Seile

Sicher am Steilhang

Seit 30 Jahren sichern Windenseile von Fatzer die Pistenbullys der Kässbohrer Geländefahrzeug AG.

Weltweit vertrauen die Fahrer von Kässbohrer-Pistenfahrzeugen auf die PWtrac®-Windenseile vom Erstausrüster Fatzer. Mit gutem Grund: Sie gelten als die sichersten und zuverlässigsten bei den schwierigen Arbeiten am Steilhang und zeichnen sich neben ihrer Zuverlässigkeit und Langlebigkeit auch durch besonders hohe Bruchkräfte aus.

Seit 1983 sichern PWtrac®-Seile vom Seil-Spezialisten Fatzer aus Romanshorn Pistenbullys rund um den Globus. Die 9-litzigen Windenseile sind eine Spezialentwicklung, welche gemeinschaftlich mit den Ingenieuren des Windenherstellers Plumettaz und Kässbohrer entwickelt und für den Einsatz auf Spillwinden optimiert wortden ist. Der Romanshorner Seil-Pionier liefert jährlich rund 1.000 km Seil an Kässbohrer.

Kundennutzen
Bei einem Durchmesser von 11 mm zeichnen sich die kompaktierten Doppelparallel-Konstruktionen durch besonders hohe Bruchkräfte bis 130 kN, lange Lebensdauer bis 10.000 Spilldurchläufe und absoluter Wartungsfreiheit aus. Die häufigen Windendurchläufe sowie überdurchschnittliche Quer- und Schwellzugbelastungen bei Pisten-Windenseilen stellen extreme Anforderungen an die Konstruktion und die verwendeten Materialien. Daher wurde beim PWtrac® im Vergleich zu anderen Windenseilen zu Gunsten der Formstabilität bewusst auf die Innenplastifizierung verzichtet. Als zusätzlicher Kundennutzen ergeben sich dadurch ungewöhnlich hohe Laufzeiten von aktuell bis zu 1.320 Stunden und ein ausgezeichnetes Wickelverhalten. Dank der glatten, verdichteten Oberfläche wird sowohl die Treibfähigkeit als auch die Bruchkraft des Seiles erhöht und dank geringem Abrieb die Verschmutzung der Winde auf ein Minimum reduziert.

Analyse des Lastkollektivs
Die permanente Erfassung von Parametern wie Anzahl der Windenzyklen, Zugkraft sowie die genutzte Seillänge liefern wichtige Erkenntnisse für die Forschung und Entwicklung. Die Daten unterstützen Fatzer bei der Optimierung von Handling und Performance des Seils – und das nicht nur bei der „Hardware“. In Schulungen und persönlicher Beratung werden wichtige Informationen und Tipps zum fachgerechten Umgang sowie zur Wartung von Windenseilen vermittelt. Dabei reichen die Themen von der richtigen Handhabung über die visuelle Kontrolle bis zur Optimierung der Seillebensdauer. Aber auch die Fähigkeit, Seilschädigungen praxisnah zu analysieren und Verhütungsmaßnahmen daraus ableiten zu können, ist wichtiger Bestandteil der Seminare.

Bei fachgerechter Umsetzung und Einhaltung der Ratschläge kann der Kunde so die Seillebensdauer immens erhöhen.

Rico Storz, Werkstattleiter Weisse Arena Laax, verantwortlich für die Pistenpräparierung und die technische Instandhaltung von 21 Pistenmaschinen: „Bei insgesamt 24.000 Maschinenstunden in der vergangenen Saison kommen für unsere Pistenraupen nur die zuverlässigsten und sichersten Komponenten in Frage. Bei den Windenseilen fällt unsere Wahl dabei seit rund 30 Jahren ausschließlich auf die PWtrac®-Windenseile von Fatzer. Mit durchschnittlich 800 Betriebsstunden pro Seil und einem perfekt abgestimmten Zusammenspiel mit der Pistenbully-Seilwinde ist die ökonomische Anforderung erfüllt. Der Arbeitseinsatz und die damit verbundenen Verschleißkosten halten sich im Vergleich zu anderen Windenseilen ebenfalls auf einem sehr niedrigen Niveau. Darüber hinaus beruhigt es, immer einen kompetenten Ansprechpartner bei Fatzer zu haben. Die Seminare und Schulungen ermöglichen zudem einen fachgerechten Umgang mit den PWtrac®-Seilen.“

Sicher am Steilhang dank der PWtrac®-Windenseile, Foto: Kässbohrer

Foto: Reiteralm Bergbahnen

Nach einem erfolgreichen Berg-Sommer 2022 starten die Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen optimistisch in die Sommersaison 2023. In der…

Weiterlesen
Foto: Klaus Maislinger

Die Innsbrucker Kanzlei CHG Czernich Rechtsanwälte verteidigte ihren Spitzenplatz im renommierten Anwalts-Ranking des Wirtschaftsmagazins „Trend“ zum…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun - Ischgl

Die Silvrettaseilbahn AG hat zwischen November 2022 und April 2023 über 500.000 Skipässe verkauft und damit nahezu das Vorkrisen-Niveau erreicht. Auch…

Weiterlesen
Foto: TVB Stubai / Andre Schönherr

Im Jahr 2009 übernahm Franz Gleirscher die Geschäftsführung der Serlesbahnen im Tiroler Stubaital, damals noch ein Zuschussbetrieb. Nach 14 Jahren mit…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Juan José Lapuerta Rodríguez ist ein Seilbahn- und Wintersportenthusiast, der im südspanischen Skigebiet Sierra Nevada das Skifahren lernte und heute…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Wintersaison 2022/23 blieb bei den Schweizer Seilbahnbetrieben zwar hinter den Rekorden des Winters 2021/22 zurück, sie liegt aber im Durchschnitt…

Weiterlesen
Foto: Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen / Gert Perauer

Der Aufsichtsrat der Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen Holding AG hat den Vertrag von Hansjörg Pflauder als Alleinvorstand der Unternehmensgruppe ab 1.…

Weiterlesen
Foto: Pixabay

Laut einer Schätzung der Österreichischen Nationalbank (OeNB) dürfte die Zahl der Nächtigungen von November 2022 bis April 2023 um 4,4 % unter der…

Weiterlesen
Photo: Adobe Stock

Kelly Pawlak, President of the National Ski Area Association – NSAA, speaks about record capital investments in infrastructure, inspiring people to…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Der Verwaltungsrat der Titlis Bergbahnen hat am 4. Mai 2023 das „Generationenprojekt Titlis“ nun endgültig freigegeben. Damit können die ersten…

Weiterlesen
Foto: Bregenzerwald Tourismus / Alex Kaiser

Ab Mai 2023 gibt es in den Vorarlberger Tourismusregionen Bregenzerwald und Großes Walsertal eine neue Gästekarte. An der „Gäste-Card Bregenzerwald &…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Peter Moser

Die Gletscherbahnen Kaprun Aktiengesellschaft hat ihre Aktionäre am 19. April 2023 zur 63. ordentlichen Hauptversammlung nach Kaprun geladen. Auf der…

Weiterlesen
Foto: Österreichischer Skischulverband

Als Dachverband von sieben Landesskilehrerverbänden vertritt der Österreichische Skischulverband (ÖSSV) über 600 Skischulen mit mehr als 18.000 Ski-…

Weiterlesen
Foto: Roman Gric

Am 7. Mai 2023 findet wieder der traditionelle Aktionstag der deutschen Seilbahnunternehmen für Menschen mit Behinderung statt. Gäste mit einer im…

Weiterlesen
Foto: Innsbruck Tourismus / Franz Oss

Nach vierjähriger coronabedingter Pause hat die 24. Ausgabe der Interalpin ihre Anziehungskraft als Weltleitmesse unterstrichen. Vom 19. bis zum 21.…

Weiterlesen