Tourismus

Schweizer Seilbahnen gut in Wintersaison gestartet

Von Saisonbeginn bis Ende Dezember 2012 verzeichneten die Bahnen 23,8 Prozent mehr Gäste im Vergleich zum Vorjahr.

Frühe Schneefälle bis ins Flachland, die günstig gelegenen Feiertage sowie gutes Wetter und beste Schnee- und Pistenverhältnisse über die Festtage haben den Saisonstart positiv beeinflusst: Sowohl bei den Gästen (+23,8 Prozent Ersteintritte) als auch beim Transportumsatz (+12,7 Prozent) konnten die Seilbahnen gegenüber der Vorjahresperiode zum Teil markant zulegen.

Steigern konnten sich gemäss dem Saison-Monitoring von SBS mit einer Ausnahme alle Regionen (siehe Kasten). Einzig die Region Waadtländer/Freiburger Alpen musste einen moderaten Rückschritt hinnehmen.

„Dürfen sehr zufrieden sein“
„Die Schweizer Bergbahnen dürfen mit dem Saisonstart sehr zufrieden sein“, sagt SBS-Direktor Ueli Stückelberger. Insbesondere mit Blick auf den für den Schweizer Tourismus anhaltend ungünstigen Euro-Wechselkurs dürfe sich das Ergebnis sehen lassen.

Die Feiertage und die Altjahrswoche sind für die Bergbahnen sehr wichtig, wird doch in diesen Tagen normalerweise rund ein Viertel des Jahresumsatzes erwirtschaftet. „Für die laufende Saison ist nun ein gutes Fundament gelegt“, freut sich Ueli Stückelberger. Dies sei umso wichtiger, als viele Bergbahnen noch die letztjährige schlechte Wintersaison zu verdauen hätten.

Sportferienwochen entscheiden
Wenn nun Schnee und Wetter auch noch während der Sportferienwochen einigermaßen mitspielen, dürfte der Winter 2012/13 nicht nur für die Schneesportler, sondern auch für die Seilbahnunternehmen positiv in Erinnerung bleiben. Die Bergbahnunternehmen seien jedenfalls bestens gerüstet, um den Wintersportgästen stets optimal präparierte Pisten, Snowparks und Winterwanderwege bereitzustellen.

Der Start in die Wintersaison 2012/13

 

(Veränderung gegenüber Vorjahr) Region Ersteintritte (Anzahl Gäste) Umsatz Transport
Graubünden 36,9 % 20,9 %
Zentralschweiz 24,9 % 9,5 %
Ostschweiz 7,4 % 4,8 %
Berner Oberland 26,8 % 15,6 %
Waadtländer und Freiburger Alpen -3,0 % -0,7 %
Wallis 24,7 % 14,0 %
Tessin 59,2 % 43,6 %
Schweiz 23,8 % 12,7 %

Das Saison-Monitoring von SBS
Seit drei Jahren führt Seilbahnen Schweiz (SBS) ein Saison-Monitoring. In einer monatlichen stichprobeartigen Datenerhebung sammelt SBS die Umsatz- und Gästezahlen von repräsentativ ausgewählten Seilbahnunternehmen. Die Daten der monatlichen Veränderungen zum Vorjahr erlauben einen zeitgerechten Blick auf die Saisonentwicklung.

Die Zahlen sind von der SBS-Website abrufbar: www.seilbahnen.org/Monitoring_d.html

Ueli Stückelberger, Direktor Seilbahnen Schweiz; Foto: SBS

(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen