Tourismus

Seilbahnwirtschaft in der Retroperspektive 2015

2015 war ein Jahr, in dem die Seilbahnwirtschaft des Alpenraumes sich trotz ungünstiger ökonomischer Rahmenbedingungen wieder einmal als wirtschaftliche Festung sowie als Rückgrat und „Leithammel“ des Tourismus erwiesen hat.

Ein guter Verlauf der Wintersaison 2014/15 und ein Bilderbuch-Sommer sorgten für gute Umsatz- und positive Ertragsentwicklungen. Es zeigt sich damit deutlich, dass dazu vor allem günstige Wetterkonstellationen eine mitentscheidende Rolle spielen. Doch dies allein ist kein Selbstläufer, denn ohne Innovationen, unternehmerisches Risiko in Qualitätsinvestitionen, weitblickende Unternehmensstrategien sowie partnerschaftliche Betriebsführung stellt sich kein Erfolg ein.

Nicht selbsternannte Zukunftsvisionäre und „Klima-Kassandras“, die immer wieder über diverse Medien das Ende des Wintersports einläuten, oder gar die „Ökologie-Fundis“, denen Ameisenhaufen, Braunkehlchen, Löwenzahn-Spezies etc. wichtiger sind als z. B. die Prosperität entlegener hochalpiner Räume, schaffen die Basis für sichere Arbeitsplätze und damit für den hohen Lebensstandard in diesen Regionen. Und schon gar nicht die Politik, die sich angesichts leider steigender Arbeitslosen-zahlen nahezu tagtäglich mit diversen Ankündigen und Versprechungen anmaßt, zig neue Arbeitsplätze zu gründen.

Es sind die Unternehmen, die Jobs schaffen und anbieten können in der Seilbahn-wirtschaft, im Tourismus und in der übrigen Wirtschaft.

Dazu bedarf es aber einer wirtschaftsfreundlichen Gesinnung generell, die in unserer Wohlstandsgesellschaft leider weitgehend „abgetaucht“ zu sein scheint, sowie einer emotionalen positiven Grundstimmung, einem Wirtschaftsklima, das Optimismus erlaubt. Der berühmte österreichische Nationalökonom Joseph Alois Schumpeter hatte schon 1911 in seiner „Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung“ erkannt und hervorgehoben, dass vor allem psychologische Motive, zu denen auch die Freude am Gestalten zählt, Pionierleistungen aus dem Wechselspiel „Innovation und Imitation“ entstehen lassen.

Doch die allseits kritisierte, allen politischen Beteuerungen und Sonntagsreden zum Trotz, weiter im Vormarsch befindliche Bürokratie – wie z. B. die 1.209 Paragrafen des österreichischen Arbeitnehmerschutzes und gar nicht zu reden von den umwelt-bürokratischen Blüten – hemmen den Unternehmergeist. Nur er erzeugt Innovationen und treibt damit Wirtschaftswachstum und sozialen Wandel voran.

Die fehlende Flexibilität der Gewerkschaften bei den Arbeitszeiten, der Ruf nach der 35-Stunden-Woche oder gar die kollektive Mindestlohn-Forderung für alle Branchen runden das gegenwärtige Wirtschaftsbild ab. Auch sie schaffen keine Arbeitsplätze, sondern gefährden diese.

Statt den Unternehmen mit neuen Belastungen und grenzwertigen Auflagen zu drohen und in der Folge das Wirtschaften noch mehr zu verkomplizieren, sollte ihnen vielmehr der Rücken frei gehalten werden, damit sie alte Jobs halten und neue Jobs schaffen können.

Wahrscheinlich ein frommer Wunsch für Weihnachten des ablaufenden Jahres und kein politischer Vorsatz für 2016! Oder doch? Man sollte zwar die Hoffnung nicht aufgeben, doch wir wurden leider schon zu oft enttäuscht.

Helmut Lamprecht

Foto: S. Gapp
Dr. Helmut Lamprecht, Gerichtlich beeideter Sachverständiger für Verkehrssicherungspflicht auf Skipisten
Foto: S. Gapp

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen