Bei der Jahreshauptversammlung der Schmittenhöhebahn AG: Prokurist Johannes Mayer, Aufsichtsrats-Vorsitzender Dr. Hans-Peter Schützinger, Vorstand Dr. Erich Egger und Prokurist Ernst Eder (v. li. n. re.)
Foto: Faistauer Photography / Schmittenhöhebahn AG
Wirtschaft Veranstaltungen

SCHMITTENHÖHEBAHN AG

Schmittenhöhebahn freut sich über Geschäftsjahr 2021/22

Bei der 95. ordentlichen Jahreshauptversammlung der Schmittenhöhebahn AG, am 23. Mai 2023 in Zell am See, Salzburger Land, wurde auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2021/22 zurückgeblickt: Die Zahlen für 2021/22 haben beinahe wieder das „Vor-Corona-Niveau“ erreicht.

von: DK

Trotz der Auswirkungen der Corona-Pandemie und neuer Unsicherheiten durch die kriegerische Auseinandersetzung in der Ukraine, hat die Schmittenhöhebahn AG insgesamt eine positive Bilanz über das Geschäftsjahr 2021/22 gezogen. In diesem Zeitraum besuchten 961.134 Gäste das Ski- und Wandergebiet Schmittenhöhe. Zahlen, die beinahe das Niveau vor der Pandemie erreichen, wie es seitens der Schmittenhöhebahn AG heißt. Im „Vor-Corona“-Geschäftsjahr 2018/19 zählte man 1,143.892 Gäste.

Neue Kombibahn ab Winter 2023/24

Um den Komfort und die Sicherheit für die Gäste weiter zu steigern, investiert die Schmittenhöhebahn AG in eine neue Seilbahn-Infrastruktur: Im Sommer 2023 wird die bestehende 3er-Sesselbahn Sonnkogelbahn auf der Schmittenhöhe zur Gänze demontiert und durch eine Kombibahn von Doppelmayr ersetzt, welche im Winter 2023/24 in Betrieb gehen wird. Während der Wintersaison wird die neue Sonnkogelbahn als 6er-Sesselbahn mit Sitzheizung, Wetterschutzhaube und automatisch verriegelbaren Schließbügeln betrieben. Im Sommer werden 8er-Kabinen zur Beförderung eingesetzt. Die Förderleistung soll im Winter 2.500 P/h und im Sommer 1.800 P/h betragen. Die Fahrzeit der Anlage beträgt bei einer Fahrgeschwindigkeit von 5 m/s jeweils ca. 4,6 min.

Die Schmittenhöhebahn AG beschäftigt rund 360 Mitarbeiter in der Wintersaison und ist damit einer der Leitbetriebe und wichtigsten Arbeitgeber in der Region Zell am See-Kaprun im Salzburger Land. Das Unternehmen betreibt 28 Seilbahnanlangen auf der Schmittenhöhe und die Schifffahrt am Zeller See.


(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen
Rendering: Garaventa AG

Garaventa begleitete die Säntis-Schwebebahn AG von der Projektentwicklung bis zur Baubewilligung. Ende 2026 sollen die ersten Gäste mit der neuen…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbully für eine professionelle…

Weiterlesen