Seile

Sicher am Steilhang

Seit 30 Jahren sichern Windenseile von Fatzer die Pistenbullys der Kässbohrer Geländefahrzeug AG.

Weltweit vertrauen die Fahrer von Kässbohrer-Pistenfahrzeugen auf die PWtrac®-Windenseile vom Erstausrüster Fatzer. Mit gutem Grund: Sie gelten als die sichersten und zuverlässigsten bei den schwierigen Arbeiten am Steilhang und zeichnen sich neben ihrer Zuverlässigkeit und Langlebigkeit auch durch besonders hohe Bruchkräfte aus.

Seit 1983 sichern PWtrac®-Seile vom Seil-Spezialisten Fatzer aus Romanshorn Pistenbullys rund um den Globus. Die 9-litzigen Windenseile sind eine Spezialentwicklung, welche gemeinschaftlich mit den Ingenieuren des Windenherstellers Plumettaz und Kässbohrer entwickelt und für den Einsatz auf Spillwinden optimiert wortden ist. Der Romanshorner Seil-Pionier liefert jährlich rund 1.000 km Seil an Kässbohrer.

Kundennutzen
Bei einem Durchmesser von 11 mm zeichnen sich die kompaktierten Doppelparallel-Konstruktionen durch besonders hohe Bruchkräfte bis 130 kN, lange Lebensdauer bis 10.000 Spilldurchläufe und absoluter Wartungsfreiheit aus. Die häufigen Windendurchläufe sowie überdurchschnittliche Quer- und Schwellzugbelastungen bei Pisten-Windenseilen stellen extreme Anforderungen an die Konstruktion und die verwendeten Materialien. Daher wurde beim PWtrac® im Vergleich zu anderen Windenseilen zu Gunsten der Formstabilität bewusst auf die Innenplastifizierung verzichtet. Als zusätzlicher Kundennutzen ergeben sich dadurch ungewöhnlich hohe Laufzeiten von aktuell bis zu 1.320 Stunden und ein ausgezeichnetes Wickelverhalten. Dank der glatten, verdichteten Oberfläche wird sowohl die Treibfähigkeit als auch die Bruchkraft des Seiles erhöht und dank geringem Abrieb die Verschmutzung der Winde auf ein Minimum reduziert.

Analyse des Lastkollektivs
Die permanente Erfassung von Parametern wie Anzahl der Windenzyklen, Zugkraft sowie die genutzte Seillänge liefern wichtige Erkenntnisse für die Forschung und Entwicklung. Die Daten unterstützen Fatzer bei der Optimierung von Handling und Performance des Seils – und das nicht nur bei der „Hardware“. In Schulungen und persönlicher Beratung werden wichtige Informationen und Tipps zum fachgerechten Umgang sowie zur Wartung von Windenseilen vermittelt. Dabei reichen die Themen von der richtigen Handhabung über die visuelle Kontrolle bis zur Optimierung der Seillebensdauer. Aber auch die Fähigkeit, Seilschädigungen praxisnah zu analysieren und Verhütungsmaßnahmen daraus ableiten zu können, ist wichtiger Bestandteil der Seminare.

Bei fachgerechter Umsetzung und Einhaltung der Ratschläge kann der Kunde so die Seillebensdauer immens erhöhen.

Rico Storz, Werkstattleiter Weisse Arena Laax, verantwortlich für die Pistenpräparierung und die technische Instandhaltung von 21 Pistenmaschinen: „Bei insgesamt 24.000 Maschinenstunden in der vergangenen Saison kommen für unsere Pistenraupen nur die zuverlässigsten und sichersten Komponenten in Frage. Bei den Windenseilen fällt unsere Wahl dabei seit rund 30 Jahren ausschließlich auf die PWtrac®-Windenseile von Fatzer. Mit durchschnittlich 800 Betriebsstunden pro Seil und einem perfekt abgestimmten Zusammenspiel mit der Pistenbully-Seilwinde ist die ökonomische Anforderung erfüllt. Der Arbeitseinsatz und die damit verbundenen Verschleißkosten halten sich im Vergleich zu anderen Windenseilen ebenfalls auf einem sehr niedrigen Niveau. Darüber hinaus beruhigt es, immer einen kompetenten Ansprechpartner bei Fatzer zu haben. Die Seminare und Schulungen ermöglichen zudem einen fachgerechten Umgang mit den PWtrac®-Seilen.“

