Tourismus

Seilbahnwirtschaft in der Retroperspektive 2015

2015 war ein Jahr, in dem die Seilbahnwirtschaft des Alpenraumes sich trotz ungünstiger ökonomischer Rahmenbedingungen wieder einmal als wirtschaftliche Festung sowie als Rückgrat und „Leithammel“ des Tourismus erwiesen hat.

Ein guter Verlauf der Wintersaison 2014/15 und ein Bilderbuch-Sommer sorgten für gute Umsatz- und positive Ertragsentwicklungen. Es zeigt sich damit deutlich, dass dazu vor allem günstige Wetterkonstellationen eine mitentscheidende Rolle spielen. Doch dies allein ist kein Selbstläufer, denn ohne Innovationen, unternehmerisches Risiko in Qualitätsinvestitionen, weitblickende Unternehmensstrategien sowie partnerschaftliche Betriebsführung stellt sich kein Erfolg ein.

Nicht selbsternannte Zukunftsvisionäre und „Klima-Kassandras“, die immer wieder über diverse Medien das Ende des Wintersports einläuten, oder gar die „Ökologie-Fundis“, denen Ameisenhaufen, Braunkehlchen, Löwenzahn-Spezies etc. wichtiger sind als z. B. die Prosperität entlegener hochalpiner Räume, schaffen die Basis für sichere Arbeitsplätze und damit für den hohen Lebensstandard in diesen Regionen. Und schon gar nicht die Politik, die sich angesichts leider steigender Arbeitslosen-zahlen nahezu tagtäglich mit diversen Ankündigen und Versprechungen anmaßt, zig neue Arbeitsplätze zu gründen.

Es sind die Unternehmen, die Jobs schaffen und anbieten können in der Seilbahn-wirtschaft, im Tourismus und in der übrigen Wirtschaft.

Dazu bedarf es aber einer wirtschaftsfreundlichen Gesinnung generell, die in unserer Wohlstandsgesellschaft leider weitgehend „abgetaucht“ zu sein scheint, sowie einer emotionalen positiven Grundstimmung, einem Wirtschaftsklima, das Optimismus erlaubt. Der berühmte österreichische Nationalökonom Joseph Alois Schumpeter hatte schon 1911 in seiner „Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung“ erkannt und hervorgehoben, dass vor allem psychologische Motive, zu denen auch die Freude am Gestalten zählt, Pionierleistungen aus dem Wechselspiel „Innovation und Imitation“ entstehen lassen.

Doch die allseits kritisierte, allen politischen Beteuerungen und Sonntagsreden zum Trotz, weiter im Vormarsch befindliche Bürokratie – wie z. B. die 1.209 Paragrafen des österreichischen Arbeitnehmerschutzes und gar nicht zu reden von den umwelt-bürokratischen Blüten – hemmen den Unternehmergeist. Nur er erzeugt Innovationen und treibt damit Wirtschaftswachstum und sozialen Wandel voran.

Die fehlende Flexibilität der Gewerkschaften bei den Arbeitszeiten, der Ruf nach der 35-Stunden-Woche oder gar die kollektive Mindestlohn-Forderung für alle Branchen runden das gegenwärtige Wirtschaftsbild ab. Auch sie schaffen keine Arbeitsplätze, sondern gefährden diese.

Statt den Unternehmen mit neuen Belastungen und grenzwertigen Auflagen zu drohen und in der Folge das Wirtschaften noch mehr zu verkomplizieren, sollte ihnen vielmehr der Rücken frei gehalten werden, damit sie alte Jobs halten und neue Jobs schaffen können.

Wahrscheinlich ein frommer Wunsch für Weihnachten des ablaufenden Jahres und kein politischer Vorsatz für 2016! Oder doch? Man sollte zwar die Hoffnung nicht aufgeben, doch wir wurden leider schon zu oft enttäuscht.

Helmut Lamprecht

Foto: S. Gapp
Dr. Helmut Lamprecht, Gerichtlich beeideter Sachverständiger für Verkehrssicherungspflicht auf Skipisten
Foto: S. Gapp

Foto: Congress Messe Innsbruck

Die erste „Inter-Alpine Natural Hazards Conference - INAC“ ist zeitgleich zur Fachmesse Interalpin vom 5. bis 7. Mai 2025 im Congress Innsbruck und…

Weiterlesen
Foto: WINTERSTEIGER

Das vollautomatische Fahrradwasch-System „Velobrush“ des österreichischen Maschinenbau-Unternehmens Wintersteiger Sports wartet bei der…

Weiterlesen
Foto: Niederösterreich Werbung/ Robert Herbst

Die landeseigenen ecoplus Alpin GmbH ist in Niederösterreich für die Errichtung, den Betrieb und die Professionalisierung von ausgewählten Bergbahnen…

Weiterlesen
Foto: LEITNER

"ConnX", das neue intermodale Mobilitätssystem von Leitner, steht nach grünem Licht bei allen Tests vor seiner Markteinführung im Jahr 2025.

Weiterlesen
Foto: C. Mantona

Der 12. Weltkongress der OITAF (Internationale Organisation für das Seilbahnwesen) fand vom 17. bis 21. Juni 2024 in Vancouver/Kanada statt und war…

Weiterlesen

Das große Comeback: Der "ISR Architektur Award" zeichnet wieder herausragende Architektur der Seilbahnbranche aus. Die Preisträger in drei Kategorien…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die wirtschaftliche Lage macht es auch für Skigebiete schwerer. In manchen Fällen kann aus Kostengründen die Investitionsentscheidung für einen neuen…

Weiterlesen
Foto: www.stefankuerzi.com

Die Gurtenbahn, die seit 1899 Wabern mit dem Berner Hausberg Gurten verbindet, wurde von Garaventa umfassend modernisiert.

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr-Gruppe

Die Doppelmayr-Seilbahn auf der Bundesgartenschau 2023 (BUGA23) in Mannheim (D) war ein Best-Practice-Beispiel für nachhaltige Mobilität. Das…

Weiterlesen
Foto: HTI Unternehmensgruppe

Die Südtiroler Unternehmensgruppe HTI baut ihre Tätigkeiten in Nordamerika mit der Eröffnung eines neuen Produktionszentrums in Utah deutlich aus.…

Weiterlesen
Foto: Saastal Bergbahnen AG/Nicolas Bodenmüller

Mit der Standseilbahn "Metro Alpin" und der Kabinenbahn Hannig wurden im Juni zwei Modernisierungsprojekte in Saas-Fee (CH) abgeschlossen.

Weiterlesen
Rendering: Doppelmayr-Gruppe

Moderne 8er-Kabinenbahn für eine der bekanntesten und historisch bedeutendsten Tourismusdestinationen Malaysias.

Weiterlesen
Foto: Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen

Die Bergbahnen Dachstein Salzkammergut luden mehr als 90 Kollegen in die Region "Kulturhauptstadt Europas 2024", um über Chancen und Herausforderungen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Kässbohrer Italia S.r.l., italienischen Tochtergesellschaft der Kässbohrer Geländefahrzeug AG, hat mit dem Südtiroler Andreas Gozzi seit dem 15. Juni…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Auf dem Mont-Fort bei Siviez in Nendaz feierten 38 neue "Seilbahnmechatroniker:innen EFZ" und drei "Seilbahner EBA" den Abschluss ihrer Ausbildung. 

Weiterlesen