Beschneiung

Schweizer Planungsprofi für Beschneiungsanlagen

Seit fast 30 Jahren plant die Brigger + Käch Bauingenieure AG aus Luzern erfolgreich Beschneiungsanlagen in der Schweiz. Wir nahmen dies zum Anlass, Geschäftsführer Dipl.-Ing. HTL Franz Käch vor das ISR-Mikrophon zu bitten.

ISR: Seit wann sind Sie als Planungsunternehmen tätig?

Dipl.-Ing. HTL Franz Käch: Das Büro Brigger + Käch Bauingenieure AG wurde 1977 von Leopold Brigger gegründet und ist nun seit 37 Jahren mit der Planung und Ausführung von Hochbauten im Wohnungs- und Industriebau, sowie seit 1985 mit der Planung von Beschneiungsanlagen beschäftigt.

ISR: Was sind die wichtigsten Meilensteine in Ihrer Firmengeschichte?

Dipl.-Ing. HTL Franz Käch: Abgesehen von der Gründung war das die Umfirmierung des Unternehmens in die Brigger + Käch Bauingenieure AG im Jahre 1994. Dann nach dem plötzlichen Tod von Leopold Brigger, dem ich sehr viel zu verdanken habe, habe ich 1997 mit 37 Jahren das Geschäft übernommen. Ein weiterer Meilenstein war 1985 die Planung der ersten Beschneiungsanlage in Grächen (Kanton Wallis), gemeinsam mit dem Bau der Hannigalpbahn, die von uns realisiert wurde. Das war der Startschuss für unsere Aktivitäten auf dem Gebiet der Beschneiungsanlagen. Mittlerweile haben wir in mehr als 30 Skigebieten über 80 Teilanlagen umsetzen dürfen. Dazu gehören beispielsweise der Bau der Großbeschneiungsanlage in Oberwiesenthal (Nähe Dresden) im Jahre 1998, sowie die Beschneiunganlage Zermatt mit den Anlagen Breitenboden - Gant - Rothorn, die von uns seit 2003 betreut wird.

ISR: Was sind Ihre Hauptabsatzmärkte in der Schweiz?

Dipl.-Ing. HTL Franz Käch: Früher dominierte die Planung von Beschneiungsanlagen (circa. 70 %), jetzt hat sich dieser Anteil auf ein Drittel unseres Hauptgeschäftes reduziert. Die restlichen zwei Drittel übernehmen dafür der Industrie- und Wohnungsbau. Wir sind ausschließlich in der Schweiz aktiv. Wir sind generell breit aufgestellt und verfügen deshalb über ein umfassendes Know-how, das uns wieder in den jeweiligen Tätigkeitsbereichen zugutekommt.

ISR: Wie haben sich auf dem Sektor der Beschneiungsanlagen im Laufe der Zeit die Anforderungen an Sie verändert?

Dipl.-Ing. HTL Franz Käch: Die Systeme werden immer komplexer und anspruchsvoller, und auch die Anforderung an die Steuerung steigt. Der Markt der Anbieter auf diesem Sektor ändert sich, aus diesem Grund ist eine unabhängige Planung und Steuerung wichtig, damit der Einsatz von diversen Anlagekomponenten möglich ist. Das Schneien bei Randtemperaturen ist ein großes Thema, wobei regelbare Schneisysteme an Bedeutung gewonnen haben. Die Schnee-Erzeuger werden immer energieeffizienter. Essentiell ist auch die Betreuung von Beschneiungsanlagen, die entweder durch eigenes Personal seitens des Auftraggebers oder durch externe Spezialfirmen (z. B. die Lonza AG in Visp) sichergestellt wird.

ISR: Was zeichnet Ihr Unternehmen auf diesem Gebiet besonders aus?

Dipl.-Ing. HTL Franz Käch: Wir sind eines der wenigen Planungsbüros in der Schweiz, die produktunabhängige Gesamtanlagen planen und realisieren können und sämtliche Teilbereiche von der Baueingabe über die Gebäudeplanung bis zur technischen Beschneiungsanlage, also das gesamte Spektrum einer modernen technischen Beschneiungsanlage, abdecken können. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung von fast 30 Jahren kennen wir den Beschneiungsmarkt und dessen Anforderungen sehr gut und wissen genau, worauf es ankommt.

ISR: Auf welche Referenzen können Sie in diesem Zusammenhang verweisen?

Dipl.-Ing. HTL Franz Käch: Da gibt es viele, wie beispielsweise Zermatt, Scuol, Engelberg, Melchsee-Frutt, Sörenberg, Elsigenalp, Adelboden, Arosa, Lenzerheide, Brigels, Disentis Oberwiesenthal, Todtnau, St. Moritz, Grächen etc.

ISR: Wo geht der Weg in Sachen Beschneiungsanlagen zukünftig hin?

Dipl.-Ing. HTL Franz Käch: Es wird noch mehr automatisiert. Angesichts des sensiblen Themas der Betriebskosten wird die Nachfrage nach effizienten, wirtschaftlichen Schneisystemen sowie Schnee-Erzeugern mit geringem Energieverbrauch (z. B. der Snowtec der Firma Bächler Snow) weiter steigen.

ISR: Wie beurteilen Sie die Entwicklungen auf dem Gebiet der Beschneiungsanlagen?

Dipl.-Ing. HTL Franz Käch: Der Beschneiungsmarkt ist ein hart umkämpftes Business. Da die Gelder für den Bau von Beschneiungsanlagen sehr oft beschränkt sind, besteht die Gefahr, dass Anlagen zu Dumpingpreisen eingekauft werden, was sich auf die Qualität der Beschneiungsanlage auswirkt. Kurzfristig kann so eine günstige Anlage erstellt werden, was sich jedoch langfristig als Hypothek erweist, da die kommende Sanierung den erwirtschafteten Gewinn auffressen kann. So wünsche ich mir wieder ein größeres Qualitätsbewußtsein beim Bau von technischen Beschneiungsanlagen, da es sich doch um komplexe und anspruchsvolle Systeme handelt.

ISR: Danke für das Gespräch!

Claudia Mantona

Geschäftsführer Franz Käch: „Ich wünsche mir wieder ein größeres Qualitäsbewußtsein beim Bau von technischen Beschneiungsanlagen.“ Foto: C. Mantona

Foto: Tourismusverband Großarltal

In einer ersten Hochrechnung kommt die Branche auf 48,6 Millionen Skier Days bis Ende März.

Weiterlesen
Foto: Demaclenko

Das Vorgängermodell Evo 3.0 wurde von Demaclenko komplett überarbeitet und rundum verbessert. Die neue Evo 4.0 Propellermaschine ist leistungsstark,…

Weiterlesen
Visualisierung: Bergbahnen Fieberbrunn / Thomas Fliri

Eine neue, moderne Einseilumlaufbahn wird von den Bergbahnen Fieberbrunn mit Unterstützung von Einheimischen und Gästen finanziert.

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Mit „Doppelmayr Digital Training“ erweitert der Seilbahnhersteller sein Schulungsangebot in Form von Online-Schulungen. Angeboten werden hochwertige…

Weiterlesen
Foto: Axamer Lizum Bergbahn

Nach einer dreijährigen Testphase in sechs großen Skigebieten hat Axess die ersten "Bluetooth Low Energy"-Standardsysteme in Österreich in Betrieb…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Ersteintritte in den Schweizer Skigebieten vom März sind vergleichbar mit jenen vom

Februar, und die Skigebiete bilanzieren mit einem Plus von 5…

Weiterlesen
Foto: Neveplast

Vater Aldo und die Brüder Edoardo und Niccolò Bertocchi gründeten vor einem Vierteljahrhundert Neveplast. Niccolò Bertocchi blickt im Gespräch mit der…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun

Experten zeigten im Rahmen des Seilbahntags am 3. April in der Silvretta Therme Ischgl auf, warum es sich gerade in Anbetracht des demografischen…

Weiterlesen
Foto: Axess

Im Hinblick auf den zunehmenden Digitalisierungsbedarf von Skigebieten und Tourismusorten sowie ihrer sich ständig verändernden Entwicklung hat Axess…

Weiterlesen
Foto: Silvrettaseilbahn AG

Nach dem Neustart und der Wahl des neuen Vorstandes im Herbst 2023 gibt es nun auch eine neue Spitze für den Verein mit Sitz in Innsbruck.

Weiterlesen
Foto: J. Nejez

Es ist jetzt 43 Jahre her, dass ich als noch wenig erfahrener Amtssachverständiger für Seilbahntechnik mit einer heiklen Aufgabe betraut worden bin:…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Nachdem die Doppelmayr-Gruppe ein Patent für Videoüberwachung übernehmen konnte, ist der Weg für den autonomen Seilbahnbetrieb von Kabinen- und…

Weiterlesen
Foto: Dir. Thomas Moritz 

Die Kooperation des Wirtschaftsförderungsinstituts (WIFI) mit einem der bekanntesten Wintersportgebiete der Welt ermöglicht Schülerinnen und Schüler…

Weiterlesen
Foto: Aniela Lea Schafroth

Klimawandel in alpinen Gebieten, (Er)Lebensraumgestaltung und KI am Berg waren Kernthemen des 33. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 18. bis 20.…

Weiterlesen
HTI Gruppe

Das Geschäftsjahr 2023 der Südtiroler HTI Gruppe endete mit einem Umsatz von 1,477 Mrd. Euro und somit mit 176 Mio. Euro mehr im Vergleich zum Jahr…

Weiterlesen