosionsschutz. Bei aggressiven, säurehaltigen Böden, sowie sehr steinigen Gegebenheiten ist die Alternative der Verwendung einer Deckbeschichtung mit faserverstärktem, kunststoffmodifiziertem Zementmörtel (ZMU) gegeben.

ISR: Was unterscheidet Ihr System von anderen Systemen?

Stefan Sterr: Wie schon erwähnt können wir als wirklich einziger Anbieter am Markt duktile längskraftschlüssige Gussrohre mit Druckstufen von DN 300 PFA 100, über DN 400 PFA 85 bis hin zu DN 500 PFA 75 anbieten.

ISR: Vielen Dank für das Interview!

Foto: S. Sterr
Nachträglicher Einbau eines Abzweigs in Bestandsleitung mittels TechnoAlpin Überschubmuffe & Klemmringen
Foto: S. Sterr
Foto: S. Sterr
Gussrohre DN 250 PFA 100 verlegt mit max. Abwinklung in der Muffe, Nordkaukasus
Foto: S. Sterr
Foto: C. Amtmann
Dipl.-Ing. Stefan Sterr
Foto: C. Amtmann

(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen