Tourismus

Schneehöhen sagen immer weniger aus

Der Großteil der Skigebiete beschneit heute einen wesentlichen Teil der Standardpisten vom Gipfel bis ins Tal. Über 80 % der Wintergäste kommen des Schneesportes wegen in die Berge. Wichtig ist also, wie viele Pisten beschneit sind. Der Zustand der mechanisch beschneiten Pisten ist in aller Regel perfekt. So kann man sich nun allen ernstes fragen, was sagen die Schneehöhen noch aus. Braucht es diese Informationen überhaupt oder braucht es beides? Schneehöhen alleine sagen über die Anzahl geöffneter Pisten vom Berg bis ins Tal noch gar nichts aus. Schneehöhen-Angaben sind ohnehin fragwürdig, insbesondere in Talschaften mit relativ viel Wind. Dort sind ganze Bergkämme und -flanken blank gefegt und in den Mulden hat es X Meter hohe Schneemassen. Die eine Talseite ist braun, die andere weiß. Es gibt Skigebiete, die benötigen für die Pflege von guten Natur-Schneepisten 3 bis 5 m Schnee und mehr. Überall dort aber, wo die Alpweiden bis zum Gipfel reichen, genügen 50 bis 100 cm Naturschnee zur Pistenpflege. Oder: Die mechanisch beschneiten Pisten sind eingeschneit vom Berg bis ins Tal, im Tal liegt kein Naturschnee, die Piste verfügt aber über eine Schneedecke von 80 cm. Was soll man da publizieren? Es interessiert den Gast also höchstens noch, liegt im Ferienort Naturschnee, ist es weiß oder braun. Der Gast konsultiert die aktuellen Wetter-, Schnee- und Pisten-Verhältnisse immer mehr über Internet und die Webcams der Ferienorte und Skigebiete und im Fernsehen die Live-Bilder. Warum also nicht weg mit dem "alten Zopf" der fraglichen Schneehöhen-Angaben? Dafür aber weiter verbesserte Detail-Informationen über Anzahl, Länge und Höhenunterschied der Pisten, Loipen, Schlittel- und Wanderwege usw. via Webcams und TV-Live-Bilder.

Leo Jeker


(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen
Rendering: Garaventa AG

Garaventa begleitete die Säntis-Schwebebahn AG von der Projektentwicklung bis zur Baubewilligung. Ende 2026 sollen die ersten Gäste mit der neuen…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbully für eine professionelle…

Weiterlesen