Organisationen

Seilbahnen - ein Stück Schweiz

39. Generalversammlung der Seilbahnen Schweiz vom 17.-18.9.2009 in Lugano

Über 250 Seilbahner aus allen Landesteilen waren zur Generalversammlung nach Lugano gekommen. Hans Höhener, Präsident der Seilbahnen Schweiz betonte in seiner Eröffnungsrede, dass die Vielfalt der Schweizer Seilbahnlandschaft eine Chance für die zukünftige Entwicklung der Branche ist. Diese Vielfalt und die verschiedenen Interessen über alle Landesregionen hinaus in eine gemeinsam getragene Strategie zu bündeln, ist Aufgabe des Verbandes. Die strategischen Ziele 2012 sind bereits auf die Veränderungen der SBS Führungsstrukturen- und prozesse, und auf die Interaktionen zwischen Vorstand, Geschäftsleitung, Mitarbeitern, Kommissionen und auch der Regionalverbände ausgerichtet.

Direktor Peter Vollmer erklärte, dass die vergangene Wintersaison die beste der letzten fünf Jahre gewesen ist und dass daher heuer ein Rekordjahr zu erwarten ist. Auch haben viele Schweizer ihre Heimat wiederentdeckt, speziell im Sommertourismus ist der Anteil der Tagestouristen signifikant gestiegen. Besonders erwähnte Peter Vollmer die Hartnäckigkeit der Zermatter Bergbahnen in einem Rechtsstreit mit dem BAV(Bundesamt für Verkehr) für die Erneuerung der Konzession sowie Betriebsbewilligung für weitere 25 Jahre.

Vom Bundesverwaltungsgericht wurde schlussendlich pro Bergbahnen entschieden. Das Urteil wurde auch von der BAV anerkannt und ein entsprechendes Merkblatt mit den angepassten Regelungen an alle Unternehmungen verschickt. Damit die bundeskonzessionierten und auch die kantonal bewilligten Anlagen nach den gleichen Grundregeln und Gesetzen beurteilt werden, wurde ein Round Table mit allen Beteiligten eingerichtet, wo regelmäßig die verschiedenen Behörden, die Hersteller und Betreiber mit der Umsetzung des neuen Seilbahnrechts diskutieren werden.

Christian Lässer, Professor der Uni St. Gallen, konnte erste Ergebnisse aus der empirischen Befragung zum Kundenverhalten hinsichtlich verschiedener Preissysteme darlegen. Die Preise der Bergbahnen werden von den Gästen für Sommer und Winter als fair wahrgenommen, während im Winter auch das Image des Skigebietes eine Rolle spielt.

Joel Gayet, Experte aus Frankreich für Marketing, verwies auf die Bedeutung des Internet und da besonders auf die sozialen Netzwerke, wo die Werbebotschaft der Seilbahner bei der Zielgruppe der jungen Menschen erfolgreich zu platzieren ist.

Marco Solari, Präsident von Tessin Tourismus betonte die Bedeutung der Tourismuslandschaft Schweiz, wo Seilbahnen und Tourismus eine Einheit sind. Zur Attraktivität der Schweiz tragen die Seilbahnen einen wesentlichen Teil bei, denn nur sie bringen die Touristen zu und auf die Berge.

Bericht und Fotos: J.Schramm

vlnr: Felice Pellegrini, SeilbahnSan salvatore, Hans Höhener, Präsident SBS Marco Solari, Präsident Tessin Tourimus, Peter Vollmer, Direktor SBS, Fulvio Sartori, Vizedirektor SBS

Foto: Reiteralm Bergbahnen

Nach einem erfolgreichen Berg-Sommer 2022 starten die Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen optimistisch in die Sommersaison 2023. In der…

Weiterlesen
Foto: Klaus Maislinger

Die Innsbrucker Kanzlei CHG Czernich Rechtsanwälte verteidigte ihren Spitzenplatz im renommierten Anwalts-Ranking des Wirtschaftsmagazins „Trend“ zum…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun - Ischgl

Die Silvrettaseilbahn AG hat zwischen November 2022 und April 2023 über 500.000 Skipässe verkauft und damit nahezu das Vorkrisen-Niveau erreicht. Auch…

Weiterlesen
Foto: TVB Stubai / Andre Schönherr

Im Jahr 2009 übernahm Franz Gleirscher die Geschäftsführung der Serlesbahnen im Tiroler Stubaital, damals noch ein Zuschussbetrieb. Nach 14 Jahren mit…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Juan José Lapuerta Rodríguez ist ein Seilbahn- und Wintersportenthusiast, der im südspanischen Skigebiet Sierra Nevada das Skifahren lernte und heute…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Wintersaison 2022/23 blieb bei den Schweizer Seilbahnbetrieben zwar hinter den Rekorden des Winters 2021/22 zurück, sie liegt aber im Durchschnitt…

Weiterlesen
Foto: Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen / Gert Perauer

Der Aufsichtsrat der Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen Holding AG hat den Vertrag von Hansjörg Pflauder als Alleinvorstand der Unternehmensgruppe ab 1.…

Weiterlesen
Foto: Pixabay

Laut einer Schätzung der Österreichischen Nationalbank (OeNB) dürfte die Zahl der Nächtigungen von November 2022 bis April 2023 um 4,4 % unter der…

Weiterlesen
Photo: Adobe Stock

Kelly Pawlak, President of the National Ski Area Association – NSAA, speaks about record capital investments in infrastructure, inspiring people to…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Der Verwaltungsrat der Titlis Bergbahnen hat am 4. Mai 2023 das „Generationenprojekt Titlis“ nun endgültig freigegeben. Damit können die ersten…

Weiterlesen
Foto: Bregenzerwald Tourismus / Alex Kaiser

Ab Mai 2023 gibt es in den Vorarlberger Tourismusregionen Bregenzerwald und Großes Walsertal eine neue Gästekarte. An der „Gäste-Card Bregenzerwald &…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Peter Moser

Die Gletscherbahnen Kaprun Aktiengesellschaft hat ihre Aktionäre am 19. April 2023 zur 63. ordentlichen Hauptversammlung nach Kaprun geladen. Auf der…

Weiterlesen
Foto: Österreichischer Skischulverband

Als Dachverband von sieben Landesskilehrerverbänden vertritt der Österreichische Skischulverband (ÖSSV) über 600 Skischulen mit mehr als 18.000 Ski-…

Weiterlesen
Foto: Roman Gric

Am 7. Mai 2023 findet wieder der traditionelle Aktionstag der deutschen Seilbahnunternehmen für Menschen mit Behinderung statt. Gäste mit einer im…

Weiterlesen
Foto: Innsbruck Tourismus / Franz Oss

Nach vierjähriger coronabedingter Pause hat die 24. Ausgabe der Interalpin ihre Anziehungskraft als Weltleitmesse unterstrichen. Vom 19. bis zum 21.…

Weiterlesen