Die Zaugg-Schneefrässchleuder für die Broadmoor Manitou and Pikes Peak Railway (MPPR) im US-Bundesstaat Colorado wird von einer der drei neuen Lokomotiven von Stadler Rail gestoßen.
Foto: Stadler Rail/Michael Burger

ZAUGG AG EGGIWIL

„Schneefresser“ für höchstgelegene Zahnradbahn der Welt

Das Schweizer Unternehmen Zaugg AG Eggiwil produzierte im Auftrag der Stadler Rail Group eine Hochleistungs-Schneefrässchleuder für die Broadmoor Manitou and Pikes Peak Railway (MPPR) im US-Bundesstaat Colorado.

von: CM

Die MPPR ist eine normalspurige Zahnradbahn, die von der Talstation in Manitou Springs (2.000 m Seehöhe) in Colorado bis auf den Pikes Peak Gipfel (4.300 m Seehöhe) eine Steigung von 25 % überwindet. Diese höchstgelegene Zahnradbahn der Welt befördert seit 1891 Touristen auf den in den Rocky Mountains, westlich von Colorado Springs situierten Pikes Peak Gipfel. 2018 entschied sich die MPPR für ein umfassendes Renovierungsprojekt. Dazu gehörten die gesamte Bahninfrastruktur zu erneuern und das Zahnradsystem von Abt auf Strub zu wechseln. Auch die bestehenden SLM-Doppeltriebwagen Bhm 4/8 aus den 1970er und 1980er-Jahren wurden für den Strub-Betrieb adaptiert. Des Weiteren entschloss sich die Betreibergesellschaft, von der Stadler Rail Group drei neue Zugkompositionen (bestehend aus Diesellokomotive und je drei Wagen) und eine gestoßene Schneefrässchleuder zu erwerben. Letztere wurde vom renommierten Schweizer Unternehmen Zaugg AG Eggiwil geplant und gebaut.

Räumleistung 3.800 t/h

Diese Zaugg-Schneefrässchleuder ist u. a. mit einem dieselhydraulischen Schneeräumantrieb ausgestattet und kann Schneeverwehungen von bis zu drei Meter Höhe und bis zu sechs Meter Breite bewältigen. Mit einer Räumleistung von rund 3.800 t/h und einer Auswurfleistung von 15 m bis 30 m sorgt sie auch bei umfangreichen Schneeverwehungen zügig für freie Bahngleise. Eine der neuen Stadler Hm 4/4 Lokomotiven stößt die zweiachsige Schneefrässchleuder. Beim Schneeräumen wird die Lokomotive von der Fahrerkabine der Schneefrässchleuder aus ferngesteuert. Alle Komponenten und deren Teilsysteme sind für den Betrieb auf 4.300 m Seehöhe ausgelegt.

Mit „Swissness“ punkten

Die Realisierung dieses anspruchsvollen rund 100 Mio. USD-Projektes der Broadmoor Manitou and Pikes Peak Railway (MPPR) in Colorado wurde maßgeblich von schweizerischen Bahningenieuren berechnet und umgesetzt. Bereits für die Erstellung dieser Zahnradbahn war 1889 Schweizer Wissen gefordert. Und auch bei diesem Großprojekt werden die Bahn und deren Infrastruktur voll und ganz nach Schweizerischen Richtlinien erneuert. Abgesehen von der Schneefrässchleuder von Zaugg, lieferte die Stadler Rail Group drei neue Zugkompositionen, bestehend aus einer dieselelektrischen Zahnradlokomotive, zwei Vorstellwagen und einem Steuerwagen. Eine besondere Herausforderung dabei waren die Senkfenster, die dem abnehmenden Luftdruck auf 4.300 m Seehöhe standhalten müssen. Eine spezialisierte Firma aus dem schweizerischen Tessin lieferte die nach dem System-Strub konstruierten Zahnstangengeleise, inklusive Weichen, Stahlschwellen und Ankerlaschen rund 3.000 t Material, nach Colorado. Eine weitere Herausforderung ergab sich aus der Notwendigkeit der Umrechnung der Maßeinheiten vom metrischen auf das amerikanische Maßsystem. Dank Einbezug von lokalen Spezialisten konnte jedoch auch diese Hürde genommen werden. Der Materialtransport in Richtung Gipfel erfolgte nur auf der Bahntrasse, wobei sich der oberste Streckenabschnitt bereits im Bereich des Permafrostes befindet.

Es führt zwar auch eine Straße auf den Gipfel, die übrigens ihre eigene Berühmtheit hat, aber sie befindet sich auf der anderen Seite des Berges. Regelmäßig werden darauf Autorennen (z. B. seit 1916 das legendäre Pikes Peak International Hill Climb) durchgeführt. Gerade kürzlich konnte man in der schweizerischen Automobil Revue nachlesen, dass sich ein Schweizer Team darauf vorbereitet, diese Challenge 2022 in Angriff zu nehmen, um den aktuellen Streckenrekord des Pikes Peak International Hill Climb zu brechen. „Für einen Rennfahrer ist der Pikes Peak im US-Bundesstaat Colorado das, was für einen Bergsteiger der Mount Everest ist. Da geht man nicht einfach mal kurz hin. Das Abenteuer ist 19,9 km lang, es gibt 156 Kurven, über 1.440 Höhenmeter, und bei einer durchschnittlichen Steigung von 7 % geht es hinauf auf 4.300“, schreibt die Automobil Revue am 10.2.21.

Erfolgreiches Debüt

Mitarbeiter von der Stadler Rail Group und der Zaugg AG Eggiwil haben Ende November 2020 die Endkontrolle im Zaugg-Werk in der Schweiz durchgeführt. Die neue Schneefrässchleuder wurde gemeinsam mit Fahrzeugen der Stadler Rail Group im Frühjahr 2021 in die U.S.A. geliefert. Im April 2021 fand die Inbetriebnahme statt, und am Freitag, den 9. April, absolvierte die neue Zaugg-Schneefrässchleuder auf der umgebauten Zahnradbahn erfolgreich ihr Debüt. Nach ihrer vollständigen Modernisierung befördert die Broadmoor Manitou and Pikes Peak Railway (MPPR) in Colorado seit Mai 2021 wieder Passagiere auf einer Strecke von zirka 14.5 km (9 Meilen) von Manitou Springs bis auf den Pikes Peak Gipfel. Mit dem Stichtag „30. Juni 2021“ erfüllt diese höchstgelegene Zahnradbahn der Welt übrigens seit 130 Jahren ihre Transportaufgabe.

Foto: Zaugg
Die Zahnradbahn-Schneefrässchleuder nach ihrer Fertigstellung im Zaugg-Werk in Eggiwil (CH)
Foto: Zaugg
Foto: Stadler Rail
Anlieferung der Schneefrässchleuder mit einer Räumleistung von rund 3.800 t/h in Manitou Springs, Colorado (U.S.A.), die dort am 9. April 21 erfolgreich ihr Debüt absolvierte.
Foto: Stadler Rail
Foto: Stadler Rail
Die Hochleistungs-Schneefrässchleuder in der Zahnradbahn-Talstation in Manitou Springs. Von dort erklimmt die höchstgelegene Zahnradbahn der Welt den Pikes Peak Gipfel auf 4.300 m Seehöhe.
Foto: Stadler Rail

Technische Daten

Schneefrässchleuder

InbetriebnahmeApril 2021
Spurweite1.435 mm
Schneeräumantriebdieselhydraulisch
Fräshaspel-Durchmesser1,200 m
Schneeräumbreite3,4 m bis 5,95 m
Schneeräumhöhe1,75 m bis 2,85 m
Räumleistungrund 3.800 t/h
Auswurfweite15 m bis 30 m

Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen