Der neue PistenBully 400 ParkPro W: Die Schneepark-Version des PistenBully 400 gibt es jetzt auch mit Winde.
Foto: Kässbohrer, Markus Deutinger
Pistengeräte

KÄSSBOHRER GELÄNDEFAHRZEUG AG

„Run Red“: Kässbohrer präsentiert neuen PistenBully 400

Mit dem Start des neuen PistenBully 400 unter dem Motto „Run Red“ hat Kässbohrer die neue Generation der PistenBully-Familie komplettiert. Das neue „Mittelklasse“-Fahrzeug von Kässbohrer kommt mit neuen Assistenzsystemen, überarbeitetem Bedienkonzept und 6-Band-KombiPlus-Kette für noch höhere Steigfähigkeit und Schubleistung.

von: DK

Innerhalb der PistenBully-Familie nimmt der PistenBully 400 eine Mittelstellung zwischen dem größeren PistenBully 600 und dem kleineren 100er-Model ein. Auch der neue PistenBully 400 punktet dabei mit einer ausgewogenen Kombination aus Kraft, Gewicht und Abmessungen. Die vier Modellvarianten des neuen PistenBully 400 kommen mit einem Fahrwerk mit neuem Hauptrahmen und Spannachse, mit größerem Tankvolumen bei gleichzeitig geringerem Verbrauch und mit elektronischen Assistenzsystemen wie AutoTracer oder AutoWinch für die Unterstützung bei der Pistenpräparierung. Mit dem sauberen 6-Zylinder-Motor mit 435 PS (inklusive Dieselpartikelfilter) erfüllt auch der PistenBully 400 die EU Abgas-Stufe V / EPA Tier4 final. Beim Schneepark-Modell PistenBully 400 ParkPro gibt es zudem erstmals eine Winden-Version.

Intuitive Bedienung

Das neue Bedienkonzept unterstützt – so wie bei den neuen Modellen des PistenBully 600 und 100 – vier gleichzeitige Bewegungen des Schildes. Gesteuert wird mittels einem intuitiven und ergonomischen Doppelgelenk-Joystick in Verbindung mit dem selbsterklärenden iTerminal mit Touchscreen. Die modellübergreifenden Bedienelemente der neuesten PistenBully-Generation sorgen für ein rasches Zurechtfinden der Fahrer bei einem Fahrzeugwechsel.

Bereit für SNOWsat und HVO-Kraftstoffe

Der PistenBully 400 ist SNOWsat LiDAR-ready – kann also mit einer Schneetiefenmessung bis zu 50 m vor und neben dem Fahrzeug ausgestattet werden. Zudem ist der PistenBully 400 bereit für den synthetischen Kraftstoff HVO, der aus pflanzlichen und tierischen Abfällen gewonnen wird. Zudem kann Bio-Hydrauliköl eingesetzt werden. Verfügbar ist der PistenBully 400 in den Versionen 400, 400 W, Park Pro und seit dieser Generation auch in der Version Park Pro W.

Weitere Informationen zum neuen PistenBully 400 finden Sie auf der PistenBully-Website im Abschnitt Run Red.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen