Pendelbahn auf die Schmittenhöhe bei Zell am See: Mit 95 Jahren ist die Schmittenhöhebahn eine der ältesten Seilbahnen im Salzburger Land.
Foto: Schmittenhöhebahn AG
Seilbahnen Bahnen Technik

LEITNER

Schmittenhöhebahn in Zell am See modernisiert

Seit 1927 fährt die Schmittenhöhebahn auf den Hausberg von Zell am See, sie ist eine der ältesten Seilbahnen im Salzburger Land. Im Sommer 2022 fanden Revisionsarbeiten zur Verlängerung der Seilbahnkonzession statt. Dabei hat Leitner die Pendelbahn mit neuen Laufwerken und Gehängen ausgestattet.

von: DK

Bereits im Jahr 2013 hat Leitner die Pendelbahn auf die Schmittenhöhe mit Antriebsbremsen, neuen Kupplungen, einem neuen Getriebe sowie einer neuen Steuerung ausgerüstet.  Im Sommer 2022 startete Leitner dann erneut mit Revisionsarbeiten um die Voraussetzungen für eine Verlängerung der Seilbahnkonzession zu erfüllen.

Weniger Sicherheitsschweißnähte

Um die Schmittenhöhebahn auf den erforderlichen technischen Stand zu bringen, wurde der Austausch der Laufwerke und Gehänge, die Modernisierung der Tragseilabspannung und die Anpassung der Stützen an die heutigen Freigängigkeitsanforderungen vorgenommen. „Nachdem auch die Entwicklungen aus dem neuen Leitner 2S Laufwerk bei den neuen Pendelbahn-Laufwerken berücksichtigt wurden, prägen moderne Fertigungstechniken und Präzisionsbauteile dessen hohen technischen Standard“, heißt es in einer Aussendung von Leitner. So wurden unter anderem die meisten Teile aus dem Vollen gefräst, wodurch viele Sicherheitsschweißnähte sowie deren zerstörungsfreie Prüfungen entfallen und sich somit auch der Aufwand für die vorgeschriebenen Inspektionen vor Ort erheblich verringert.

Schwereres Laufwerk, leichtere Kabinen

Herausfordernd bei den Umbauarbeiten war, einen Gewichtsausgleich zu erzielen, den das neue, schwerere Laufwerk und das neue Gehänge notwendig machten. Aufgrund der Vorgabe des Betreibers, die Optik der Kabine und des Gehänges zu erhalten, entschied man sich für ein reduziertes Design innerhalb der Kabine. Infolgedessen wurden die Kabinen entkernt, vorhandene Multimediainstallationen sowie der abgehängte Dach-Himmel entfernt und der Fokus, im nunmehr geräumigen Innenbereich, wieder auf den schönen Ausblick auf Zell und den See gelegt. Eine zusätzliche Reduktion des Kabinengewichts brachte die Umrüstung von Echtglas auf Plexiglas, womit schlussendlich eine Förderleistung von 41+1 Personen (1 Wagenbegleiter) im Sommer, sowie 38+1 im Winter, erreicht werden konnte.

Arbeitsplattform bei Stützen-Umbau

Im Zuge der Beurteilung der Konzessionsverlängerung war es notwendig, bei allen Stützen Umbauarbeiten vorzunehmen, was eine zusätzliche Herausforderung mit sich brachte. „Bei der Arbeit an den Stützen waren wir mit sehr unwegsamem Gelände konfrontiert. Durch den Einsatz einer eigens angefertigten Arbeitsplattform, welche anstelle der bestehenden Kabine am Gehänge montiert wurde, konnten die Arbeiten bei aufliegendem Trag- und Zugseil durchgeführt werden. Zeitgleich fanden die Umbauarbeiten an den Kabinen statt, wodurch wir Zeit und Kosten sparen konnten und die Modernisierung somit rechtzeitig zur Abnahme im Oktober abschlossen,“ erklärte dazu Robert Liehl, der bei Leitner die Modernisierung der Schmittenhöhebahn leitete.


Foto: SnowSpace Salzburg

Das Skigebiet Snow Space Salzburg hat für das Projekt „Ruck Zug zu uns!“ vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ) einen Mobilitätspreis für nachhaltigen…

Weiterlesen
Foto: Roman Gric

ISR-REPORTAGE Südlich von Bellinzona in der Gemeinde Camorino befindet sich eine Kleinseilbahn mit kantonaler Betriebsbewilligung für die…

Weiterlesen
Foto: J. NEJEZ

ENERGIEVERSORGUNG Im Rahmen der Österreichischen Seilbahntagung 2023 wurde in Innsbruck ein fachlich hervorragendes Referat gehalten, in dem die…

Weiterlesen

Wie XR, AR, VR und MR das Reiserlebnis der Zukunft verändern werden.

Weiterlesen
Foto: Pixabay

„Ropeways – Smart Transport Solutions“ lautet das Motto des 12. Internationalen Seilbahnkongresses der OITAF, der vom 17. bis 20. Juni 2024 in…

Weiterlesen
Foto: Kasberg Betriebs GmbH

Wie berichtet, stand das oberösterreichische Familienskigebiet Kasberg kurz vor der Schließung. Nach langer Ungewissheit konnte mithilfe von lokalen…

Weiterlesen
Foto: Wisthaler.com/Dolomiti Superski

Die Investitionen der am italienischen Skigebiets-Verbund Dolomiti Superski beteiligten Bergbahnunternehmen vor der Wintersaison 2023/24 belaufen sich…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die Doppelmayr Holding SE mit Hauptsitz in Wolfurt/Vorarlberg hat im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2022/23 einen Jahresumsatz von 946 Mio. Euro…

Weiterlesen
Foto: Pixabay

„Ropeways – Smart Transport Solutions“ lautet das Motto des 12. Internationalen Seilbahnkongresses der OITAF, der vom 17. bis 20. Juni 2024 in…

Weiterlesen
Foto: AußenwirtschaftsCenter Peking - ADVANTAGE AUSTRIA Beijing

Die Fachmesse World Winter Sports (Beijing) Expo – WWSE ging vom 15. bis 17. September 2023 in den Ausstellungshallen des Pekinger „Shougang Parks“…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

Vom 25. bis 28. September 2023 findet im Messe Wien Exhibition & Congress Center die IAAPA Expo Europe 2023 statt, die Fachmesse für Attraktionen in…

Weiterlesen
Foto: Pixabay - Lichtenfels

Der Neustart der alpinen Interessensgemeinschaft Vitalpin ist geglückt. Bei der Generalversammlung am 6. September 2023 in Innsbruck wurde der…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Für 31 junge Menschen begann am 1. September 2023 ihre berufliche Laufbahn bei Doppelmayr in Wolfurt. Sie haben sich für einen von sechs Lehrberufen…

Weiterlesen
Foto: Daniel Zangerl - Montafon Tourismus GmbH, Schruns

Das 33. TFA Tourismusforum Alpenregionen wird vom 18. – 20. März 2024 im Montafon, dem südlichsten Tal Vorarlbergs, stattfinden.

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Der neun Monate dauernde Hochschullehrgang „Grundlagen der Seilbahnwirtschaft“ startet am 12. April 2024 an der FH Vorarlberg – Schloss Hofen.…

Weiterlesen