Im georgischen Skigebiet Bakuriani werden vom 19. Februar bis 5. März 2023 die Snowboard Weltmeisterschaften ausgetragen. Im Vorfeld der WM lieferte TechnAlpin rund 250 Schneeerzeuger nach Georgen.
Foto: TechnoAlpin
Beschneiung

TECHNOALPIN

Schnee für die Weltmeisterschaften in Frankreich und Georgien

Das Bozner Beschneiungsunternehmen TechnoAlpin ist offizieller technischer Partner der Alpinen Ski Weltmeisterschaften 2023, die vom 5. bis 19. Februar 2023 in Courchevel und Méribel in Frankreich stattfinden. Auch bei den am 19. Februar 2023 beginnenden FIS Snowboard, Freestyle und Freeski Weltmeisterschaften in Bakuriani in Georgien sorgt TechnoAlpin mit modernsten Anlagen für Schneesicherheit.

von: DK

TechnoAlpin ist seit vielen Jahren in den französischen Skigebieten Courchevel und Méribel präsent: „Wir haben eine sehr starke französische Niederlassung, die unsere Kunden vor Ort optimal betreut,“ erklärt dazu TechnoAlpin Geschäftsführer Erich Gummerer. Im Hinblick auf die Alpinen Ski Weltmeisterschaften 2023 wurden die Beschneiungsanlagen in den beiden französischen Skigebieten noch einmal optimiert und modernisiert. Insgesamt wurden 65 neue Schneeerzeuger in die beiden WM-Orte geliefert. „Dank unserer langjährigen Erfahrung bei Großereignissen und unserer guten Kenntnisse der Gegebenheiten vor Ort, konnten wir für unsere Partner eine optimale Lösung anbieten,“ so Gummerer weiter. „Wir sind deshalb stolz darauf, nun auch offizieller Partner dieser Veranstaltung zu sein.“

Großprojekt für Snowboard-WM in Georgien

Ein völlig neues Projekt realisierte TechnoAlpin hingegen in den vergangenen beiden Jahren in Georgien. 2021 und 2022 gewann TechnoAlpin jeweils die Ausschreibung für die Beschneiungsanlage im Skigebiet Bakuriani. Dort finden vom 19. Februar bis 5. März 2023 die FIS Snowboard, Freestyle und Freeski Weltmeisterschaften statt. „Schon bei der Vergabe der Weltmeisterschaften versprachen die Verantwortlichen in Georgien, das man alles dafür tun werde, um die Veranstaltung gemäß den höchsten internationalen Standards zu organisieren. Dabei geht es vor allem darum, die Zukunft des Wintersportes in Georgien zu fördern,“ berichtet Nemanja Dogo, Verkaufsleiter von TechnoAlpin.

Rund 250 Schneeerzeuger

Im Vorfeld der Snowboard WM 2023 wurden in den Jahren 2021 und 2022 rund 250 Schneeerzeuger der neuesten Generation in Georgien installiert. „Wir liefern aber nicht nur die Schneeerzeuger, sondern die gesamte Anlage schlüsselfertig. Das vereinfacht die Installation und den Betrieb für unsere Kunden enorm,“ erklärt Dogo das Vorgehen von TechnoAlpin in Georgien. Neben den Schneeerzeugern installierte TechnoAlpin in Bakuriani auch vier Maschinenräume mit Pump- und Druckluftstationen, 29 km Wasserleitungen aus duktilem Gusseisen und 26 km Datenkabel. Gesteuert wird die Anlage vollautomatische per Knopfdruck über die neueste Softwareversion von TechnoAlpin. Insgesamt handelt es sich bei dem Projekt in Georgien um einen der größten Aufträge in der Firmengeschichte von TechnoAlpin.

Foto: TechnoAlpin
Der neue Schneeerzeuger TechnoAlpin TT10
Foto: TechnoAlpin

Foto: SnowSpace Salzburg

Das Skigebiet Snow Space Salzburg hat für das Projekt „Ruck Zug zu uns!“ vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ) einen Mobilitätspreis für nachhaltigen…

Weiterlesen
Foto: Roman Gric

ISR-REPORTAGE Südlich von Bellinzona in der Gemeinde Camorino befindet sich eine Kleinseilbahn mit kantonaler Betriebsbewilligung für die…

Weiterlesen
Foto: J. NEJEZ

ENERGIEVERSORGUNG Im Rahmen der Österreichischen Seilbahntagung 2023 wurde in Innsbruck ein fachlich hervorragendes Referat gehalten, in dem die…

Weiterlesen

Wie XR, AR, VR und MR das Reiserlebnis der Zukunft verändern werden.

Weiterlesen
Foto: Pixabay

„Ropeways – Smart Transport Solutions“ lautet das Motto des 12. Internationalen Seilbahnkongresses der OITAF, der vom 17. bis 20. Juni 2024 in…

Weiterlesen
Foto: Kasberg Betriebs GmbH

Wie berichtet, stand das oberösterreichische Familienskigebiet Kasberg kurz vor der Schließung. Nach langer Ungewissheit konnte mithilfe von lokalen…

Weiterlesen
Foto: Wisthaler.com/Dolomiti Superski

Die Investitionen der am italienischen Skigebiets-Verbund Dolomiti Superski beteiligten Bergbahnunternehmen vor der Wintersaison 2023/24 belaufen sich…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die Doppelmayr Holding SE mit Hauptsitz in Wolfurt/Vorarlberg hat im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2022/23 einen Jahresumsatz von 946 Mio. Euro…

Weiterlesen
Foto: Pixabay

„Ropeways – Smart Transport Solutions“ lautet das Motto des 12. Internationalen Seilbahnkongresses der OITAF, der vom 17. bis 20. Juni 2024 in…

Weiterlesen
Foto: AußenwirtschaftsCenter Peking - ADVANTAGE AUSTRIA Beijing

Die Fachmesse World Winter Sports (Beijing) Expo – WWSE ging vom 15. bis 17. September 2023 in den Ausstellungshallen des Pekinger „Shougang Parks“…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

Vom 25. bis 28. September 2023 findet im Messe Wien Exhibition & Congress Center die IAAPA Expo Europe 2023 statt, die Fachmesse für Attraktionen in…

Weiterlesen
Foto: Pixabay - Lichtenfels

Der Neustart der alpinen Interessensgemeinschaft Vitalpin ist geglückt. Bei der Generalversammlung am 6. September 2023 in Innsbruck wurde der…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Für 31 junge Menschen begann am 1. September 2023 ihre berufliche Laufbahn bei Doppelmayr in Wolfurt. Sie haben sich für einen von sechs Lehrberufen…

Weiterlesen
Foto: Daniel Zangerl - Montafon Tourismus GmbH, Schruns

Das 33. TFA Tourismusforum Alpenregionen wird vom 18. – 20. März 2024 im Montafon, dem südlichsten Tal Vorarlbergs, stattfinden.

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Der neun Monate dauernde Hochschullehrgang „Grundlagen der Seilbahnwirtschaft“ startet am 12. April 2024 an der FH Vorarlberg – Schloss Hofen.…

Weiterlesen