Organisationen

Schweizer Seilbahnen mit 20 Prozent Umsatzsteigerung

Nach einem erfolgreichen Winter blickt die Seilbahnbranche anlässlich der Generalversammlung ihres Verbandes in Pontresina zuversichtlich in die Zukunft.

Mit einer Investitionssumme von 483 Millionen Franken in den letzten zwei Jahren und geplanten Investitionen in die bevorstehende Wintersaison von 250 Millionen Franken ist die Branche ein bedeutender wirtschaftlicher Motor in den Berggebieten. Davon sprechen auch die 22 Projekte aus den Bereichen Technik, Marketing und Produkte, die für den Innovationspreis Swiss Mountain Award eingereicht wurden.

Die bedeutenden Investitionen der Seilbahnen in Förder- und Beschneiungsanlagen sowie attraktive Produkte haben sich im vergangenen Winter ausbezahlt. Gute Schneeverhältnisse trugen das ihre dazu bei, dass der Verkehrsumsatz gegenüber der Saison 06/07 um 20% und gegenüber dem langjährigen Mittel um rund 10% gesteigert werden konnte. Die Seilbahnbranche konnte damit ihre tragende Rolle in der volkswirtschaftlichen Wertschöpfungskette in den Tourismusregionen unterstreichen.Der Anteil des Tourismus an der Bruttowertschöpfung liegt in den Kantonen Graubünden und Wallis bei 25-30% (gesamtschweizerisch: 6%).

Der Strukturwandel in der Seilbahnbranche ist weiterhin im Gang. Kooperationen und Fusionen stärken die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Doch auch kleine Seilbahnunternehmen besetzen weiterhin interessante Nischen und ermöglichen jährlich Gross und Klein einen erschwinglichen Zugang zum Schneesport.

Diesen Herbst hat wiederum eine Klasse die Ausbildung zum Seilbahner/zur Seilbahnerin mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis im Ausbildungszentrum von Seilbahnen Schweiz begonnen. 24 Lernende befinden sich im zweiten und dritten Lehrjahr. Die Ausbildung zum Technischen Leiter (Seilbahnfachmann) wird überarbeitet, um den gestiegenen Anforderungen und der Qualitätssicherung Rechnung zu tragen. Insgesamt bildet der Verband jedes Jahr rund 200 Mitarbeitende von Seilbahnunternehmen in den Bereichen Technik sowie Pisten- und Rettungsdienst aus.

Alle zwei Jahre kürt die Generalversammlung ein innovatives Projekt aus der Seilbahnbranche. Dieses Jahr wurden 22 Projekte aus den Bereichen Technik, Marketing und Produkte eingereicht. Sie beweisen die Kreativität und Innovation der Seilbahnunternehmen sowie ihre Fähigkeit, in Randregionen attraktive Arbeitsplätze zu schaffen. Der diesjährige Gewinner ist das Walliser Schneesportgebiet Téléverbier mit der Entwicklung eines Systems, das die Schneehöhe unter dem Pistenfahrzeug misst.


Weitere Informationen:


www.seilbahnen.org

vlnr.: Peter Vollmer, Hans Höhener, Fulvio Sartori (Foto: J. Schramm)

(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen