Die neue Rotair-Kabine der Titlisbahn
Kabinen

Rotair-Kabine neu

An der Titlisbahn in Engelberg (Schweiz) werden die rotierenden Seilbahnkabinen aus dem Jahr 1992 durch neue Kabinen ersetzt, bei denen sich nicht mehr nur der Kabinenboden, sondern die ganze Kabine während einer Fahrt einmal um die eigene Achse dreht.

Eigentlich sollte sich schon 1992 die ganze Kabine drehen. Doch dieses Projekt endete damals am Veto des Bundesamtes für Verkehr. Die Befürchtungen, dass die Fahrzeuge der Bergebahn bei einem gleichzeitigen Stillstand des Drehmechanismus auf der Strecke nicht an die Rotair-Kabine andocken könnten, waren zu groß. Bei den neuen Rotair-Kabinen konnten diese Bedenken beseitigt werden. Nun liegt der Nachweis vor, dass auch bei einem Nothalt auf der Strecke ein manuelles Drehen der Kabine möglich und somit auch der Einsatz der Bergebahn gewährleistet ist.

Mehr Komfort
Der Drehmechanismus befindet sich auf dem Dach. Die Kabine läuft auf Rädern, die in einer Rundschiene geführt und angetrieben werden. Dank dieses neuartigen Systems entfällt die Mittelkonsole in der Kabine. Dies ergibt mehr Platz für die Fahrgäste und somit auch mehr Komfort. Das Gesamtgewicht der Kabinen durfte nicht erhöht werden, denn außer den Kabinen wurden sämtliche seilbahntechnischen Einrichtungen von der bisherigen Rotair-Bahn übernommen. Die neue Rotair-Kabine fasst 74 Fahrgäste plus einen Kabinenbegleiter.

Herausforderung ­Gewicht
Eine der zentralen Fragen bei der Konstruktion der neuen Kabinen war jene nach dem Gewicht der einzelnen Bauteile. Größere Fensterflächen sind gleichbedeutend mit mehr Gewicht. Auch bei den neuen Kabinen sind die integrierten Tanks für den Wassertransport zum Gipfelrestaurant ein fester Bestandteil. Und da die bisherige Wanderlast (Totalgewicht der Kabinen inklusive Fahrgäste) nicht überschritten werden durfte, war der Kabinenhersteller bei der Suche nach neuen Lösungen zur Gewichtsreduktion sehr stark gefordert. Der ganze Austausch der Kabinen vor Ort erfolgte in der Zeitspanne von zwei Wochen. Ebenfalls in dieser Zeit wurde die Seilbahnsteuerung komplett erneuert.

Rotair – ein Novum
Die 1992 von den Bergbahnen Engelberg-Trübsee-Titlis im Dezember in Betrieb genommene Rotair war eine Weltneuheit. Zum ersten Mal in der Geschichte des Seilbahnbaus drehte sich der Innenteil einer Seilbahnkabine während der Fahrt um die eigene Achse und ermöglichte so den Gästen einen bis dahin noch nie erlebten Panoramablick. Der Name Rotair wurde zu einem Begriff. Dem Rotair-Konzept vom Titlis folgten weitere Anlagen, zum Beispiel eine Bahn auf den Tafelberg in Südafrika und ­eine in Palm Springs, Kalifornien.

Die neue Rotair-Kabine der Titlisbahn

TECHNISCHE DATEN: Neue Rotair-Kabinen Titlisbahn

  • Kabinenanzahl  2
  • Außendurchmesser  4.840 mm
  • Fassungsraum 74 + 1 Pers.
  • Nutzlast  6.000 kg
  • Maximale Unterlast 4 x 1,5 t
  • Gesamt-Wanderlast  14.764 kg
  • Kabinenlieferant  CWA Constructions S.A., Olten
  • Steuerungslieferant  Frey AG, Stans

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen