Seile

Sicher am Steilhang

Seit 30 Jahren sichern Windenseile von Fatzer die Pistenbullys der Kässbohrer Geländefahrzeug AG.

Weltweit vertrauen die Fahrer von Kässbohrer-Pistenfahrzeugen auf die PWtrac®-Windenseile vom Erstausrüster Fatzer. Mit gutem Grund: Sie gelten als die sichersten und zuverlässigsten bei den schwierigen Arbeiten am Steilhang und zeichnen sich neben ihrer Zuverlässigkeit und Langlebigkeit auch durch besonders hohe Bruchkräfte aus.

Seit 1983 sichern PWtrac®-Seile vom Seil-Spezialisten Fatzer aus Romanshorn Pistenbullys rund um den Globus. Die 9-litzigen Windenseile sind eine Spezialentwicklung, welche gemeinschaftlich mit den Ingenieuren des Windenherstellers Plumettaz und Kässbohrer entwickelt und für den Einsatz auf Spillwinden optimiert wortden ist. Der Romanshorner Seil-Pionier liefert jährlich rund 1.000 km Seil an Kässbohrer.

Kundennutzen
Bei einem Durchmesser von 11 mm zeichnen sich die kompaktierten Doppelparallel-Konstruktionen durch besonders hohe Bruchkräfte bis 130 kN, lange Lebensdauer bis 10.000 Spilldurchläufe und absoluter Wartungsfreiheit aus. Die häufigen Windendurchläufe sowie überdurchschnittliche Quer- und Schwellzugbelastungen bei Pisten-Windenseilen stellen extreme Anforderungen an die Konstruktion und die verwendeten Materialien. Daher wurde beim PWtrac® im Vergleich zu anderen Windenseilen zu Gunsten der Formstabilität bewusst auf die Innenplastifizierung verzichtet. Als zusätzlicher Kundennutzen ergeben sich dadurch ungewöhnlich hohe Laufzeiten von aktuell bis zu 1.320 Stunden und ein ausgezeichnetes Wickelverhalten. Dank der glatten, verdichteten Oberfläche wird sowohl die Treibfähigkeit als auch die Bruchkraft des Seiles erhöht und dank geringem Abrieb die Verschmutzung der Winde auf ein Minimum reduziert.

Analyse des Lastkollektivs
Die permanente Erfassung von Parametern wie Anzahl der Windenzyklen, Zugkraft sowie die genutzte Seillänge liefern wichtige Erkenntnisse für die Forschung und Entwicklung. Die Daten unterstützen Fatzer bei der Optimierung von Handling und Performance des Seils – und das nicht nur bei der „Hardware“. In Schulungen und persönlicher Beratung werden wichtige Informationen und Tipps zum fachgerechten Umgang sowie zur Wartung von Windenseilen vermittelt. Dabei reichen die Themen von der richtigen Handhabung über die visuelle Kontrolle bis zur Optimierung der Seillebensdauer. Aber auch die Fähigkeit, Seilschädigungen praxisnah zu analysieren und Verhütungsmaßnahmen daraus ableiten zu können, ist wichtiger Bestandteil der Seminare.

Bei fachgerechter Umsetzung und Einhaltung der Ratschläge kann der Kunde so die Seillebensdauer immens erhöhen.

Rico Storz, Werkstattleiter Weisse Arena Laax, verantwortlich für die Pistenpräparierung und die technische Instandhaltung von 21 Pistenmaschinen: „Bei insgesamt 24.000 Maschinenstunden in der vergangenen Saison kommen für unsere Pistenraupen nur die zuverlässigsten und sichersten Komponenten in Frage. Bei den Windenseilen fällt unsere Wahl dabei seit rund 30 Jahren ausschließlich auf die PWtrac®-Windenseile von Fatzer. Mit durchschnittlich 800 Betriebsstunden pro Seil und einem perfekt abgestimmten Zusammenspiel mit der Pistenbully-Seilwinde ist die ökonomische Anforderung erfüllt. Der Arbeitseinsatz und die damit verbundenen Verschleißkosten halten sich im Vergleich zu anderen Windenseilen ebenfalls auf einem sehr niedrigen Niveau. Darüber hinaus beruhigt es, immer einen kompetenten Ansprechpartner bei Fatzer zu haben. Die Seminare und Schulungen ermöglichen zudem einen fachgerechten Umgang mit den PWtrac®-Seilen.“

Sicher am Steilhang dank der PWtrac®-Windenseile, Foto: Kässbohrer

(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen