Die Bergstation der Hartkaiserbahn auf 1.528 m ü. M. trägt die deutliche Handschrift von Melzer & Hopfner, klare Strukturen und schnörkellose Architektur prägen diesen Bau.
FOTOS: MELZER & HOPFNER
Bahnen

Seilbahnprojekte 2015

Das Bregenzer Ingenieurbüro hatte 2015 sehr gut zu tun und das gilt auch für das aktuelle Jahr. Im folgenden Bericht liefern wir einen Auszug der von Melzer & Hopfner realisierten Projekte im Jahr 2015.

von: Claudia Mantona

Gletscherjet 3 + 4, Kaprun (Salzburg)

Nach einer reiflichen Nachdenkphase entschieden sich die Verantwortlichen der Gletscherbahnen Kaprun dafür, den Skigebietsbereich zwischen Alpincenter (2.450 m ü. M.) und Magnetköpfl (2.930 m ü. M.) komplett umzugestalten und an die enorm gestiegenen Bedürfnisse der Wintersportler anzupassen.

Als sehr schwierig erwiesen sich die genehmungstechnischen Aufgaben, da Gletscherrandbereiche berührt und Gletscherflächen über­spannt wurden. Die Seilbahnanlage „Gletscherjet 3“ wurde als Kombibahn (10er-Kabinen/8er-Sessel) mit einer Förderleistung von 3.603 P/h und einer Fahrgeschwindigkeit von 5,0 m/s errichtet. Sie liegt außerhalb des Gletscherbereiches und spricht einerseits den sportlichen Fahrer an, andererseits aber auch den Genussfahrer bzw. Familien, die die Sicherheit eines geschlossenen Fahrzeuges schätzen. Der „Gletscherjet 4“ wurde aufgrund der Gletscherüberspannung (ca. 540 m) als 10er-Kabinenbahn mit einer theoretischen Förderleistung von 3.326 P/h und einer Fahrgeschwindigkeit von 6,0 m/s realisiert. Eine besondere Herausforderung stellte hier der Durchfahrbetrieb in der gemeinsamen Zwischenstation dar, da sowohl die unterschiedlichen Förderleistungen und Fahrgeschwindigkeiten als auch die vielfältige und komplexe Verkehrsabwicklung viel Know-how verlangten. Abgesehen vom Gletscherjet 3 und 4 wurden auch die Schlepplifte neu organisiert. Nach einer 18-monatigen Bauzeit (März 2014 bis Oktober 2015) wurde dieses Vorzeigeprojekt am 12. Dezember 2015 feierlich eröffnet.

Hartkaiserbahn, Ellmau (Tirol)

Die Skiwelt Wilder Kaiser-Brixental zählt zu den größten zusammenhängenden Skigebieten im Ostalpenraum. Gemeinsam mit fünf weiteren Bergbahngesellschaften betreiben die Ellmauer 93 Seilbahnen und Lifte und bieten dem Gast 279 Pistenkilometer an. Mit dem Bau der neuen 10er-Kabinenbahn auf den Hartkaiser konnte die Qualität in der Skiwelt nachhaltig gesteigert werden. Sie ersetzt eine der letzten Standseilbahnen in Österreich (Baujahr: 1972). Dabei wurde besonderer Wert auf Fahrkomfort und wartungsarme Technik gelegt. Die neue Hartkaiserbahn transportiert 3.222 P/h, bei einer Fahrgeschwindigkeit von 6,0 m/s. Nach einer Bauzeit von nur sieben Monaten wurde die Seilbahnanlage am 12. Dezember 2015 offiziell ihrer Bestimmung übergeben. 

Panoramabahn Geols, Fügen (Tirol)

Mit der Realisierung der neuen Panoramabahn Geols (sechs Monate Bauzeit) setzten die Fügener Bergbahnen ein kräftiges Lebens­zeichen in Richtung Zukunft und rückten deutlich näher an den Nachbarn in Hochfügen heran. Die neue 8er-Kabinenbahn verfügt über eine Förderleistung von 2.422 P/h und führt von der Hochfügener Straße (Talegg) bis auf das Onkeljoch und erschließt neu angelegte Pisten in einem Bereich von 1.240 m bis 2.050 m ü. M. In der Talstation (1.239 m ü. M.) ist die hydraulische Spannvorrichtung eingerichtet, und am Berg (2.054 m ü. M.) sind der starre Brückenantrieb samt Kabinenbahnhof situiert. Die Bergstation, die einen imposanten Rundblick auf die Zillertaler Alpen ermöglicht, ist so platziert, dass in einer zweiten Bauetappe noch ein Bergrestaurant angebaut werden kann.

Schafalmbahn, Turrach (Steiermark)

Die im Grenzbereich Steiermark-Kärnten gelegene Turracher Höhe gilt aufgrund ihrer Schneesicherheit und ihrer landschaftlichen Schönheit schon immer als Geheimtipp beim anspruchsvollen Wintersportler. In den vergangenen Jahren wurde kontinuierlich in die Qualität von Aufstiegshilfen  und in die technische Beschneiung investiert. Der große Durchbruch gelang aber mit der Neuerschließung der sogenannten „Schafalm“. So konnten neben dem Bau einer neuen, topmodernen 6er-Sesselbahn mit Wetterschutzhauben, Komfortsitzen und Sitzheizung auch mehrere neue Pisten angelegt werden.

Wenn man bedenkt, dass erst im Jänner 2015 mit den Planungsarbeiten begonnen wurde, kann hier von einer wahren Meisterleistung gesprochen werden. Dies sowohl in planerischer als auch in technischer Hinsicht. Die Bauzeit beläuft sich auf sechs Monate. Die Förderleistung der neuen Schafalmbahn liegt derzeit bei 2.000 P/h, im Endausbau sind 2.400 P/h vorgesehen. 

FOTOS: MELZER & HOPFNER
Der Gletscherjet 4 ist wegen der Gletscherüberspannung als 10er-Kabinenbahn realisiert worden.
FOTOS: MELZER & HOPFNER
FOTOS: MELZER & HOPFNER
Mit der Neuerschließung des Naturraumes um die Schafalm konnte das Skigebiet Turracher Höhe deutlich an Attraktivität gewinnen. Die neue 6er-Sesselbahn und mehrere Pisten wurden in knapp einem halben Jahr realisiert.
FOTOS: MELZER & HOPFNER
FOTOS: MELZER & HOPFNER
Die neue Panoramabahn Geols der Fügener Bergbahnen ist mit 8er-Kabinen ausgestattet.
FOTOS: MELZER & HOPFNER

(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen
Rendering: Garaventa AG

Garaventa begleitete die Säntis-Schwebebahn AG von der Projektentwicklung bis zur Baubewilligung. Ende 2026 sollen die ersten Gäste mit der neuen…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbully für eine professionelle…

Weiterlesen