Anna Grießer und Bernhard Füruter von der Pitztaler Gletscherbahn mit Musiker Chris Steger (Mi).
Foto: Pitztaler Gletscherbahn Gmbh & Co KG
Veranstaltungen

PITZTALER GLETSCHERBAHN

Saisonstart am Pitztaler Gletscher

Knapp 8.000 Skibegeisterte haben am Wochenende um den 29. Oktober 2022 beim „Pitztal Glacier Open“ die Skisaison am Pitztaler Gletscher eingeläutet.

von: DK

Skisport in allen erdenklichen Formen, von alpinem Skifahren über Snowboarden und Skitouren bis zu Freestyle und Langlauf, stand beim Start der neuen Saison am Pitztaler Gletscher im Mittelpunkt. Von Freitag, dem 28. Oktober, bis Sonntag, 30. Oktober 2022 feierten die insgesamt rund 8.000 Besucherinnen und Besucher des Pitztal Glacier Open den Saisonstart, testeten das neueste Material der Sportmarken K2, Fischer und Dynafit, verbesserten unter Anleitung der ehemaligen ÖSV-Athletin Lisi Gram ihr Freestyle-Können und frischten ihr Wissen rund um Lawinenkunde auf.

Mit Gästen gefeiert

Eines der Highlights war das ORF Radio Tirol-Konzert des Musikers Chris Steger auf der Sonnenterrasse des Gletscherrestaurants Kristall am Samstag. „Nachdem sich zahlreiche Skistars am Pitztaler Gletscher auf die heurige Weltcupsaison vorbereitet und intensiv trainiert haben, sind wir beim Pitztal Glacier Open gemeinsam mit unseren ambitionierten und passionierten Gästen in die neue Skisaison gestartet, und es hätte nicht besser laufen können“, freut sich Anna Grießer, Marketingleiterin des Pitztaler Gletscher, über den Saisonauftakt.

Alle Anlagen in Betrieb

Der Skibetrieb am Pitztaler Gletscher ist täglich geöffnet, der im Sommer 2022 mit neuen Wagen ausgestattete Gletscherexpress und die Wildspitzbahn, die Gletscherseebahn und die Mittelbergbahn bringen Sportbegeisterte auf die Pisten. Alle Anlagen sind in Betrieb, insgesamt stehen Skifahrern und Snowboardern täglich acht Pistenkilometer zur Verfügung.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen