Pilotanlage für AURO-CLD in Wildhaus in der Schweiz. Mit entsprechender Umrüstung können auch Bestandsanlagen AURO-fit gemacht werden. 
Foto: Doppelmayr
Seilbahnen Bahnen Technik

Doppelmayr-Gruppe

Sesselbahnbetrieb wird automatisiert

Mit AURO für Sesselbahnen hat die Doppelmayr-Gruppe in Sachen autonomer Seilbahnmobilität den nächsten Meilenstein erreicht. In der Schweiz und in Österreich wurde von den zuständigen Behörden die Betriebsbewilligung erteilt. 

von: TS

Die Mobilität der Zukunft ist autonom. Die Doppelmayr-Gruppe entwickelte mit AURO (Autonomous Ropeway Operation) ein entsprechendes System und führte den autonomen Betrieb für Kabinenbahnen (AURO-MGD) bereits 2020 ein. Für Sesselbahnen war das bisher noch nicht möglich, das ändert sich mit der Betriebsbewilligung von AURO-CLD für die Schweiz und Österreich. Zum Start der Wintersaison 2023/24 erteilten das Bundesamt für Verkehr (BAV, Schweiz) sowie das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK, Österreich) die Bewilligungen für den autonomen Betrieb zweier Sesselbahnen nach zwei intensive Testjahre des AURO-Systems an den Pilotanlagen in Wildhaus (St. Gallen, Schweiz) sowie im Skigebiet Silvretta-Montafon (Vorarlberg, Österreich).

Künstliche Intelligenz für mehr Sicherheit

Bei AURO-CLD kommt die KI-gestützte Bildverarbeitung von Mantis Ropeway Technologies – ein in Zürich ansässiges Start-up im Bereich Computer Vision – zum Einsatz. Der Entwicklungspartner von Doppelmayr ist mit seiner Software in der Lage, Bild- und Videodaten in Echtzeit zu analysieren, zu bewerten und automatische Handlungen abzuleiten. Das System erkennt somit Gefahrensituationen im Ausstiegsbereich an der Bergstation in Sekundenbruchteilen und entscheidet selbstständig, je nach Situation, ob die Anlage weiterfahren kann, verlangsamt oder abgeschaltet wird. Insgesamt wird eine erhöhte Sicherheit erreicht, auch weil das System im Unterschied zum Menschen nicht müde wird oder in der Aufmerksamkeit nachlässt. 

Deutliche Kostenersparnis

Wie bei AURO für Kabinenbahnen erfolgt die Störungsbehebung durch eine Person aus dem Ropeway Operation Center (ROC) in der Talstation oder in einem separaten Gebäude. Naturgemäß sinkt der Personalbedarf durch ein autonomes System, nach Angaben der Doppelmayr-Gruppe bei AURO-CLD im Vergleich zu einer Standardanlage um bis zu 50 Prozent. Unter Berücksichtigung der anfallenden Lizenzkosten können so bis zu 35 Prozent Personalkosten eingespart werden.

Durch den wachsenden Personalmangel sind Betreiber zunehmend unter Druck geraten, die Verfügbarkeit ihrer Anlagen sicherzustellen. Bei AURO können mehrere Anlagen durch eine Person im ROC in der Talstation betreut werden. AURO-CLD übernimmt die Aufgaben des Seilbahnmitarbeitenden in der Bergstation. Quittieren und Neustarten müssen noch von dem Mitarbeitenden im ROC durchgeführt werden. 

Neben einer hohen Sicherheit ist ein weiterer Vorteil, dass Betreiber durch das innovative System bis zu 35 Prozent an Personalkosten einsparen können. 

Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Schweizer Seilbahnbranche ist mit einem großen Zuwachs in die Wintersaison 2024/25 gestartet. Österreichs Beherbergungsbetriebe verzeichnen…

Weiterlesen
Foto: Salm Creation

Noch vor Weihnachten feierte die Lenzerheide Bergbahnen AG unter Beisein zahlreicher geladener Gäste aus Politik und Wirtschaft die Eröffnung der…

Weiterlesen
Foto: Congress Messe Innsbruck

Extremwetterereignisse wie Dürre, Starkregen, Muren oder Hochwasser haben sich in Europa deutlich gehäuft. Die Inter-Alpine Natural Hazards Conference…

Weiterlesen

Die Büros der ISR sind in den Weihnachtsferien geschlossen. Wir freuen uns darauf, nach unserer Weihnachtspause ab 7. Jänner 2025 mit Ihnen gemeinsam…

Weiterlesen
Foto: Erwin Petz

Das Skischulzentrum ermöglicht eine professionelle Betreuung der Kinder in unmittelbarer Pistennähe. Ein neues Förderband ermöglicht den Aufstieg für…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Mit der 10er-Kabinenbahn am Rosskopf in Sterzing feiert die Technologie LeitPilot von Leitner als Vorstufe für automatisierte Seilbahnen ihre Premiere…

Weiterlesen
Foto: Seilbahn Museum Schweiz

Ein historischer Steinseilbahnwagen aus Toggenburg ist der interessante Neuzugang im "Seilbahn Museum Schweiz".

Weiterlesen
Foto: C. Mantona

Die "Standseilbahn Rosshütte" in Seefeld in Tirol ist im Sommer der Hauptzubringer vom Tal in das beliebte Ski- und Wandergebiet Rosshütte und somit…

Weiterlesen
Foto: Garaventa AG

Das Großprojekt „Schilthornbahn 20XX“ in der Schweiz umfasst den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg bis zum Schilthorn. 

Weiterlesen
Foto: Bergbahnen Fieberbrunn

Rund 200 geladene Gäste feierten die Einweihung der Anlage, die als nächster Meilenstein in der Entwicklung der Bergbahnen Fieberbrunn in Tirol gilt.

Weiterlesen