Bahnen

Rundum erneuerte Standseilbahn in Baku

Die Schweiz war dank Garaventa in Baku noch dabei – nicht beim Song Contest, dafür aber mit der hierfür erneuerten Standseilbahn.

Die Seilbahnbauer aus Goldau konnten pünktlich zum Start des Eurovision Song Contest in Baku, Aserbeidschan, die rundum erneuerte Standseilbahn dem Betreiber der Bahn übergeben. Die Bahn fährt die Touristen in drei Minuten vom Boulevard an der Meeresküste direkt zu den Flame-Towers hoch, von wo man eine gigantische Aussicht über die Stadt Baku genießen kann. Unmittelbar neben der Bergstation und den Flame-Towers befinden sich weiter das Parlamentsgebäude und verschiedene Denkmäler.Garaventa wurde vor einem Jahr der Auftrag für die komplette Erneuerung der Standseilbahn erteilt. „Eine kurze Zeit, wenn man bedenkt, dass für die Planung, Konstruktion, Transporte, Montage und schließlich für die Inbetriebsetzung gerade mal zehn Monate zur Verfügung standen“, rechnet Adrian Bühler vor, Projektleiter bei Garaventa. Denn die Vorgabe der Auftraggeber war klar: „Beim Eurovision Song Contest muss die Standseilbahn wieder in Betrieb sein.“ Die eigentliche Herausforderung war die Montage der Anlage. Dabei hatte sich die Garaventa-Crew nebst dem Zeitdruck auch mit den in Aserbeidschan üblichen hierarchischen Arbeitsstrukturen auseinanderzusetzen. Wen wundert es, dass der Baufortschritt zu Beginn wahrlich nicht den bei Garaventa in Goldau erstellten Zeitplänen entsprach. „Die Fertigstellung vor dem Eurovision Song Contest war mehr als gefährdet“, so Adrian Bühler. Dass es die Garaventa-Leute am Ende dann doch noch geschafft haben, ist der Aufstockung der Montagemannschaft, einigen Überstunden und schließlich auch lokalen Mitarbeitern zu verdanken, die sich dem Tempodiktat der Garaventa-Crew unterordneten. Neben dem Bau der Standseilbahn wurden neue, moderne Glasgebäude errichtet. Die Montage erfolgte dabei parallel zum Umbau der Bahnanlage, und auch der Innenausbau und die Umgebungsarbeiten mussten fast gleichzeitig fertig sein. Wie wichtig der Umbau der Standseilbahn für Aserbeidschan war, zeigt die Tatsache, dass sich der Staatspräsident Ilham Alijew höchstpersönlich auf der Baustelle nach dem Baufortschritt erkundigte.

Technische Daten
Standseilbahn in Baku (2 Wagen)

Schräge Länge 432 m
Höhenunterschied 91 m
Zugseildurchmesser 24 mm
Gegenseildurchmesser 18 mm
Antriebsleistung 75 kW
Wagenfassungsraum 40 Pers. (28 Sitzpl. + 12 Stehpl.)
Fahrgeschwindigkeit 3,0 m/s
Förderleistung 3,0 m/s

Die von Garaventa in Rekordzeit erstellte Standseilbahn in Baku bei der ebenfalls neu erstellten futuristischen Bergstation. Foto: Garaventa

(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen