Beschneiung

Schweizer Planungsprofi für Beschneiungsanlagen

Seit fast 30 Jahren plant die Brigger + Käch Bauingenieure AG aus Luzern erfolgreich Beschneiungsanlagen in der Schweiz. Wir nahmen dies zum Anlass, Geschäftsführer Dipl.-Ing. HTL Franz Käch vor das ISR-Mikrophon zu bitten.

ISR: Seit wann sind Sie als Planungsunternehmen tätig?

Dipl.-Ing. HTL Franz Käch: Das Büro Brigger + Käch Bauingenieure AG wurde 1977 von Leopold Brigger gegründet und ist nun seit 37 Jahren mit der Planung und Ausführung von Hochbauten im Wohnungs- und Industriebau, sowie seit 1985 mit der Planung von Beschneiungsanlagen beschäftigt.

ISR: Was sind die wichtigsten Meilensteine in Ihrer Firmengeschichte?

Dipl.-Ing. HTL Franz Käch: Abgesehen von der Gründung war das die Umfirmierung des Unternehmens in die Brigger + Käch Bauingenieure AG im Jahre 1994. Dann nach dem plötzlichen Tod von Leopold Brigger, dem ich sehr viel zu verdanken habe, habe ich 1997 mit 37 Jahren das Geschäft übernommen. Ein weiterer Meilenstein war 1985 die Planung der ersten Beschneiungsanlage in Grächen (Kanton Wallis), gemeinsam mit dem Bau der Hannigalpbahn, die von uns realisiert wurde. Das war der Startschuss für unsere Aktivitäten auf dem Gebiet der Beschneiungsanlagen. Mittlerweile haben wir in mehr als 30 Skigebieten über 80 Teilanlagen umsetzen dürfen. Dazu gehören beispielsweise der Bau der Großbeschneiungsanlage in Oberwiesenthal (Nähe Dresden) im Jahre 1998, sowie die Beschneiunganlage Zermatt mit den Anlagen Breitenboden - Gant - Rothorn, die von uns seit 2003 betreut wird.

ISR: Was sind Ihre Hauptabsatzmärkte in der Schweiz?

Dipl.-Ing. HTL Franz Käch: Früher dominierte die Planung von Beschneiungsanlagen (circa. 70 %), jetzt hat sich dieser Anteil auf ein Drittel unseres Hauptgeschäftes reduziert. Die restlichen zwei Drittel übernehmen dafür der Industrie- und Wohnungsbau. Wir sind ausschließlich in der Schweiz aktiv. Wir sind generell breit aufgestellt und verfügen deshalb über ein umfassendes Know-how, das uns wieder in den jeweiligen Tätigkeitsbereichen zugutekommt.

ISR: Wie haben sich auf dem Sektor der Beschneiungsanlagen im Laufe der Zeit die Anforderungen an Sie verändert?

Dipl.-Ing. HTL Franz Käch: Die Systeme werden immer komplexer und anspruchsvoller, und auch die Anforderung an die Steuerung steigt. Der Markt der Anbieter auf diesem Sektor ändert sich, aus diesem Grund ist eine unabhängige Planung und Steuerung wichtig, damit der Einsatz von diversen Anlagekomponenten möglich ist. Das Schneien bei Randtemperaturen ist ein großes Thema, wobei regelbare Schneisysteme an Bedeutung gewonnen haben. Die Schnee-Erzeuger werden immer energieeffizienter. Essentiell ist auch die Betreuung von Beschneiungsanlagen, die entweder durch eigenes Personal seitens des Auftraggebers oder durch externe Spezialfirmen (z. B. die Lonza AG in Visp) sichergestellt wird.

ISR: Was zeichnet Ihr Unternehmen auf diesem Gebiet besonders aus?

Dipl.-Ing. HTL Franz Käch: Wir sind eines der wenigen Planungsbüros in der Schweiz, die produktunabhängige Gesamtanlagen planen und realisieren können und sämtliche Teilbereiche von der Baueingabe über die Gebäudeplanung bis zur technischen Beschneiungsanlage, also das gesamte Spektrum einer modernen technischen Beschneiungsanlage, abdecken können. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung von fast 30 Jahren kennen wir den Beschneiungsmarkt und dessen Anforderungen sehr gut und wissen genau, worauf es ankommt.

ISR: Auf welche Referenzen können Sie in diesem Zusammenhang verweisen?

Dipl.-Ing. HTL Franz Käch: Da gibt es viele, wie beispielsweise Zermatt, Scuol, Engelberg, Melchsee-Frutt, Sörenberg, Elsigenalp, Adelboden, Arosa, Lenzerheide, Brigels, Disentis Oberwiesenthal, Todtnau, St. Moritz, Grächen etc.

ISR: Wo geht der Weg in Sachen Beschneiungsanlagen zukünftig hin?

Dipl.-Ing. HTL Franz Käch: Es wird noch mehr automatisiert. Angesichts des sensiblen Themas der Betriebskosten wird die Nachfrage nach effizienten, wirtschaftlichen Schneisystemen sowie Schnee-Erzeugern mit geringem Energieverbrauch (z. B. der Snowtec der Firma Bächler Snow) weiter steigen.

ISR: Wie beurteilen Sie die Entwicklungen auf dem Gebiet der Beschneiungsanlagen?

Dipl.-Ing. HTL Franz Käch: Der Beschneiungsmarkt ist ein hart umkämpftes Business. Da die Gelder für den Bau von Beschneiungsanlagen sehr oft beschränkt sind, besteht die Gefahr, dass Anlagen zu Dumpingpreisen eingekauft werden, was sich auf die Qualität der Beschneiungsanlage auswirkt. Kurzfristig kann so eine günstige Anlage erstellt werden, was sich jedoch langfristig als Hypothek erweist, da die kommende Sanierung den erwirtschafteten Gewinn auffressen kann. So wünsche ich mir wieder ein größeres Qualitätsbewußtsein beim Bau von technischen Beschneiungsanlagen, da es sich doch um komplexe und anspruchsvolle Systeme handelt.

ISR: Danke für das Gespräch!

Claudia Mantona

Geschäftsführer Franz Käch: „Ich wünsche mir wieder ein größeres Qualitäsbewußtsein beim Bau von technischen Beschneiungsanlagen.“ Foto: C. Mantona

Foto: Pixabay

Mit dem Förderprogramm „ProKilowatt für Bergbahnen 2.0“ fördert das Schweizer Bundesamt für Energie (BFE) Investitionen in energietechnische…

Weiterlesen
Foto: Bergbahnen Filzmoos GmbH

Beim „feratel PanoramaAward 2023/24“ stellt feratel wieder die Frage nach den schönsten Panorama-Videos.

Weiterlesen
Foto: Pixabay

Vom 17. – 21. Juni 2024 findet in Vancouver, Kanada, unter dem Titel „Ropeways – Smart Transport Solutions“ der internationale OITAF Seilbahnkongress…

Weiterlesen
Foto: Agudio - Leitner

Dass Seilbahnen nicht unbedingt in Zusammenhang mit Bergsport stehen müssen, zeigt auch ein neues Projekt des zu Leitner gehörenden…

Weiterlesen
Foto: Jungfrau.ch

Zwischen Mai und Ende Oktober 2023 haben die Schweizer Seilbahnunternehmen um 10 % mehr Gäste befördert und um 15 % mehr Umsatz als im…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestrel

Am 16. November 2023 versammelten sich im Tauernspa Kaprun (A) Entscheidungsträger aus der Seilbahnbranche, dem Tourismus und der Wintersportindustrie…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Um steigenden Anforderungen gerecht zu werden, hat die Kässbohrer Geländefahrzeug AG kürzlich die neue Software-Anwendung „SNOWsat iX“ für…

Weiterlesen
Foto: FV Seilbahnen

Skifahren ist nicht nur bei inländischen Gästen beliebt, sondern auch international ein Exportschlager. Das bestätigt eine aktuelle Studie zur…

Weiterlesen
Foto: Leitner - Hafjell Alpinsenter

Im Vorfeld der Wintersaison 2023/24 verkündet Leitner die Fertigstellung von sieben neuen Seilbahnen in sechs Skigebieten in Schweden, Norwegen und…

Weiterlesen
Foto: Ski amadé - Aberg, Claudia Ziegler

Der Skiverbund Ski amadé mit insgesamt 270 Seilbahnen in und um das SalzburgerLand geht mit Optimismus in den Winter 2023/24. Insgesamt wurden im…

Weiterlesen
Foto: Zermatt Bergbahnen AG

Anfang November 2023 haben die Zermatt Bergbahnen mit der neuen Pendelbahn Zermatt – Furi eine der ersten Pendelbahnen mit dem von der…

Weiterlesen
Foto: Aberg - Hinterthal - Bergbahnen AG

Mit Siegfried Egger (50) hat die Aberg – Hinterthal Bergbahnen AG mit Sitz in Maria Alm ab 1. November 2023 einen neuen Vorstand. Er folgt auf Hartwig…

Weiterlesen
Foto: Allgäu GmbH, Erik Siemen

Am 25. Oktober 2023 haben 17 Skilift- und Bergbahnunternehmen im Allgäu den Verein „Allgäuer Bergbahn Initiative“ (ABBI) gegründet. Ziel der…

Weiterlesen
Foto: Gasteiner Bergbahnen AG

Der Aufsichtsrat der Gasteiner Bergbahnen AG beschließt ein Umstrukturierung im Vorstand und stellt die Geschäftsleitung neu auf. Im März 2023 wurde…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Das Geschäftsjahr 2022/23 der Doppelmayr Holding SE mit Hauptsitz in Wolfurt/Vorarlberg (Österreich) war geprägt von technischen Innovationen im…

Weiterlesen