Im georgischen Skigebiet Bakuriani werden vom 19. Februar bis 5. März 2023 die Snowboard Weltmeisterschaften ausgetragen. Im Vorfeld der WM lieferte TechnAlpin rund 250 Schneeerzeuger nach Georgen.
Foto: TechnoAlpin
Beschneiung

TECHNOALPIN

Schnee für die Weltmeisterschaften in Frankreich und Georgien

Das Bozner Beschneiungsunternehmen TechnoAlpin ist offizieller technischer Partner der Alpinen Ski Weltmeisterschaften 2023, die vom 5. bis 19. Februar 2023 in Courchevel und Méribel in Frankreich stattfinden. Auch bei den am 19. Februar 2023 beginnenden FIS Snowboard, Freestyle und Freeski Weltmeisterschaften in Bakuriani in Georgien sorgt TechnoAlpin mit modernsten Anlagen für Schneesicherheit.

von: DK

TechnoAlpin ist seit vielen Jahren in den französischen Skigebieten Courchevel und Méribel präsent: „Wir haben eine sehr starke französische Niederlassung, die unsere Kunden vor Ort optimal betreut,“ erklärt dazu TechnoAlpin Geschäftsführer Erich Gummerer. Im Hinblick auf die Alpinen Ski Weltmeisterschaften 2023 wurden die Beschneiungsanlagen in den beiden französischen Skigebieten noch einmal optimiert und modernisiert. Insgesamt wurden 65 neue Schneeerzeuger in die beiden WM-Orte geliefert. „Dank unserer langjährigen Erfahrung bei Großereignissen und unserer guten Kenntnisse der Gegebenheiten vor Ort, konnten wir für unsere Partner eine optimale Lösung anbieten,“ so Gummerer weiter. „Wir sind deshalb stolz darauf, nun auch offizieller Partner dieser Veranstaltung zu sein.“

Großprojekt für Snowboard-WM in Georgien

Ein völlig neues Projekt realisierte TechnoAlpin hingegen in den vergangenen beiden Jahren in Georgien. 2021 und 2022 gewann TechnoAlpin jeweils die Ausschreibung für die Beschneiungsanlage im Skigebiet Bakuriani. Dort finden vom 19. Februar bis 5. März 2023 die FIS Snowboard, Freestyle und Freeski Weltmeisterschaften statt. „Schon bei der Vergabe der Weltmeisterschaften versprachen die Verantwortlichen in Georgien, das man alles dafür tun werde, um die Veranstaltung gemäß den höchsten internationalen Standards zu organisieren. Dabei geht es vor allem darum, die Zukunft des Wintersportes in Georgien zu fördern,“ berichtet Nemanja Dogo, Verkaufsleiter von TechnoAlpin.

Rund 250 Schneeerzeuger

Im Vorfeld der Snowboard WM 2023 wurden in den Jahren 2021 und 2022 rund 250 Schneeerzeuger der neuesten Generation in Georgien installiert. „Wir liefern aber nicht nur die Schneeerzeuger, sondern die gesamte Anlage schlüsselfertig. Das vereinfacht die Installation und den Betrieb für unsere Kunden enorm,“ erklärt Dogo das Vorgehen von TechnoAlpin in Georgien. Neben den Schneeerzeugern installierte TechnoAlpin in Bakuriani auch vier Maschinenräume mit Pump- und Druckluftstationen, 29 km Wasserleitungen aus duktilem Gusseisen und 26 km Datenkabel. Gesteuert wird die Anlage vollautomatische per Knopfdruck über die neueste Softwareversion von TechnoAlpin. Insgesamt handelt es sich bei dem Projekt in Georgien um einen der größten Aufträge in der Firmengeschichte von TechnoAlpin.

Foto: TechnoAlpin
Der neue Schneeerzeuger TechnoAlpin TT10
Foto: TechnoAlpin

Foto: Kellenberger Photographie/ETH-RAT

Im ISR-Interview erklärt erklärt Prof. Dr. Jürg Schweizer vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF welche Auswirkungen der Klimawandel…

Weiterlesen
Foto: shutterstock

Die von Kids & Fun Consulting durchgeführte Studie „Die Welt der Mütter: Familienalltag als Schlüssel zu Konsum- und Reiseentscheidungen“ bietet…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbullys für eine professionelle…

Weiterlesen
Foto:

Nach mehreren kleineren Modernisierungen erhält die Standseilbahn Monte Brè in Lugano (CH) nun eine größere mit dem Ersatz der Fahrzeuge der zweiten…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun – Ischgl

Ein außergewöhnliches Projekt auf 2.624 Metern Höhe: In Zusammenarbeit mit der Lego GmbH haben die Silvrettaseilbahn AG und der Tourismusverband…

Weiterlesen
Foto: Thomas Kovacsics

Ab der Wintersaison 2025/26 erweitern die „Senderbahn Hauser Kaibling“ von Leitner und „Mitterhausalm I“ der Doppelmayr-Gruppe auf der Planai das…

Weiterlesen
Foto: 3Con

Für optimale Loipenbedingungen beim Biathlon-Weltcup setzte der Veranstalter auf das temperaturunabhängige All-Wetter-Beschneiungssystem "Snow4Ever…

Weiterlesen
Foto: Martin Huber

Aktuell wird noch bei der "FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025" um Medaillen gefahren. Die letzte WM in Österreich gab es 2013 im…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Seit Dezember 2024 sorgt Sarah Lange als Betriebsleiterin bei der Lech Bergbahnen AG für einen reibungslosen Ablauf im Seilbahn-Alltag.

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Bergbahnen der Schweiz bilanzieren zur Halbzeit der Wintersaison durchwegs positiv. In Deutschland baut man auf ein gutes Weihnachtsgeschäft auf.

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Am Vorabend der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 feierte die Hinterglemmer Bergbahnen GmbH im "Home of Snow", direkt am Fuße des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen