Das erste bekannte Foto des ersten Zauberteppichs am Kaunertaler Gletscher (25. 9. 1996). Das war die Geburtsstunde einer Aufstiegshilfe, die heute aus keinem Skigebiet und keiner Skischule der Welt mehr wegzudenken ist.
Foto: Sunkid
Förderbänder

SUNKID

Road to 25

Die Firma Sunkid und ihr Zauberteppich feiern ihr 25-jähriges Jubiläum.

Die Firma Sunkid hat sich mit ihrem Zauberteppich-Förderband zu einem der bedeutendsten globalen Player für Förderbänder im touristischen Umfeld entwickelt. Beide feiern heuer im Jahr 2021 ihr 25-jähriges Jubiläum. In diesen Jahren hat der Zauberteppich nicht nur den Skischulunterricht revolutioniert, sondern ist heute als Anfänger-, Zubringer-, Verbindungslift und in vielen weiteren Einsatzbereichen bei Skigebieten und Freizeitdestinationen dieser Welt nicht mehr wegzudenken.

Wie alles begann

Der Skischulunterricht wie wir ihn heute kennen, sah vor 25 Jahren noch völlig anders aus und stellte Skilehrer(innen) und Skianfänger vor besondere Herausforderungen. Anfängergerechte Aufstiegshilfen waren zu der Zeit nicht vorhanden, und so verbrauchten die Anfänger und ihre Skilehrer(innen) ihre Zeit und ihre Kraft mehr mit dem mühsamen Bergaufsteigen als mit dem eigentlichen Erlernen des Skifahrens. Entsprechend groß war die Belastung bei den Skilehrern(innen) und entsprechend gering der Lernerfolg bei den Anfängern.

Dies erkannten auch die Skischulen, und so entstand im Jahre 1996 ein Arbeitskreis bestehend aus den führenden Skischulen des Landes, welche sich über die Frage einer anfängergerechten Aufstiegshilfe Gedanken machten. Sie holten sich Dieter Zimmermann mit ins Boot, einen Manager bei verschiedenen großen deutschen Unternehmen für Raumfahrt und Maschinenbau. In mehreren Arbeitskreisen wurde die Idee des Zauberteppich-Förderbandes entwickelt, und Dieter Zimmermann gelang es, den ersten Prototypen im Herbst 1996 erfolgreich am Kaunertaler Gletscher zu testen.

Kooperationen und Zusammenschlüsse

Nach der Erfindung und den erfolgreich durchgeführten Tests im Herbst 1996, wurde der Zauberteppich bereits für die Wintersaison 1996/97 serienmäßig von der dafür neu gegründeten Sunkid GmbH produziert. 14 Anlagen waren im ersten Winter bereits im Einsatz (unter anderem natürlich bei allen Mitgliedern des Arbeitskreises) und bewährten sich dabei hervorragend.

Angetrieben von den positiven Erfahrungen wurde der Zauberteppich bereits nach dem ersten Jahr international vermarktet, und so konnten 1997 bereits über 70 weitere Anlagen in Betrieb gehen, unter anderem in den USA, Japan, Neuseeland und Australien. Eine besonders entscheidende Rolle für die weitere Entwicklung von Sunkid spielte die Bruckschlögl GmbH unter der Leitung von Max Bruckschlögl. Das 1889 gegründete Maschinenbau-Unternehmen war auf die Herstellung von Skiliften und Materialseilbahnen spezialisiert und hatte bereits ein Jahr nach Sunkid sein eigenes Personenförderband auf den Markt gebracht.

Doch statt eines Wettbewerbs um möglichst große Anteile in dem rasch wachsenden Markt entschieden sich Max Bruckschlögl und Dieter Zimmermann 1999 dazu, die Unternehmen zu fusionieren, um die Stärken beider Unternehmen zu bündeln (Bruckschlögl als versierter Maschinenbauer und Sunkid mit seinem internationalen Vertriebsnetzwerk).

Unter der Führung von Max Bruckschlögl wurde in den Folgejahren sowohl das Produkt technisch weiterentwickelt als auch die Struktur des Unternehmens mit der Gründung von Tochterfirmen in den USA (Star Lifts USA Inc.), der Schweiz (Borer Lift AG) und Frankreich (Sunkid France SARL) gestärkt.

Weiterentwicklung und Übergabe an die junge Generation

In den darauffolgenden Jahren baute Sunkid ihre Angebote in diesen Bereichen stetig weiter aus und entwickelte den Zauberteppich permanent weiter. Aus der Aufstiegshilfe für Skikinderländer wurde eine vielseitig einsetzbare Transportlösung im ganzen Skigebiet und weit darüber hinaus. Als Übungslift im Umfeld von Anfängerhängen ersetzte der Zauberteppich vermehrt auch alte Schlepplifte und wurde so auch für erwachsene Skianfänger zu einer wichtigen Hilfe. Als Verbindungslift, Aufstiegshilfe für Rodler und bei Tubing Bahnen stellte der Zauberteppich seine Fähigkeiten ebenso unter Beweis. Aber auch Golfplätze, Veranstalter von Events, Betreiber von Freizeit-, Wasser- und Bike Parks setzen auf den Zauberteppich.

Foto: Sunkid
Zauberteppiche als vielseitig einsetzbare Transportlösung, hier auf einem Golfplatz
Foto: Sunkid

Schon früh erkannte man bei Sunkid den Bedarf an Ganzjahreslösungen. Und so wurde nicht nur der Zauberteppich für Sommeranwendungen genutzt, sondern man entwickelte ein umfassendes Produktangebot rund um den Zauberteppich für alle Jahreszeiten.

So wurde 2009 das Unternehmen Gebrüder Heege GmbH aus Deutschland übernommen, welches Family Rides für Freizeitparks entwickelt. Im Jahr 2018 übernahm Sunkid die Sommerrodelbahn-Sparte des renommierten Herstellers Brandauer. 

Doch es waren und sind auch zahlreiche Kooperationen mit führenden Unternehmen wie Neveplast (Sommertubing und Dry Slopes), Almholz (individuelle Erlebniswelten aus Holz) und vielen weiteren, die Sunkid in den letzten 25 Jahren zu einem weltweit führenden Anbieter von Freizeiterlebnissen für die ganze Familie haben werden lassen.

Von Anfang an mit dabei waren die beiden Mitarbeiter Herbert Zopf und Emanuel Wohlfarter, welche 1997 in das Unternehmen eingestiegen sind und als die jeweilige rechte Hand von Max Bruckschlögl die Bereiche Technik (Zopf) und Kaufmännisch (Wohlfarter) mitgestaltet haben. Kurz vor seinem 60. Geburtstag übergab Max Bruckschlögl den beiden sein Unternehmen in Form eines Management-Buy-Outs, und seither führen beide die Unternehmensgruppe zu gleichen Teilen.

Sunkid heute

Sunkid hat sich zu einer Unternehmensgruppe bestehend aus sieben Tochterunternehmen, vier Produktionsstandorten, mehr als 125 Mitarbeitern und 45 Vertriebspartnern entwickelt. Weltweit konnte die Gruppe über 9.000 Projekte realisieren.

Sunkid zählt zu den weltweit Führenden bei der Konzeption, der Entwicklung, der Produktion, der Installation und vor allem dem Kundenservice für ganzjährige Freizeitattraktionen für Kinder und Familien.

Rückblickend auf die letzten 25 Jahre betonten die beiden Geschäftsführer Herbert Zopf und Emanuel Wohlfarter: „Wir möchten uns an dieser Stelle für die mutigen und zukunftsorientierten Gründer und Unterstützer von Sunkid und seinem Zauberteppich bedanken. Unseren Kunden auf der ganzen Welt danken wir für ihr Vertrauen, ihre Anregungen und Ideen. Einen besonderen Dank wollen wir unseren Mitarbeiter(innen) und Partnern für ihre Loyalität, ihren Einsatz und ihren Fleiß aussprechen, ohne die Sunkid nicht das wäre, was es heute ist“.

Unter dem Motto „we move. you smile.” wird Sunkid auch in Zukunft dafür sorgen, dass innovative Erlebnisse ein bleibendes Lächeln in das Gesicht der Kunden von Sunkid zaubern werden.

Die komplette Geschichte ist zu finden unter www.sunkidworld.com


(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen