Die meisten Schweizer Seilbahnen freuen sich über eine sehr gute Sommersaison 2023. Überdurchschnittlich zugelegt haben größere Bergbahnunternehmen.
Foto: Jungfrau.ch
Tourismus Sommer am Berg

SEILBAHNEN SCHWEIZ

Schweizer Seilbahnen ziehen positive Sommerbilanz 2023

Zwischen Mai und Ende Oktober 2023 haben die Schweizer Seilbahnunternehmen um 10 % mehr Gäste befördert und um 15 % mehr Umsatz als im Vorjahreszeitraum erzielt. Wie der Branchenverband Seilbahnen Schweiz in seinem „Saison Monitoring“ zum Ende der Sommersaison 2023 mitteilte, verläuft auch die längerfristige Entwicklung der Sommerzahlen überaus positiv.

von: DK

Im Vergleich mit dem Durchschnitt der vergangenen fünf Jahre hat die Gästezahl der Schweizer Seilbahnen im Sommer 2023 um 15 % zugelegt, der Umsatz konnte sogar um 28 % gesteigert werden. Laut Seilbahnen Schweiz entspricht dies dem „generellen Trend“, wonach die Sommersaison in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen hat.

Die Schweizer Seilbahnbranche erwirtschaftet mittlerweile 25 % des Jahresumsatzes während der Sommersaison. Damit hat sich der Anteil des Sommerumsatzes in den letzten zehn Jahren verdoppelt. Der Gästezuwachs in den Regionen bewegt sich – gemessen am 5-Jahres-Durchschnitt – zwischen 29 % in der Zentralschweiz und 5 % in der Ostschweiz, während Graubünden als einzige Region ein leichtes Minus von 2 % verzeichnet.

Die guten Ergebnisse in der Sommersaison 2023 führt Berno Stoffel, Direktor von Seilbahnen Schweiz, besonders auf die guten Wetterverhältnisse im Frühsommer und Herbst zurück: „Während im Hochsommer viele Seilbahnbetriebe etwas zu kämpfen hatten, konnten sie im Frühsommer und im Herbst besonders viele Gäste anziehen. Gesamt gesehen sind wir sehr zufrieden und sehen einmal mehr, dass die Sommer- bzw. Herbstsaison für die Seilbahnbetriebe weiter an Bedeutung gewinnt. Bezeichnend ist auch der starke Zuwachs bei den typischen Ausflugsbergen“, so Berno Stoffel.

Foto: Seilbahnen Schweiz
Veränderungen bei Besucherzahlen und Umsatz in den Schweizer Regionen im Vergleich zum 5-Jahres-Durchschnitt, kumulierte Werte von Saisonbeginn bis 31. Oktober 2023. (zum Vergrößern bitte anklicken)
Foto: Seilbahnen Schweiz

(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen