Organisationen

Schweizer Seilbahnen mit 20 Prozent Umsatzsteigerung

Nach einem erfolgreichen Winter blickt die Seilbahnbranche anlässlich der Generalversammlung ihres Verbandes in Pontresina zuversichtlich in die Zukunft.

Mit einer Investitionssumme von 483 Millionen Franken in den letzten zwei Jahren und geplanten Investitionen in die bevorstehende Wintersaison von 250 Millionen Franken ist die Branche ein bedeutender wirtschaftlicher Motor in den Berggebieten. Davon sprechen auch die 22 Projekte aus den Bereichen Technik, Marketing und Produkte, die für den Innovationspreis Swiss Mountain Award eingereicht wurden.

Die bedeutenden Investitionen der Seilbahnen in Förder- und Beschneiungsanlagen sowie attraktive Produkte haben sich im vergangenen Winter ausbezahlt. Gute Schneeverhältnisse trugen das ihre dazu bei, dass der Verkehrsumsatz gegenüber der Saison 06/07 um 20% und gegenüber dem langjährigen Mittel um rund 10% gesteigert werden konnte. Die Seilbahnbranche konnte damit ihre tragende Rolle in der volkswirtschaftlichen Wertschöpfungskette in den Tourismusregionen unterstreichen.Der Anteil des Tourismus an der Bruttowertschöpfung liegt in den Kantonen Graubünden und Wallis bei 25-30% (gesamtschweizerisch: 6%).

Der Strukturwandel in der Seilbahnbranche ist weiterhin im Gang. Kooperationen und Fusionen stärken die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Doch auch kleine Seilbahnunternehmen besetzen weiterhin interessante Nischen und ermöglichen jährlich Gross und Klein einen erschwinglichen Zugang zum Schneesport.

Diesen Herbst hat wiederum eine Klasse die Ausbildung zum Seilbahner/zur Seilbahnerin mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis im Ausbildungszentrum von Seilbahnen Schweiz begonnen. 24 Lernende befinden sich im zweiten und dritten Lehrjahr. Die Ausbildung zum Technischen Leiter (Seilbahnfachmann) wird überarbeitet, um den gestiegenen Anforderungen und der Qualitätssicherung Rechnung zu tragen. Insgesamt bildet der Verband jedes Jahr rund 200 Mitarbeitende von Seilbahnunternehmen in den Bereichen Technik sowie Pisten- und Rettungsdienst aus.

Alle zwei Jahre kürt die Generalversammlung ein innovatives Projekt aus der Seilbahnbranche. Dieses Jahr wurden 22 Projekte aus den Bereichen Technik, Marketing und Produkte eingereicht. Sie beweisen die Kreativität und Innovation der Seilbahnunternehmen sowie ihre Fähigkeit, in Randregionen attraktive Arbeitsplätze zu schaffen. Der diesjährige Gewinner ist das Walliser Schneesportgebiet Téléverbier mit der Entwicklung eines Systems, das die Schneehöhe unter dem Pistenfahrzeug misst.


Weitere Informationen:


www.seilbahnen.org

vlnr.: Peter Vollmer, Hans Höhener, Fulvio Sartori (Foto: J. Schramm)

Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen