LEITNER ropeways
Bahnen

Die höchste 3S Bahn der Welt

Seilbahn der Superlative von LEITNER ropeways in Zermatt setzt neue Maßstäbe

Der 29. September 2018 markiert einen historischen Tag in der Geschichte der Seilbahnen. Mit der Eröffnung der höchsten 3S Bahn der Welt am Klein Matterhorn vereinen sich gleich mehrere rekordverdächtige Fakten in einem einzigen Projekt. So führt die Fahrt über eine Strecke von vier Kilometern auf fast 4.000 Meter Meereshöhe und damit zur höchsten Bergbahnstation Europas. Das Projekt mit einer Investitionssumme von 55 Millionen Franken ist somit ein Meilenstein in der knapp 40-jährigen Geschichte des Schweizer Skigebiets.

Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit wurde die technisch höchst anspruchsvolle Dreiseilumlaufbahn auf das Klein Matterhorn am 29. September eröffnet. Damit blicken die Verantwortlichen des Projekts auf eine besonders herausfordernde Zeit zurück, die Mensch und Material auf eine außergewöhnliche Belastungsprobe stellte. Allein das acht Kilometer lange Zugseil bringt stolze 67 Tonnen Gewicht auf die Waage und ist auf dem längsten Spannfeld der Anlage über eine Distanz von drei Kilometer freihängend installiert. Auch die Arbeitsbedingungen in der hochalpinen Umgebung mit Temperaturen von bis zu minus 30 Grad sowie Windspitzen von bis zu 240 km/h erforderten von den insgesamt 145 am Bau beteiligten Personen logistische und körperliche Höchstleistungen – bestes Beispiel dafür war die Errichtung der Bergstation auf fast 4.000 Metern Seehöhe. „Insgesamt flossen 27.000 Stunden an Projektarbeit unserer Techniker in die 3S Bahn. Zudem meisterte das hoch spezialisierte Team eine Vielzahl an Herausforderungen – von der gesamten Transportlogistik über die Vorfertigung der Stationen in Sterzing bis hin zur von schwierigsten Wetterbedingungen geprägten Arbeit am Berg“, so Martin Leitner, Vorstandsmitglied der LEITNER Unternehmensgruppe.

Kabinen im Pininfarina Design mit tausenden Swarovski® Kristallen

Als Dreiseilumlaufbahn ist der „Matterhorn glacier ride“ bestens für alle Wetterlagen gerüstet. Die 3S Technologie bietet höchste Windstabilität und verfügt durch die im Vergleich zu anderen Anlagentypen längeren Spannfelder die bauliche Grundlage, um ein Projekt in diesem Gelände zu realisieren. Die hohen Maßstäbe spiegeln sich bei diesem Ausnahmeprojekt auch im Design wieder. So sind die 25 Kabinen der ganzjährig betriebenen Bahn mit ihren jeweils 28 Sitzplätzen in der Premiumversion mit extrabreitem Einstieg, Rundumverglasung, großflächigen Panoramafenstern und den Materialien Leder und Alcantara ausgeführt. Für die Gäste eröffnet sich während der Fahrt ein völlig neuer Rundumblick auf die Gletscherlandschaft. Die Symphony-Kabinen „aus der Feder“ der italienischen Designschmiede Pininfarina sorgen am Matterhorn zugleich für eine weitere Weltneuheit. So veredeln erstmals in der Geschichte von LEITNER ropeways tausende Swarovski® Kristalle die Außenseite von vier der 25 Kabinen und zieren zudem die Beschriftung der komfortablen Sitze. Dank einer weiteren technischen Besonderheit offenbaren diese Kabinen während der neunminütigen Fahrt einen spektakulären Blick: Nach drei Minuten, auf einer Höhe von 170 Metern über Grund, klärt sich ihr bis dahin trüber Glasboden und gibt in Sekundenschnelle einen grandiosen Blick auf die Gletscherlandschaft frei. Möglich wird dies durch ein aktives Verbundglas, das unter dem Einfluss von Strom von milchig-weiß auf durchsichtig wechselt.

Auch das Design der Stationen bettet sich harmonisch in den Stil der neuen Bahn ein. Die Bergstation erinnert an einen Felsblock und imitiert damit baulich ihre Umgebung. Die Tal- und Bergstation bestehen aus großflächigen Fotovoltaik- und Glaselementen in rhythmischer Anordnung, welche von der Unterkante der Garagierungsebene bis zur Dachoberkante reichen. Insgesamt wurden an beiden Stationen 765 Solarmodule angebracht.

„Projekt zeigt, dass man das Unmögliche möglich machen kann!“

Mit der neuen 3S Bahn beginnt in Zermatt nach knapp vier Jahrzehnten eine neue Zeitrechnung. „Seit 1979 die ersten Gipfelstürmer mit der Pendelbahn aufs Klein Matterhorn schwebten, hat sich enorm viel getan. Eines aber bleibt: Die magische Anziehungskraft, die das Klein Matterhorn auf die Menschen ausübt. Mit dem “Matterhorn glacier ride”, einer technischen Meisterleistung von LEITNER ropeways, wird dieser magische Berg für unsere Gäste komfortabel und schnell erreichbar. Zudem wurde der Grundstein für das geplante Alpine Crossing gelegt, welches die Gebiete von Zermatt (CH) und Cervinia (IT) zukünftig auch ganzjährig für Fussgänger verbinden soll», so Markus Hasler, CEO Zermatt Bergbahnen AG. Die 3S Bahn ist der erste Schritt zu einem einzigartigen Alpenübergang zwischen Norditalien und Zermatt und langfristig die Verbindung der drei Skigebiete Zermatt, Cervinia/Valtournenche und Monte Rosa.

Auch für Martin Leitner ist der „Matterhorn glacier ride“ in jeder Hinsicht eine Bahn der Superlative. „Die Anlage ist ein Prestigeprojekt mit weltweiter Referenz, das mich mit großem Stolz erfüllt. Es erhöht nicht nur den Stellenwert unseres Unternehmens, sondern beweist zudem, dass man das scheinbar Unmögliche möglich machen kann!“

LEITNER ropeways
LEITNER ropeways

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen