Teil einer Ropetaxi-Station: Seilbahnkabinen sollen hier von einer kuppelbaren Einseilumlaufbahn auf die nächste wechseln können.
Foto: Bartholet
Städtische Seilbahnen Bahnen

BARTHOLET MASCHINENBAU AG

Ropetaxi: Seilbahnfahren ohne Umsteigen

Der Schweizer Seilbahnhersteller Bartholet hat mit „Ropetaxi“ eine Lösung entwickelt, bei der Seilbahnkabinen auf Wunsch der Gäste und auf Knopfdruck von einer kuppelbaren Einseilumlaufbahn auf die nächste wechseln. Die erste Anlage dieser Art soll im Schweizer Skigebiet Flims Laax bereits in der Wintersaison 2022/23 in Betrieb gehen.

von: DK

Beim Ropetaxi verfügen die einzelnen Seilbahn-Kabinen über einen von Bartholet entwickelten E-Motion-Antrieb, der das autonome Fahren durch die Stationen ermöglicht. Mittels Weichen innerhalb der Stationen können ganze Seilbahn-Netzwerke und flexible Kombinationen von Strecken gebildet werden. Eine Destinationswahl per Knopfdruck vor dem Einstieg ermöglicht eine ungehinderte Fahrt ohne Umsteigen direkt ans Ziel. Dank dem Ein- und Ausstieg in stehende Kabinen sei die Basis für einen „mannlosen“ Betrieb geschaffen, heißt es von Seiten Bartholet.

Hohes Sicherheitsniveau

Das Ropetaxi habe dasselbe hohe Sicherheitsniveau wie eine gängige kuppelbare Seilbahnanlage. Die Beförderung auf der Strecke erfolgt unverändert am Seil, und der Vorgang der Beschleunigung und Verzögerung in den Stationen wird weiterhin über Reifenförderer gewährleistet. Alle restlichen Reifenförderer in der Stationsumfahrt und im Zustiegsbereich entfallen jedoch, was einen leisen Betrieb erlaubt und die Menge an verbauten Komponenten und deren Wartungsaufwand wesentlich reduziert. Übrig bleibt nur noch die Laufschiene, was die Prozesssicherheit weiter erhöhe, so Bartholet.

Energieversorgung durch Rekuperation

Die Fortbewegung der Kabinen in den Stationen mit 1 m/s erfolgt beim Ropetaxi ausschließlich über den E-Motion-Antrieb. Das Design der Klemme entspricht der neusten Seilbahn-Generation von Bartholet und wird für das System zusätzlich mit zwei redundanten Antriebseinheiten ausgestattet. Die für den selbstfahrenden Betrieb benötigte Energieversorgung erfolgt durch Rekuperation. Die kinetische Energie wird während der Verzögerung bei der Einfahrt des Fahrzeugs in die Station und während der Beschleunigung bei der Ausfahrt in elektrische Energie umgewandelt und gespeichert. Die stufenlose Antriebstechnik erlaubt die Nutzung der Motoren im idealen Leistungs-/Drehmomentbereich.

Intelligentes Prozessleitsystem

Das Prozessleitsystem ermöglicht einen vernetzten Ablauf aller Bewegungen. Die intelligente Personenflusszuteilung mit Zutrittsanzeigen regelt den Einstieg in die richtige, stehende Kabine. Für eine optimale Auslastung wird die Abfahrt automatisch auf die Anzahl der Fahrgäste abgestimmt, welche beim Einstieg erfasst werden. Der sichere Einstieg erfolgt über doppelte Zutrittstüren, welche wie bei einem Aufzug optisch überwacht sind. Nach Verlassen einer Kabine im Einstiegsbereich rücken die dahinterstehenden Kabinen selbstständig nach. Dadurch ist gewährleistet, dass zu jeder Zeit ein Fahrzeug im Einstiegsbereich vorhanden ist. Die schnell schaltenden Weichen in den Stationen werden entsprechend der Destinationswahl des Fahrgastes gestellt. Selbst Verzweigungen ohne Umsteigen sind so realisierbar. Jede Kabine besitzt eine eigene, unabhängige Steuerung für die Motoren und das Überwachen der Sensoren. Zusätzlich sind sie mit Abstandssensoren ausgestattet, um andere Fahrzeuge oder Objekte auf der Fahrspur zu erkennen und automatisch anzuhalten.

Reduzierung der Betriebskosten

Eine Analyse von Bartholet habe ergeben, dass mit dem Ropetaxi-Konzept bis zu 50 % der Leerfahrten vermieden werden können, da die Kabine nur fährt, wenn auch Fahrgäste einsteigen. Somit erfolgten auch nur die Hälfte der Kuppelvorgänge, weniger Verschleiß und Belastung auf alle Teile. Bei Leerbetrieb wird die Seilgeschwindigkeit reduziert. In Kombination mit der Energierückgewinnung durch Rekuperation zeichne sich das Ropetaxi mit einem bis zu 50 % geringeren Energieverbrauch aus und maßgeblich reduzierten Betriebs- und Unterhaltskosten, heißt es von Seiten Bartholet.

Erstes Ropetaxi für Saison 2022/23 in Flims Laax

Wie Bartholet mitteilt, hat die Weiße Arena Gruppe, die das Skigebiet Flims Laax Falera betreibt, einen Auftrag für den Bau einer Ropetaxi-Seilbahn mit fünf Teilstrecken vergeben. Die Planungsarbeiten seien bereits voll im Gang, der Betriebsstart soll vor der Wintersaison 2022/23 erfolgen.


(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen