Wirtschaft

Seilbahnen Schweiz im Focus

Dominique de Buma, Präsident SBS, und Ueli Stückelberger, Direktor SBS, im ISR-Interview über den Status Quo und die Zukunft der Seilbahnen Schweiz

ISR: Im Saison-Monitoring Winter 2012/2013 berichteten Sie von einer „unterdurchschnittlichen Wintersaison“. Gibt es Ihrer Meinung nach außer dem schlechten Wetter weitere Ursachen für diesen Beförderungs- und Gästerückgang?
Ueli Stückelberger: Zuerst das Erfreuliche: Gegenüber dem Vorjahr konnten die Schweizer Seilbahnen sowohl bei den Skierdays als auch beim Transportumsatz zulegen, und zwar um 4,2 bzw. 3,5 %. Da der Vergleichswinter vor zwei Jahren aber ausgesprochen schwierig war, ist die vergangene Saison trotz Steigerung unterdurchschnittlich. Wir hatten die paradoxe Situation: hervorragende Schneeverhältnisse – aber oft schlechtes Wetter, insbesondere an den Wochenende. Dies spürten unsere Bahnen umso mehr, als Tages- und sogar die Feriengäste tendenziell immer kurzfristiger und gestützt auf die Wetterprognose entscheiden, ob und wohin sie in die Berge fahren. Zudem spüren wir in der Schweiz nach wie vor den hohen Franken-Wechselkurs, was auf die Gästezahlen aus dem Euroraum drückt.

ISR: Können Sie schon beurteilen, inwieweit dieser Rückgang durch die Sommersaison kompensiert werden konnte?
Ueli Stückelberger: Nach einer langen nasskalten Periode im Frühsommer entwickelte sich die laufende Saison dank der stabilen Hochsommerphase bisher doch noch recht ansprechend. Aber abgerechnet wird bekanntlich erst am Ende der Saison. Warten wir also den Herbst ab, die klassische Wandersaison. Aber so oder so: Über die ganze Seilbahnbranche gesehen kann ein guter Sommer einen schlechten Winter nie kompensieren, denn der Winter macht ungefähr 80 % des Jahresumsatzes aus.

ISR: Welchen Stellenwert hat generell der Schweizer Sommertourismus am Berg (im Vergleich zum Wintertourismus)?
Dominique de Buman: Der Sommer dürfte etwas an Gewicht gewinnen. Dies insbesondere, weil die Schweiz immer mehr Gäste anzieht aus aufstrebenden Kontinenten wie Asien und Südamerika. Diese Leute wollen die Schweizer Berge erleben, sind jedoch meist nicht schneesportaffin und kommen daher meist im Sommer. Viele Bahnen investieren deshalb vermehrt in die Sommerinfrastruktur, dies mit dem Ziel, das Potenzial des Sommers besser zu nutzen. Es gab sogar einzelne Bahnunternehmen, insbesondere in tiefer gelegenen Regionen, die sich bewusst aus dem Wintermarkt zurückgezogen haben und nun voll auf den Sommer setzen. Aber trotzdem: Der Winter wird auf absehbare Zeit für die Schweizer Seilbahnbranche die klar dominierende Saison bleiben.

ISR: 2011 nannten Sie im ISR-Interview als Ziel, die 10.000 Arbeitsplätze der einzelnen Unternehmungen der Seilbahn-Branche zu halten. Wie schaut die Arbeitsplatzsituation heute aus?
Dominique de Buman: Wir erheben diese Zahlen nur alle zwei Jahre, also erst wieder per Ende 2013. Die Zahl der Arbeitsplätze ist jedoch in den letzten Jahren ziemlich stabil geblieben, und ich sehe momentan keine Anzeichen für größere Schwankungen. Das bedeutet: Die Seilbahnen sind für die Berggebiete nach wie vor ein enorm wichtiger Arbeitgeber. Dazu kommt die Funktion der Seilbahnen als eigentlicher Wirtschaftsmotor für diese Regionen: Wo stünden die Bergdörfer volkswirtschaftlich, wenn es keine Bahnen gäbe?

ISR: Für die Saas-Fee Bergbahnen ist nun die erste Frau mit dem Abschluss „Seilbahnerin EBA“ tätig. Mit welchen Erfolgsmeldungen wird uns das SBS-Ausbildungszentrum in Zukunft überraschen?
Dominique de Buman: Es freut mich sehr, dass nun auch eine Frau die Berufsausbildung als Seilbahnerin EBA abgeschlossen hat. Nachdem letztes Jahr bereits im anderen Beruf – Seilbahn-Mechatroniker/-in EFZ – die erste Frau den Abschluss geschafft hat, sind nun beide Seilbahn-Berufe „weiblich“. Unser Ausbildungszentrum in Meiringen ist für unsere Branche sehr wichtig, weil wir so Richtung und Qualität der Ausbildung unseres Berufsnachwuchses entscheidend mitprägen können. Denn das Fachwissen der Mitarbeitenden ist in diesen sicherheitsrelevanten Berufen entscheidend. Letztlich geht’s um nichts weniger als um das Image der Branche. Wir sind im Berufsbereich auf sehr gutem Weg, doch wir möchten noch mehr Unternehmen motivieren, Lehrstellen anzubieten. Entscheidend ist ferner eine professionelle Rekrutierung der Lernenden, denn gerade für technische Berufe wird es immer schwieriger, interessierte Jugendliche zu finden. Wir müssen die Seilbahnberufe gut „verkaufen“ – wir haben entsprechende Kommunikationsmaßnahmen geplant.

ISR: Wie schätzen Sie die Investitionsfreudigkeit der Seilbahnunternehmer für die kommende Saison im Hinblick auf neue Seilbahnanlagen, technische Beschneiung, Ausbau von Skigebieten etc. ein?
Ueli Stückelberger: Wir führen zwar nicht Buch über die Bauvorhaben, doch wir stellen nach wie vor eine rege Investitionstätigkeit fest. In den letzten Jahren investierte die Brache jeweils etwa zwischen 350 und 500 Mio. Franken. Die technische Beschneiung ist nach wie vor ein wichtiges Thema. Auch werden laufend alte Bahnen durch moderne, leistungsfähige Anlagen ersetzt. Dazu kommen Verbindungsbahnen, etwa zwischen Arosa und der Lenzerheide oder die Pläne der Region Andermatt-Sedrun. Auch in den Gastrobereich wird investiert.

ISR: Welchen Herausforderungen müssen sich die Schweizer Seilbahnen in den nächsten Jahren stellen?
Dominique de Buman: Es ist enorm wichtig, dass der Anteil der Schneesport treibenden Jugendlichen wieder steigt. Denn wer sich nicht als Kind hat für den Schneesport begeistern lassen, wird auch als Erwachsener kaum Wintersportferien buchen. Früher lernte in der Schweiz praktisch jedes Kind in einem Schullager Ski fahren. Dies ist heute aus verschiedenen Gründen leider immer weniger der Fall. Wir haben deshalb letztes Jahr eine Förderkampagne für Schneesportlager lanciert. Der Bund unterstützt die Kampagne über den Innotour-Fonds. Parallel dazu versuchen wir über den politischen Weg, Bund und Kantone zu einer koordinierten Förderung des Jugendschneesports zu bewegen. Eine entsprechende Motion (parlamentarischer Antrag, Anm. d. Red.) habe ich diesen Sommer im Nationalrat eingereicht. Ich hoffe sehr, dass wir Erfolg haben werden.

Links:


Foto: Swatch Nines

Seit dem Start im Jahr 2015 erweitert die Bike Republic Sölden kontinuierlich ihr Angebot. Jüngster Neuzugang ist ein XXL-Dirtpark mit Freeride Line…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Umsatzerlöse der Doppelmayr-Gruppe mit Hauptsitz in Wolfurt (A) um 11,81 % auf 1.057 Mio. Euro. Der Aufschwung im…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

2024 starten so viele junge Leute wie noch nie in der 130-jährigen Firmengeschichte ihre Ausbildung bei Doppelmayr. Insgesamt 48 neue Lehrlinge…

Weiterlesen
Foto: Daniel Zangerl

Die Initiative „Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen“ (BÖSB) zieht eine positive Zwischenbilanz über den Sommer 2024.

Weiterlesen
Foto: Supersnow

Um die Position auf den alpinen Märkten weiter zu stärken, wurde am 21. August 2024 Martin Ganzer zum Präsidenten des Vorstands der Supersnow GmbH mit…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Nach einem wetterbedingt schwierigen Start in den Sommer präsentierte sich der August hochsommerlich mit guten Zahlen für die Schweizer Bergbahnen.…

Weiterlesen
Foto: Bild von Hans auf Pixabay

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Ulrike Pröbstl-Haider, renommierte Expertin für Landschaftsentwicklung, Erholung und Tourismus an der BOKU Wien,…

Weiterlesen
Foto: D. Kops

Zahlreiche Branchengrößen trafen sich beim sportlichen Networking-Event im Golfclub Lech (Vorarlberg). Die ISR war vor Ort und liefert Impressionen…

Weiterlesen
Foto: Ötztal Tourismus, Area 47

Österreichs Seilbahner-Nachwuchs erlebte beim ersten gemeinsamen Lehrlingstreff in der Area 47 im Ötztal/Tirol einen Tag voller Abenteuer. Diese neue…

Weiterlesen
Foto: Fatzer AG

Die Akquisition erfolgte per 19. August 2024, ist Teil der Nordamerika-Strategie von Fatzer und spielt eine Schlüsselrolle im Smart Service Angebot…

Weiterlesen
Foto: Ötztal Tourismus / Tom Bause

Ein neuer Audioguide als Gemeinschaftsprojekt der Bergbahnen Hochoetz und Kühtai geleitet Wanderer entlang des Knappenwegs durchs Wörgetal. Und im…

Weiterlesen
Foto: Klenkhart

Ein Forschungsprojekt der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) hatte zum Thema, welche Rolle Beschneiungsspeicher in der Schweiz…

Weiterlesen
Foto: Unternehmensgruppe HTI

Der zweimalige Olympiasieger, dreimalige Weltmeister und Gesamtweltcup-Gewinner sprach in einem packenden Vortrag zum Thema „Veränderung als Chance…

Weiterlesen
Foto: Huber Web Media

Der bekannte Wintersportort Kühtai in Tirol lockt auch im Sommer viele Bergliebhaber in die kühleren Höhen. Eine neue Attraktion ist eine 6,5 m hohe…

Weiterlesen
Foto: La Plagne

"Aérolive" heißt ein neues Angebot im Skigebiet La Plagne im Département Savoie (F): Zwei nicht alltägliche Kabinen der Gletscherbahn sind auf allen…

Weiterlesen