Der Sommersaison 2023 verläuft für die Vielzahl der Schweizer Seilbahnunternehmen bis jetzt sehr erfolgreich.
Foto: Rigi Bahnen AG / GetYourGuide
Tourismus Sommer am Berg

SEILBAHNEN SCHWEIZ

Schweizer Seilbahnen freuen sich über sehr gute erste Sommerhälfte

Die Mitgliedsunternehmen des Branchenverbands Seilbahnen Schweiz ziehen eine sehr gute Bilanz über die erste Sommerhälfte 2023. So lagen die Ersteintritte vom Mai bis zum 31. Juli 2023 schweizweit 9 % über dem Vorjahreszeitraum.

von: DK

Für sein Saison-Monitoring Sommer wertet der Branchenverband Seilbahnen Schweiz die Gästeanzahl (Ersteintritte) und den Umsatz für den Personentransport in der Sommersaison von 60 Mitgliedsunternehmen aus der gesamten Schweiz aus. Die nun vorliegenden Zahlen für Mai bis zum 31. Juli 2023 ermöglichen eine erste Zwischenbilanz: Demzufolge wird deutlich, dass die Schweizer Seilbahnunternehmen nach einem ausgezeichneten Start in den Sommer auch in der Hauptsaisonzeit erfolgreich Gäste bei sich begrüßen durften. So liegt die Anzahl an Gästen (Ersteintritte) in der gesamten Schweiz von Mai bis 31. Juli 2023 um 9 % höher als noch im Vorjahr.

Zentralschweiz und Berner Oberland als große Gewinner

Ein Blick in die jeweiligen Gebiete zeigt regionale Unterschiede und Besonderheiten auf. Zu den großen Gewinnern gehören auf der einen Seite die Zentralschweiz mit 21 % mehr Gäste sowie das Berner Oberland mit einem Plus von 16 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Auf der anderen Seite müssen Graubünden sowie die Ostschweiz Verluste im einstelligen Bereich hinnehmen.

Deutlicher Zuwachs bei internationalen Gästen

„Besonders erfolgreich verläuft die Saison aktuell in großen Destinationen mit bekannten Ausflugsbergen, die besonders stark in den Fernmärkten aktiv sind. Sie verzeichnen ausgezeichnete Resultate. Im Gegensatz dazu ist aktuell die Situation für diejenigen Bergbahnen herausfordernder, die sich auf den Inlandsmarkt und das benachbarte Ausland fokussieren. Insgesamt sind wir aber sehr zufrieden“, so Berno Stoffel, Direktor von Seilbahnen Schweiz.

Ergebnisse über dem 5-Jahresdurchschnitt

Auch die 5-Jahresanalyse stimmt die Schweizer Seilbahnbranche positiv: Im Vergleich mit den Durchschnittswerten der letzten fünf Jahre ist die Gästeanzahl mit einer einzigen Ausnahme in allen Regionen gestiegen, wobei der Zuwachs zwischen 12 % in der Ostschweiz und 36 % in den Waadtländer und Freiburger Alpen beträgt. Insgesamt freuen sich die Schweizer Seilbahnen über 22 % mehr Gäste. Lediglich Graubünden verbucht im Vergleich zum 5-Jahresdurchschnitt ein leichtes Minus von 1 % bei den Ersteintritten. Beim Umsatz hingegen übertreffen alle Schweizer Seilbahnregionen den Durchschnitt der letzten fünf Jahre um mindestens 15 %, während schweizweit der Zuwachs bei 35 % liegt. „Diese Ergebnisse der letzten fünf Jahre zeigen, dass die Sommersaison gesamt gesehen immer mehr an Bedeutung gewinnt. Wir freuen uns, dass wir auch in der warmen Jahreszeit einen großen Beitrag leisten können, um den Gästen unvergessliche Erlebnisse in den Bergen zu ermöglichen“, so Berno Stoffel in einer Aussendung von Seilbahnen Schweiz.

Grafik: Seilbahnen Schweiz
Veränderungen des Umsatzes und der Ersteintritte in der Schweiz im Vergleichszeitraum zum Vorjahr, kumulierte Werte von Saisonbeginn bis 31. Juli 2023. (Zum Vergrößern bitte anklicken).
Grafik: Seilbahnen Schweiz
Grafik: Seilbahnen Schweiz
Veränderungen des Umsatzes und der Ersteintritte in der Schweiz im Vergleich zum 5-Jahresschnitt, kumulierte Werte von Saisonbeginn bis 31. Juli 2023. (Zum Vergrößern bitte anklicken).
Grafik: Seilbahnen Schweiz

Foto: SnowSpace Salzburg

Das Skigebiet Snow Space Salzburg hat für das Projekt „Ruck Zug zu uns!“ vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ) einen Mobilitätspreis für nachhaltigen…

Weiterlesen
Foto: Roman Gric

ISR-REPORTAGE Südlich von Bellinzona in der Gemeinde Camorino befindet sich eine Kleinseilbahn mit kantonaler Betriebsbewilligung für die…

Weiterlesen
Foto: J. NEJEZ

ENERGIEVERSORGUNG Im Rahmen der Österreichischen Seilbahntagung 2023 wurde in Innsbruck ein fachlich hervorragendes Referat gehalten, in dem die…

Weiterlesen

Wie XR, AR, VR und MR das Reiserlebnis der Zukunft verändern werden.

Weiterlesen
Foto: Pixabay

„Ropeways – Smart Transport Solutions“ lautet das Motto des 12. Internationalen Seilbahnkongresses der OITAF, der vom 17. bis 20. Juni 2024 in…

Weiterlesen
Foto: Kasberg Betriebs GmbH

Wie berichtet, stand das oberösterreichische Familienskigebiet Kasberg kurz vor der Schließung. Nach langer Ungewissheit konnte mithilfe von lokalen…

Weiterlesen
Foto: Wisthaler.com/Dolomiti Superski

Die Investitionen der am italienischen Skigebiets-Verbund Dolomiti Superski beteiligten Bergbahnunternehmen vor der Wintersaison 2023/24 belaufen sich…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die Doppelmayr Holding SE mit Hauptsitz in Wolfurt/Vorarlberg hat im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2022/23 einen Jahresumsatz von 946 Mio. Euro…

Weiterlesen
Foto: Pixabay

„Ropeways – Smart Transport Solutions“ lautet das Motto des 12. Internationalen Seilbahnkongresses der OITAF, der vom 17. bis 20. Juni 2024 in…

Weiterlesen
Foto: AußenwirtschaftsCenter Peking - ADVANTAGE AUSTRIA Beijing

Die Fachmesse World Winter Sports (Beijing) Expo – WWSE ging vom 15. bis 17. September 2023 in den Ausstellungshallen des Pekinger „Shougang Parks“…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

Vom 25. bis 28. September 2023 findet im Messe Wien Exhibition & Congress Center die IAAPA Expo Europe 2023 statt, die Fachmesse für Attraktionen in…

Weiterlesen
Foto: Pixabay - Lichtenfels

Der Neustart der alpinen Interessensgemeinschaft Vitalpin ist geglückt. Bei der Generalversammlung am 6. September 2023 in Innsbruck wurde der…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Für 31 junge Menschen begann am 1. September 2023 ihre berufliche Laufbahn bei Doppelmayr in Wolfurt. Sie haben sich für einen von sechs Lehrberufen…

Weiterlesen
Foto: Daniel Zangerl - Montafon Tourismus GmbH, Schruns

Das 33. TFA Tourismusforum Alpenregionen wird vom 18. – 20. März 2024 im Montafon, dem südlichsten Tal Vorarlbergs, stattfinden.

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Der neun Monate dauernde Hochschullehrgang „Grundlagen der Seilbahnwirtschaft“ startet am 12. April 2024 an der FH Vorarlberg – Schloss Hofen.…

Weiterlesen