Die bisher umgesetzten Seilbahnlinien haben alle Erwartung übertroffen. Im Bild die „Línea Amarilla“.
Städtische Seilbahnen

Seilbahnnetz geht in zweite Phase

Bis 2019 werden in Bolivien sechs neue Seilbahnlinien gebaut, die nicht nur dem Regierungssitz La Paz, sondern auch dem benachbarten El Alto neue Mobilität bringen.

Blau, Weiß, Orange, Hellblau, Lila und Braun: Das sind die Farben der sechs neuen Seilbahnlinien in La Paz – El Alto. ­Cesar Dockweiler, Direktor der staatlichen Firma „Mi Teleférico“ und Doppelmayr-Vorstand Hanno Ulmer besiegelten am Donnerstag, dem 5. März 2015 das neue Großprojekt mit der offiziellen Vertragsunterschrift.

In den nächsten vier Jahren entstehen insgesamt 20 weitere Seilbahn-Kilometer. Wie bereits die drei Seilbahnen der ersten Ausbauphase werden es 10er-Kabinenbahnen sein.

Die zweite Phase ist ein weiterer wichtiger Schritt für die Infrastruktur und Mobilität in La Paz und El Alto.

Das bestehende Netz, es ist zirka 10 km lang, wird um knapp 20 km und 23 Stationen erweitert – direkte Verbindungen zwischen den Linien werden entstehen. Wie auch zuvor wird Doppelmayr die Anlagen schlüsselfertig übergeben: Neben diversen Studien und Berechnungen beinhaltet dies die gesamte Kons­truktion, Produktion, Seilbahntechnik, Montage, Logistik, Mitarbeiter-Trainings und noch einiges mehr. 

Es wurde bereits ein Zeitplan für das auf vier Jahre konzipierte Projekt erstellt: Die Inbetriebnahme der Línea Azul (blau) und der Línea Blanco (weiß) ist für 2017 geplant, Naranja (orange) und Celeste (hellblau) folgen 2018, im Jahr 2019 schließen die Linien Morada (lila) und Café (braun) das Großprojekt ab. 

2012 begann die erste Phase des weltweit größten urbanen Seilbahnnetzes und ist seit Dezember 2014 abgeschlossen – die drei Linien sind sehr erfolgreich in Betrieb und haben alle Erwartungen übertroffen.

Die Resonanz bei den Einheimischen, Pendlern und auch Touristen ist hervorragend. Mehr als 16 Mio. Fahrten beweisen das eindrücklich. Deshalb startet „Mi Teleférico“ nun gemeinsam mit Doppelmayr in die zweite Phase. 

Lageplan des Seilbahnnetzes La Paz – El Alto
Cesar Dockweiler, Direktor der staatlichen Firma „Mi Teleférico“ (re.), und Doppelmayr-Vorstand Hanno Ulmer bei der offiziellen Vertragsunterschrift

Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Schweizer Seilbahnbranche ist mit einem großen Zuwachs in die Wintersaison 2024/25 gestartet. Österreichs Beherbergungsbetriebe verzeichnen…

Weiterlesen
Foto: Salm Creation

Noch vor Weihnachten feierte die Lenzerheide Bergbahnen AG unter Beisein zahlreicher geladener Gäste aus Politik und Wirtschaft die Eröffnung der…

Weiterlesen