Das erste bekannte Foto des ersten Zauberteppichs am Kaunertaler Gletscher (25. 9. 1996). Das war die Geburtsstunde einer Aufstiegshilfe, die heute aus keinem Skigebiet und keiner Skischule der Welt mehr wegzudenken ist.
Foto: Sunkid
Förderbänder

SUNKID

Road to 25

Die Firma Sunkid und ihr Zauberteppich feiern ihr 25-jähriges Jubiläum.

Die Firma Sunkid hat sich mit ihrem Zauberteppich-Förderband zu einem der bedeutendsten globalen Player für Förderbänder im touristischen Umfeld entwickelt. Beide feiern heuer im Jahr 2021 ihr 25-jähriges Jubiläum. In diesen Jahren hat der Zauberteppich nicht nur den Skischulunterricht revolutioniert, sondern ist heute als Anfänger-, Zubringer-, Verbindungslift und in vielen weiteren Einsatzbereichen bei Skigebieten und Freizeitdestinationen dieser Welt nicht mehr wegzudenken.

Wie alles begann

Der Skischulunterricht wie wir ihn heute kennen, sah vor 25 Jahren noch völlig anders aus und stellte Skilehrer(innen) und Skianfänger vor besondere Herausforderungen. Anfängergerechte Aufstiegshilfen waren zu der Zeit nicht vorhanden, und so verbrauchten die Anfänger und ihre Skilehrer(innen) ihre Zeit und ihre Kraft mehr mit dem mühsamen Bergaufsteigen als mit dem eigentlichen Erlernen des Skifahrens. Entsprechend groß war die Belastung bei den Skilehrern(innen) und entsprechend gering der Lernerfolg bei den Anfängern.

Dies erkannten auch die Skischulen, und so entstand im Jahre 1996 ein Arbeitskreis bestehend aus den führenden Skischulen des Landes, welche sich über die Frage einer anfängergerechten Aufstiegshilfe Gedanken machten. Sie holten sich Dieter Zimmermann mit ins Boot, einen Manager bei verschiedenen großen deutschen Unternehmen für Raumfahrt und Maschinenbau. In mehreren Arbeitskreisen wurde die Idee des Zauberteppich-Förderbandes entwickelt, und Dieter Zimmermann gelang es, den ersten Prototypen im Herbst 1996 erfolgreich am Kaunertaler Gletscher zu testen.

Kooperationen und Zusammenschlüsse

Nach der Erfindung und den erfolgreich durchgeführten Tests im Herbst 1996, wurde der Zauberteppich bereits für die Wintersaison 1996/97 serienmäßig von der dafür neu gegründeten Sunkid GmbH produziert. 14 Anlagen waren im ersten Winter bereits im Einsatz (unter anderem natürlich bei allen Mitgliedern des Arbeitskreises) und bewährten sich dabei hervorragend.

Angetrieben von den positiven Erfahrungen wurde der Zauberteppich bereits nach dem ersten Jahr international vermarktet, und so konnten 1997 bereits über 70 weitere Anlagen in Betrieb gehen, unter anderem in den USA, Japan, Neuseeland und Australien. Eine besonders entscheidende Rolle für die weitere Entwicklung von Sunkid spielte die Bruckschlögl GmbH unter der Leitung von Max Bruckschlögl. Das 1889 gegründete Maschinenbau-Unternehmen war auf die Herstellung von Skiliften und Materialseilbahnen spezialisiert und hatte bereits ein Jahr nach Sunkid sein eigenes Personenförderband auf den Markt gebracht.

Doch statt eines Wettbewerbs um möglichst große Anteile in dem rasch wachsenden Markt entschieden sich Max Bruckschlögl und Dieter Zimmermann 1999 dazu, die Unternehmen zu fusionieren, um die Stärken beider Unternehmen zu bündeln (Bruckschlögl als versierter Maschinenbauer und Sunkid mit seinem internationalen Vertriebsnetzwerk).

Unter der Führung von Max Bruckschlögl wurde in den Folgejahren sowohl das Produkt technisch weiterentwickelt als auch die Struktur des Unternehmens mit der Gründung von Tochterfirmen in den USA (Star Lifts USA Inc.), der Schweiz (Borer Lift AG) und Frankreich (Sunkid France SARL) gestärkt.

Weiterentwicklung und Übergabe an die junge Generation

In den darauffolgenden Jahren baute Sunkid ihre Angebote in diesen Bereichen stetig weiter aus und entwickelte den Zauberteppich permanent weiter. Aus der Aufstiegshilfe für Skikinderländer wurde eine vielseitig einsetzbare Transportlösung im ganzen Skigebiet und weit darüber hinaus. Als Übungslift im Umfeld von Anfängerhängen ersetzte der Zauberteppich vermehrt auch alte Schlepplifte und wurde so auch für erwachsene Skianfänger zu einer wichtigen Hilfe. Als Verbindungslift, Aufstiegshilfe für Rodler und bei Tubing Bahnen stellte der Zauberteppich seine Fähigkeiten ebenso unter Beweis. Aber auch Golfplätze, Veranstalter von Events, Betreiber von Freizeit-, Wasser- und Bike Parks setzen auf den Zauberteppich.

Foto: Sunkid
Zauberteppiche als vielseitig einsetzbare Transportlösung, hier auf einem Golfplatz
Foto: Sunkid

Schon früh erkannte man bei Sunkid den Bedarf an Ganzjahreslösungen. Und so wurde nicht nur der Zauberteppich für Sommeranwendungen genutzt, sondern man entwickelte ein umfassendes Produktangebot rund um den Zauberteppich für alle Jahreszeiten.

So wurde 2009 das Unternehmen Gebrüder Heege GmbH aus Deutschland übernommen, welches Family Rides für Freizeitparks entwickelt. Im Jahr 2018 übernahm Sunkid die Sommerrodelbahn-Sparte des renommierten Herstellers Brandauer. 

Doch es waren und sind auch zahlreiche Kooperationen mit führenden Unternehmen wie Neveplast (Sommertubing und Dry Slopes), Almholz (individuelle Erlebniswelten aus Holz) und vielen weiteren, die Sunkid in den letzten 25 Jahren zu einem weltweit führenden Anbieter von Freizeiterlebnissen für die ganze Familie haben werden lassen.

Von Anfang an mit dabei waren die beiden Mitarbeiter Herbert Zopf und Emanuel Wohlfarter, welche 1997 in das Unternehmen eingestiegen sind und als die jeweilige rechte Hand von Max Bruckschlögl die Bereiche Technik (Zopf) und Kaufmännisch (Wohlfarter) mitgestaltet haben. Kurz vor seinem 60. Geburtstag übergab Max Bruckschlögl den beiden sein Unternehmen in Form eines Management-Buy-Outs, und seither führen beide die Unternehmensgruppe zu gleichen Teilen.

Sunkid heute

Sunkid hat sich zu einer Unternehmensgruppe bestehend aus sieben Tochterunternehmen, vier Produktionsstandorten, mehr als 125 Mitarbeitern und 45 Vertriebspartnern entwickelt. Weltweit konnte die Gruppe über 9.000 Projekte realisieren.

Sunkid zählt zu den weltweit Führenden bei der Konzeption, der Entwicklung, der Produktion, der Installation und vor allem dem Kundenservice für ganzjährige Freizeitattraktionen für Kinder und Familien.

Rückblickend auf die letzten 25 Jahre betonten die beiden Geschäftsführer Herbert Zopf und Emanuel Wohlfarter: „Wir möchten uns an dieser Stelle für die mutigen und zukunftsorientierten Gründer und Unterstützer von Sunkid und seinem Zauberteppich bedanken. Unseren Kunden auf der ganzen Welt danken wir für ihr Vertrauen, ihre Anregungen und Ideen. Einen besonderen Dank wollen wir unseren Mitarbeiter(innen) und Partnern für ihre Loyalität, ihren Einsatz und ihren Fleiß aussprechen, ohne die Sunkid nicht das wäre, was es heute ist“.

Unter dem Motto „we move. you smile.” wird Sunkid auch in Zukunft dafür sorgen, dass innovative Erlebnisse ein bleibendes Lächeln in das Gesicht der Kunden von Sunkid zaubern werden.

Die komplette Geschichte ist zu finden unter www.sunkidworld.com


Foto: SnowSpace Salzburg

Das Skigebiet Snow Space Salzburg hat für das Projekt „Ruck Zug zu uns!“ vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ) einen Mobilitätspreis für nachhaltigen…

Weiterlesen
Foto: Roman Gric

ISR-REPORTAGE Südlich von Bellinzona in der Gemeinde Camorino befindet sich eine Kleinseilbahn mit kantonaler Betriebsbewilligung für die…

Weiterlesen
Foto: J. NEJEZ

ENERGIEVERSORGUNG Im Rahmen der Österreichischen Seilbahntagung 2023 wurde in Innsbruck ein fachlich hervorragendes Referat gehalten, in dem die…

Weiterlesen

Wie XR, AR, VR und MR das Reiserlebnis der Zukunft verändern werden.

Weiterlesen
Foto: Pixabay

„Ropeways – Smart Transport Solutions“ lautet das Motto des 12. Internationalen Seilbahnkongresses der OITAF, der vom 17. bis 20. Juni 2024 in…

Weiterlesen
Foto: Kasberg Betriebs GmbH

Wie berichtet, stand das oberösterreichische Familienskigebiet Kasberg kurz vor der Schließung. Nach langer Ungewissheit konnte mithilfe von lokalen…

Weiterlesen
Foto: Wisthaler.com/Dolomiti Superski

Die Investitionen der am italienischen Skigebiets-Verbund Dolomiti Superski beteiligten Bergbahnunternehmen vor der Wintersaison 2023/24 belaufen sich…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die Doppelmayr Holding SE mit Hauptsitz in Wolfurt/Vorarlberg hat im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2022/23 einen Jahresumsatz von 946 Mio. Euro…

Weiterlesen
Foto: Pixabay

„Ropeways – Smart Transport Solutions“ lautet das Motto des 12. Internationalen Seilbahnkongresses der OITAF, der vom 17. bis 20. Juni 2024 in…

Weiterlesen
Foto: AußenwirtschaftsCenter Peking - ADVANTAGE AUSTRIA Beijing

Die Fachmesse World Winter Sports (Beijing) Expo – WWSE ging vom 15. bis 17. September 2023 in den Ausstellungshallen des Pekinger „Shougang Parks“…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

Vom 25. bis 28. September 2023 findet im Messe Wien Exhibition & Congress Center die IAAPA Expo Europe 2023 statt, die Fachmesse für Attraktionen in…

Weiterlesen
Foto: Pixabay - Lichtenfels

Der Neustart der alpinen Interessensgemeinschaft Vitalpin ist geglückt. Bei der Generalversammlung am 6. September 2023 in Innsbruck wurde der…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Für 31 junge Menschen begann am 1. September 2023 ihre berufliche Laufbahn bei Doppelmayr in Wolfurt. Sie haben sich für einen von sechs Lehrberufen…

Weiterlesen
Foto: Daniel Zangerl - Montafon Tourismus GmbH, Schruns

Das 33. TFA Tourismusforum Alpenregionen wird vom 18. – 20. März 2024 im Montafon, dem südlichsten Tal Vorarlbergs, stattfinden.

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Der neun Monate dauernde Hochschullehrgang „Grundlagen der Seilbahnwirtschaft“ startet am 12. April 2024 an der FH Vorarlberg – Schloss Hofen.…

Weiterlesen