Die bisher umgesetzten Seilbahnlinien haben alle Erwartung übertroffen. Im Bild die „Línea Amarilla“.
Städtische Seilbahnen

Seilbahnnetz geht in zweite Phase

Bis 2019 werden in Bolivien sechs neue Seilbahnlinien gebaut, die nicht nur dem Regierungssitz La Paz, sondern auch dem benachbarten El Alto neue Mobilität bringen.

Blau, Weiß, Orange, Hellblau, Lila und Braun: Das sind die Farben der sechs neuen Seilbahnlinien in La Paz – El Alto. ­Cesar Dockweiler, Direktor der staatlichen Firma „Mi Teleférico“ und Doppelmayr-Vorstand Hanno Ulmer besiegelten am Donnerstag, dem 5. März 2015 das neue Großprojekt mit der offiziellen Vertragsunterschrift.

In den nächsten vier Jahren entstehen insgesamt 20 weitere Seilbahn-Kilometer. Wie bereits die drei Seilbahnen der ersten Ausbauphase werden es 10er-Kabinenbahnen sein.

Die zweite Phase ist ein weiterer wichtiger Schritt für die Infrastruktur und Mobilität in La Paz und El Alto.

Das bestehende Netz, es ist zirka 10 km lang, wird um knapp 20 km und 23 Stationen erweitert – direkte Verbindungen zwischen den Linien werden entstehen. Wie auch zuvor wird Doppelmayr die Anlagen schlüsselfertig übergeben: Neben diversen Studien und Berechnungen beinhaltet dies die gesamte Kons­truktion, Produktion, Seilbahntechnik, Montage, Logistik, Mitarbeiter-Trainings und noch einiges mehr. 

Es wurde bereits ein Zeitplan für das auf vier Jahre konzipierte Projekt erstellt: Die Inbetriebnahme der Línea Azul (blau) und der Línea Blanco (weiß) ist für 2017 geplant, Naranja (orange) und Celeste (hellblau) folgen 2018, im Jahr 2019 schließen die Linien Morada (lila) und Café (braun) das Großprojekt ab. 

2012 begann die erste Phase des weltweit größten urbanen Seilbahnnetzes und ist seit Dezember 2014 abgeschlossen – die drei Linien sind sehr erfolgreich in Betrieb und haben alle Erwartungen übertroffen.

Die Resonanz bei den Einheimischen, Pendlern und auch Touristen ist hervorragend. Mehr als 16 Mio. Fahrten beweisen das eindrücklich. Deshalb startet „Mi Teleférico“ nun gemeinsam mit Doppelmayr in die zweite Phase. 

Lageplan des Seilbahnnetzes La Paz – El Alto
Cesar Dockweiler, Direktor der staatlichen Firma „Mi Teleférico“ (re.), und Doppelmayr-Vorstand Hanno Ulmer bei der offiziellen Vertragsunterschrift

(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen