Die 4er-Sesselbahn "Winteregg" wird um 17 Haubensessel erweitert.
Foto: Schilthornbahn
Bahnen

SCHWEIZ

Schilthorn erweitert Förderkapazität

Die Sesselbahn Winteregg wird ab der kommenden Wintersaison deutlich mehr Personen transportieren können. Die Wintersaison 2023/24 am Schilthorn in den Berner Alpen im Kanton Bern verlief stabil.

von: TS

Im kommenden Sommer wird die Förderkapazität der Sesselbahn Winteregg um 33 Prozent, respektive um 17 Haubensessel ausgebaut. Die Investitionssumme beträgt weniger als eine halbe Million Franken. Die Förderleistung wird von 1.200 auf 1.600 P/h erhöht. Seit 2009 führt die kuppelbare 4er-Sesselbahn Winteregg rund 1.200 P/h ab der Station Winteregg der Bergbahn Lauterbrunnen-Mürren bis auf den Maulerhubel. Bewilligt und konzessioniert wurde die Anlage aber für eine Förderleistung von 1.600 P/h. 

Die Schilthornbahn AG reagiert mit dem Ausbau auf die deutlich gesteigerte Nachfrage. Die Anlage ist ein zentrales Einstiegsportal in das Skigebiet Mürren-Schilthorn. Rund ein Drittel der Schneesportler gelangen über diesen Weg in das Gebiet. Seit zwei Jahren wird auf den Pisten rund um Winteregg mit den beschneiten FIS-Trainingsstrecken sowie dem Skyline Snowpark ein attraktives Angebot geboten, wodurch die Frequenzen in den vergangenen fünf Jahren um rund 25 Prozent deutlich gestiegen sind. 

Eine zentrale Rolle spielt 2024 der Bau der Schilthornbahn 20XX. Nach Abschluss des Baus der drei neuen Stützen 2023 steht nun der Bau der Stationen im Vordergrund. Aufgrund des Neubaus der Teilstrecke Birg-Schilthorn wird das Schilthorn vom 14. Oktober 2024 bis am 14. März 2025 geschlossen sein.

Rückblick auf die Wintersaison 2023/24 

Trotz frühem Saisonstart, guten Schneebedingungen in den höheren Lagen und namhaften Events hatten einige heftige Föhnstürme Auswirkungen auf die Besucherzahlen der Wintersaison 2023/24 am Schilthorn. Allein im März wurden zwei Wochenende komplett lahmgelegt, und an Ostern mussten die Anlagen und Pisten von Karfreitag bis Ostersonntag durchgehend und vollständig geschlossen werden. Diese sturmbedingten Schließungen sorgten bei den Ersteintritten für ein Minus von einem Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

4er-Sesselbahn Winteregg

Baujahr: 2009
Hersteller: Garaventa / Doppelmayr-Gruppe
Höhe Talstation: 1.585 m ü. M.
Höhe Bergstation: 1.939 m ü. M.
Höhendifferenz: 354 m
Schräge Länge: 1.370 m
Anzahl Sessel: 49 Stück (Erstausbau), 66 Stück (Endausbau) 
Fahrzeit: 5 Min.
Förderleistung: 1.200 P/h (Erstausbau), 1.600 P/h (Endausbau)
Anzahl Stützen: 11
 


(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen
Rendering: Garaventa AG

Garaventa begleitete die Säntis-Schwebebahn AG von der Projektentwicklung bis zur Baubewilligung. Ende 2026 sollen die ersten Gäste mit der neuen…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbully für eine professionelle…

Weiterlesen