Im georgischen Skigebiet Bakuriani werden vom 19. Februar bis 5. März 2023 die Snowboard Weltmeisterschaften ausgetragen. Im Vorfeld der WM lieferte TechnAlpin rund 250 Schneeerzeuger nach Georgen.
Foto: TechnoAlpin
Beschneiung

TECHNOALPIN

Schnee für die Weltmeisterschaften in Frankreich und Georgien

Das Bozner Beschneiungsunternehmen TechnoAlpin ist offizieller technischer Partner der Alpinen Ski Weltmeisterschaften 2023, die vom 5. bis 19. Februar 2023 in Courchevel und Méribel in Frankreich stattfinden. Auch bei den am 19. Februar 2023 beginnenden FIS Snowboard, Freestyle und Freeski Weltmeisterschaften in Bakuriani in Georgien sorgt TechnoAlpin mit modernsten Anlagen für Schneesicherheit.

von: DK

TechnoAlpin ist seit vielen Jahren in den französischen Skigebieten Courchevel und Méribel präsent: „Wir haben eine sehr starke französische Niederlassung, die unsere Kunden vor Ort optimal betreut,“ erklärt dazu TechnoAlpin Geschäftsführer Erich Gummerer. Im Hinblick auf die Alpinen Ski Weltmeisterschaften 2023 wurden die Beschneiungsanlagen in den beiden französischen Skigebieten noch einmal optimiert und modernisiert. Insgesamt wurden 65 neue Schneeerzeuger in die beiden WM-Orte geliefert. „Dank unserer langjährigen Erfahrung bei Großereignissen und unserer guten Kenntnisse der Gegebenheiten vor Ort, konnten wir für unsere Partner eine optimale Lösung anbieten,“ so Gummerer weiter. „Wir sind deshalb stolz darauf, nun auch offizieller Partner dieser Veranstaltung zu sein.“

Großprojekt für Snowboard-WM in Georgien

Ein völlig neues Projekt realisierte TechnoAlpin hingegen in den vergangenen beiden Jahren in Georgien. 2021 und 2022 gewann TechnoAlpin jeweils die Ausschreibung für die Beschneiungsanlage im Skigebiet Bakuriani. Dort finden vom 19. Februar bis 5. März 2023 die FIS Snowboard, Freestyle und Freeski Weltmeisterschaften statt. „Schon bei der Vergabe der Weltmeisterschaften versprachen die Verantwortlichen in Georgien, das man alles dafür tun werde, um die Veranstaltung gemäß den höchsten internationalen Standards zu organisieren. Dabei geht es vor allem darum, die Zukunft des Wintersportes in Georgien zu fördern,“ berichtet Nemanja Dogo, Verkaufsleiter von TechnoAlpin.

Rund 250 Schneeerzeuger

Im Vorfeld der Snowboard WM 2023 wurden in den Jahren 2021 und 2022 rund 250 Schneeerzeuger der neuesten Generation in Georgien installiert. „Wir liefern aber nicht nur die Schneeerzeuger, sondern die gesamte Anlage schlüsselfertig. Das vereinfacht die Installation und den Betrieb für unsere Kunden enorm,“ erklärt Dogo das Vorgehen von TechnoAlpin in Georgien. Neben den Schneeerzeugern installierte TechnoAlpin in Bakuriani auch vier Maschinenräume mit Pump- und Druckluftstationen, 29 km Wasserleitungen aus duktilem Gusseisen und 26 km Datenkabel. Gesteuert wird die Anlage vollautomatische per Knopfdruck über die neueste Softwareversion von TechnoAlpin. Insgesamt handelt es sich bei dem Projekt in Georgien um einen der größten Aufträge in der Firmengeschichte von TechnoAlpin.

Foto: TechnoAlpin
Der neue Schneeerzeuger TechnoAlpin TT10
Foto: TechnoAlpin

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen