Seile

Seilwechsel am Dachstein

Am 29. Mai startet die Seilbahn wieder in die Sommersaison und bis dahin wird das erste Mal seit Bestehen der Dachstein-Seilbahn das Tragseil der Südwandbahn getauscht.

Seit 1969 ist die Dachstein-Seilbahn von der Ramsau hinauf auf den Dachstein in Betrieb. Nach 41 Jahren bekommt sie jetzt ein neues Tragseil. Dazu wurde eigens die Firma Garaventa aus der Schweiz angefordert, die nun mit Hilfe des gesamten Dachstein-Teams den Seilwechsel vornimmt.

Der technische Leiter der Planai-Bahnen, Prokurist Karl Höflehner, erklärt dies folgendermaßen: „Tragseile müssen alle sechs Jahre nachgesetzt werden, das sind ungefähr 15 Meter, damit bei den Auflagepunkten der Stützen bzw. den Ein- und Ausfahrten diese Stellen nicht unnötig belastet werden. Durch die Betriebsdauer ist nun das Ende des Seils erreicht, wir haben keine Reservemöglichkeiten mehr und so muss ein neues Seil aufgelegt werden.“ Das Seil wird von der Firma Fatzer geliefert.

„Aufgrund des extrem exponierten Geländes ist die Aufgabe besonders kompliziert“ sagt Höflehner: „Das Seil wird nicht am Boden aufliegen, sondern mit 60 Tonnen gezogen und mit 35 Tonnen zurückgehalten. Die Alternative wäre gewesen, dass man am Boden Rollen auflegt und es über den Boden zieht, das ist aber in diesem schwierigen Gelände nicht möglich."

Sommersaison mit den Simpsons im Eispalast
Am 29. Mai startet der Dachstein dann wieder in die neue Sommersaison. „Der Dachstein-Eispalast wartet ab heuer mit einem besonderen Highlight auf“, verrät GF Ernst Trummer: „Die Familie Simpson wird nämlich in die kühlen Gemächer des Eispalastes einziehen! Wir wollen unseren 220.000 BesucherInnen am Dachstein auch heuer wieder kurzweilige Stunden bieten“.

Seilwechsel am Dachstein
Talstation: 1.701 m
Bergstation: 2.699 m
Höhenunterschied: 998 m
Seillänge: 2.460 m (inkl. Reserve)
Tragseildurchmesser: 56 mm
Gesamtgewicht: 43,70 Tonnen
Rechnerische Bruchlast: 402 Tonnen

Ein wahrer Kraftakt für die gesamte Dachstein-Mannschaft -- der Seilwechsel am Dachstein. (c)E. Hagspiel

(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen