Bahnen

Rundum erneuerte Standseilbahn in Baku

Die Schweiz war dank Garaventa in Baku noch dabei – nicht beim Song Contest, dafür aber mit der hierfür erneuerten Standseilbahn.

Die Seilbahnbauer aus Goldau konnten pünktlich zum Start des Eurovision Song Contest in Baku, Aserbeidschan, die rundum erneuerte Standseilbahn dem Betreiber der Bahn übergeben. Die Bahn fährt die Touristen in drei Minuten vom Boulevard an der Meeresküste direkt zu den Flame-Towers hoch, von wo man eine gigantische Aussicht über die Stadt Baku genießen kann. Unmittelbar neben der Bergstation und den Flame-Towers befinden sich weiter das Parlamentsgebäude und verschiedene Denkmäler.Garaventa wurde vor einem Jahr der Auftrag für die komplette Erneuerung der Standseilbahn erteilt. „Eine kurze Zeit, wenn man bedenkt, dass für die Planung, Konstruktion, Transporte, Montage und schließlich für die Inbetriebsetzung gerade mal zehn Monate zur Verfügung standen“, rechnet Adrian Bühler vor, Projektleiter bei Garaventa. Denn die Vorgabe der Auftraggeber war klar: „Beim Eurovision Song Contest muss die Standseilbahn wieder in Betrieb sein.“ Die eigentliche Herausforderung war die Montage der Anlage. Dabei hatte sich die Garaventa-Crew nebst dem Zeitdruck auch mit den in Aserbeidschan üblichen hierarchischen Arbeitsstrukturen auseinanderzusetzen. Wen wundert es, dass der Baufortschritt zu Beginn wahrlich nicht den bei Garaventa in Goldau erstellten Zeitplänen entsprach. „Die Fertigstellung vor dem Eurovision Song Contest war mehr als gefährdet“, so Adrian Bühler. Dass es die Garaventa-Leute am Ende dann doch noch geschafft haben, ist der Aufstockung der Montagemannschaft, einigen Überstunden und schließlich auch lokalen Mitarbeitern zu verdanken, die sich dem Tempodiktat der Garaventa-Crew unterordneten. Neben dem Bau der Standseilbahn wurden neue, moderne Glasgebäude errichtet. Die Montage erfolgte dabei parallel zum Umbau der Bahnanlage, und auch der Innenausbau und die Umgebungsarbeiten mussten fast gleichzeitig fertig sein. Wie wichtig der Umbau der Standseilbahn für Aserbeidschan war, zeigt die Tatsache, dass sich der Staatspräsident Ilham Alijew höchstpersönlich auf der Baustelle nach dem Baufortschritt erkundigte.

Technische Daten
Standseilbahn in Baku (2 Wagen)

Schräge Länge 432 m
Höhenunterschied 91 m
Zugseildurchmesser 24 mm
Gegenseildurchmesser 18 mm
Antriebsleistung 75 kW
Wagenfassungsraum 40 Pers. (28 Sitzpl. + 12 Stehpl.)
Fahrgeschwindigkeit 3,0 m/s
Förderleistung 3,0 m/s

Die von Garaventa in Rekordzeit erstellte Standseilbahn in Baku bei der ebenfalls neu erstellten futuristischen Bergstation. Foto: Garaventa

Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Schweizer Seilbahnbranche ist mit einem großen Zuwachs in die Wintersaison 2024/25 gestartet. Österreichs Beherbergungsbetriebe verzeichnen…

Weiterlesen