Bei der Zertifikatsübergabe in Fügen im Zillertal: Andreas Gnesda, Beiratsvorsitzender Leitbetriebe Austria; Anna Schultz, Marketing Schultz Gruppe; Maximilian Schultz, Geschäftsführer Schultz Gruppe; Monica Rintersbacher, Geschäftsführerin Leitbetriebe Austria und Wolfgang Pauli, Repräsentant Leitbetriebe Austria (v. li. n. re.)
Foto: Irene Ascher
Veranstaltungen

SCHULTZ GRUPPE

Seilbahnbetreiber erneut als „Leitbetrieb Austria“ zertifiziert

Das Tiroler Familienunternehmen Schultz, einer der größten Seilbahnbetreiber in Österreich, erhält erneut das Zertifikat der „Leitbetriebe Austria“.

von: DK

„Das Familienunternehmen Schultz ist ein beeindruckender österreichischer Leitbetrieb. Das Unternehmen setzt in den vielfältigen Betrieben auf Regionalität, umweltbewusstes Handeln und innovative Ideen. Wir gratulieren der Schultz Gruppe zur ausgezeichneten Kontinuität!“, so Monica Rintersbacher, Geschäftsführerin der Organisation Leitbetriebe Austria bei der Zertifikatsübergabe Anfang Oktober 2023 in Fügen im Zillertal, Tirol.

Seilbahnen, Hotels, Baufirma

Zur Schultz Gruppe gehören fünf Seilbahnbetriebe, namentlich die Bergbahnen Hochzillertal, die Spieljochbahn, das Großglockner Resort Kals–Matrei, das Skizentrum Sillian Hochpustertal und das Skizentrum St. Jakob in Defereggen. Des Weiteren zählen Hotels der gehobenen Kategorie im Zillertal, in Osttirol und in Kitzbühel sowie ein Golfplatz und eine Baufirma zum Portfolio des Familienunternehmens. Das 1966 gegründete Unternehmen steht im Besitz der Geschwister Heinrich (Heinz) und Martha Schultz. Seit 2016 ist Sohn Maximilian Schultz in der Geschäftsführung des Familienunternehmens.

Energiesparen und Kreislaufwirtschaft

„In unserem Familienunternehmen stehen familiärer Zusammenhalt und gegenseitiges Vertrauen an oberster Stelle. Diese Werte sind nicht nur im Familienbetrieb wichtig, sondern in der gesamten Branche und der Region. Tourismus und Wirtschaft funktionieren nur dann, wenn Betriebe und Branchen zusammenspielen. Wir freuen uns daher über die neuerliche Auszeichnung als Leitbetrieb und die gute Zusammenarbeit“, so Maximilian Schultz bei der Übernahme des Zertifikats zusammen mit seiner Frau Anna Schultz. Besonders im Fokus der Schultz Gruppe stehen derzeit energiesparendes Arbeiten und die sinnvolle Implementierung der Kreislaufwirtschaft. In den Wintersportgebieten der Schultz Gruppe komme der Strom bereits zu 100 % aus erneuerbaren Quellen, zu einem Teil würden die Betriebe den Strom bereits selbst herstellen, heißt es dazu von Seiten des Unternehmens.

Leitbetriebe Austria

Leitbetriebe Austria möchte die Vorbildunternehmen der österreichischen Wirtschaft präsentieren und als Plattform für Beziehungsmanagement und Wissenstransfer dienen. Eine Zertifizierung als Leitbetrieb erfolgt nach erfolgreicher Durchführung eines speziell entwickelten Qualifikationsverfahrens. Leitbetriebe seien demnach „Unternehmen, die abseits vom wirtschaftlichen Erfolg auch gesellschafts-, umwelt- und sozialpolitische Verantwortung übernehmen“, heißt es dazu von Leitbetriebe Austria.


(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen
Rendering: Garaventa AG

Garaventa begleitete die Säntis-Schwebebahn AG von der Projektentwicklung bis zur Baubewilligung. Ende 2026 sollen die ersten Gäste mit der neuen…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbully für eine professionelle…

Weiterlesen