Sicher am Steilhang dank der PWtrac®-Windenseile, Foto: Kässbohrer

Foto: Congress Messe Innsbruck

Aufgrund der großen Nachfrage haben sich die Congress Messe Innsbruck (CMI) und die Branchenakteure entschieden, die Interalpin 2025 auf vier Tage zu…

Weiterlesen
Foto: Pixabay

Beim „Go for Ski Schulskitag“ der österreichischen Seilbahnen erhalten alle Schülerinnen und Schüler am Mittwoch, den 13. Dezember 2023, ein…

Weiterlesen
Foto: TVB-Tiroler-Oberland-Kaunertal-Roman-Huber-Kaunertaler-Gletscher

Nach dem Anerkennungspreis des Landes Tirol für neues Bauen und dem „Verzinkerpreis“ für Architektur und Metallverarbeitung wurde die vom…

Weiterlesen
Foto: Tourismusverband Hochsteiermark / nicoleseiser.at

Die sechs größeren und fünf kleineren Skigebiete in der „Erlebnisregion Hochsteiermark“ wollen dem Trend zu hochpreisigen Skitickets etwas…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

So wie in den Jahren vor der Pandemie ist Lech am Arlberg (A) heuer wieder mit einem Treffen internationaler Journalisten, Wissenschaftler und…

Weiterlesen
Foto: Pixabay

Der aktuelle Wintereinbruch im Alpenraum stimmt auch die deutsche Seilbahnbranche optimistisch. Wie auf der Jahrespressekonferenz des Verbandes…

Weiterlesen
Foto: Pixabay

Mit dem Förderprogramm „ProKilowatt für Bergbahnen 2.0“ fördert das Schweizer Bundesamt für Energie (BFE) Investitionen in energietechnische…

Weiterlesen
Foto: Bergbahnen Filzmoos GmbH

Beim „feratel PanoramaAward 2023/24“ stellt feratel wieder die Frage nach den schönsten Panorama-Videos.

Weiterlesen
Foto: Pixabay

Vom 17. – 21. Juni 2024 findet in Vancouver, Kanada, unter dem Titel „Ropeways – Smart Transport Solutions“ der internationale OITAF Seilbahnkongress…

Weiterlesen
Foto: Agudio - Leitner

Dass Seilbahnen nicht unbedingt in Zusammenhang mit Bergsport stehen müssen, zeigt auch ein neues Projekt des zu Leitner gehörenden…

Weiterlesen
Foto: Jungfrau.ch

Zwischen Mai und Ende Oktober 2023 haben die Schweizer Seilbahnunternehmen um 10 % mehr Gäste befördert und um 15 % mehr Umsatz als im…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestrel

Am 16. November 2023 versammelten sich im Tauernspa Kaprun (A) Entscheidungsträger aus der Seilbahnbranche, dem Tourismus und der Wintersportindustrie…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Um steigenden Anforderungen gerecht zu werden, hat die Kässbohrer Geländefahrzeug AG kürzlich die neue Software-Anwendung „SNOWsat iX“ für…

Weiterlesen
Foto: FV Seilbahnen

Skifahren ist nicht nur bei inländischen Gästen beliebt, sondern auch international ein Exportschlager. Das bestätigt eine aktuelle Studie zur…

Weiterlesen
Foto: Leitner - Hafjell Alpinsenter

Im Vorfeld der Wintersaison 2023/24 verkündet Leitner die Fertigstellung von sieben neuen Seilbahnen in sechs Skigebieten in Schweden, Norwegen und…

Weiterlesen