Das erste bekannte Foto des ersten Zauberteppichs am Kaunertaler Gletscher (25. 9. 1996). Das war die Geburtsstunde einer Aufstiegshilfe, die heute aus keinem Skigebiet und keiner Skischule der Welt mehr wegzudenken ist.
Foto: Sunkid
Förderbänder

SUNKID

Road to 25

Die Firma Sunkid und ihr Zauberteppich feiern ihr 25-jähriges Jubiläum.

Die Firma Sunkid hat sich mit ihrem Zauberteppich-Förderband zu einem der bedeutendsten globalen Player für Förderbänder im touristischen Umfeld entwickelt. Beide feiern heuer im Jahr 2021 ihr 25-jähriges Jubiläum. In diesen Jahren hat der Zauberteppich nicht nur den Skischulunterricht revolutioniert, sondern ist heute als Anfänger-, Zubringer-, Verbindungslift und in vielen weiteren Einsatzbereichen bei Skigebieten und Freizeitdestinationen dieser Welt nicht mehr wegzudenken.

Wie alles begann

Der Skischulunterricht wie wir ihn heute kennen, sah vor 25 Jahren noch völlig anders aus und stellte Skilehrer(innen) und Skianfänger vor besondere Herausforderungen. Anfängergerechte Aufstiegshilfen waren zu der Zeit nicht vorhanden, und so verbrauchten die Anfänger und ihre Skilehrer(innen) ihre Zeit und ihre Kraft mehr mit dem mühsamen Bergaufsteigen als mit dem eigentlichen Erlernen des Skifahrens. Entsprechend groß war die Belastung bei den Skilehrern(innen) und entsprechend gering der Lernerfolg bei den Anfängern.

Dies erkannten auch die Skischulen, und so entstand im Jahre 1996 ein Arbeitskreis bestehend aus den führenden Skischulen des Landes, welche sich über die Frage einer anfängergerechten Aufstiegshilfe Gedanken machten. Sie holten sich Dieter Zimmermann mit ins Boot, einen Manager bei verschiedenen großen deutschen Unternehmen für Raumfahrt und Maschinenbau. In mehreren Arbeitskreisen wurde die Idee des Zauberteppich-Förderbandes entwickelt, und Dieter Zimmermann gelang es, den ersten Prototypen im Herbst 1996 erfolgreich am Kaunertaler Gletscher zu testen.

Kooperationen und Zusammenschlüsse

Nach der Erfindung und den erfolgreich durchgeführten Tests im Herbst 1996, wurde der Zauberteppich bereits für die Wintersaison 1996/97 serienmäßig von der dafür neu gegründeten Sunkid GmbH produziert. 14 Anlagen waren im ersten Winter bereits im Einsatz (unter anderem natürlich bei allen Mitgliedern des Arbeitskreises) und bewährten sich dabei hervorragend.

Angetrieben von den positiven Erfahrungen wurde der Zauberteppich bereits nach dem ersten Jahr international vermarktet, und so konnten 1997 bereits über 70 weitere Anlagen in Betrieb gehen, unter anderem in den USA, Japan, Neuseeland und Australien. Eine besonders entscheidende Rolle für die weitere Entwicklung von Sunkid spielte die Bruckschlögl GmbH unter der Leitung von Max Bruckschlögl. Das 1889 gegründete Maschinenbau-Unternehmen war auf die Herstellung von Skiliften und Materialseilbahnen spezialisiert und hatte bereits ein Jahr nach Sunkid sein eigenes Personenförderband auf den Markt gebracht.

Doch statt eines Wettbewerbs um möglichst große Anteile in dem rasch wachsenden Markt entschieden sich Max Bruckschlögl und Dieter Zimmermann 1999 dazu, die Unternehmen zu fusionieren, um die Stärken beider Unternehmen zu bündeln (Bruckschlögl als versierter Maschinenbauer und Sunkid mit seinem internationalen Vertriebsnetzwerk).

Unter der Führung von Max Bruckschlögl wurde in den Folgejahren sowohl das Produkt technisch weiterentwickelt als auch die Struktur des Unternehmens mit der Gründung von Tochterfirmen in den USA (Star Lifts USA Inc.), der Schweiz (Borer Lift AG) und Frankreich (Sunkid France SARL) gestärkt.

Weiterentwicklung und Übergabe an die junge Generation

In den darauffolgenden Jahren baute Sunkid ihre Angebote in diesen Bereichen stetig weiter aus und entwickelte den Zauberteppich permanent weiter. Aus der Aufstiegshilfe für Skikinderländer wurde eine vielseitig einsetzbare Transportlösung im ganzen Skigebiet und weit darüber hinaus. Als Übungslift im Umfeld von Anfängerhängen ersetzte der Zauberteppich vermehrt auch alte Schlepplifte und wurde so auch für erwachsene Skianfänger zu einer wichtigen Hilfe. Als Verbindungslift, Aufstiegshilfe für Rodler und bei Tubing Bahnen stellte der Zauberteppich seine Fähigkeiten ebenso unter Beweis. Aber auch Golfplätze, Veranstalter von Events, Betreiber von Freizeit-, Wasser- und Bike Parks setzen auf den Zauberteppich.

Foto: Sunkid
Zauberteppiche als vielseitig einsetzbare Transportlösung, hier auf einem Golfplatz
Foto: Sunkid

Schon früh erkannte man bei Sunkid den Bedarf an Ganzjahreslösungen. Und so wurde nicht nur der Zauberteppich für Sommeranwendungen genutzt, sondern man entwickelte ein umfassendes Produktangebot rund um den Zauberteppich für alle Jahreszeiten.

So wurde 2009 das Unternehmen Gebrüder Heege GmbH aus Deutschland übernommen, welches Family Rides für Freizeitparks entwickelt. Im Jahr 2018 übernahm Sunkid die Sommerrodelbahn-Sparte des renommierten Herstellers Brandauer. 

Doch es waren und sind auch zahlreiche Kooperationen mit führenden Unternehmen wie Neveplast (Sommertubing und Dry Slopes), Almholz (individuelle Erlebniswelten aus Holz) und vielen weiteren, die Sunkid in den letzten 25 Jahren zu einem weltweit führenden Anbieter von Freizeiterlebnissen für die ganze Familie haben werden lassen.

Von Anfang an mit dabei waren die beiden Mitarbeiter Herbert Zopf und Emanuel Wohlfarter, welche 1997 in das Unternehmen eingestiegen sind und als die jeweilige rechte Hand von Max Bruckschlögl die Bereiche Technik (Zopf) und Kaufmännisch (Wohlfarter) mitgestaltet haben. Kurz vor seinem 60. Geburtstag übergab Max Bruckschlögl den beiden sein Unternehmen in Form eines Management-Buy-Outs, und seither führen beide die Unternehmensgruppe zu gleichen Teilen.

Sunkid heute

Sunkid hat sich zu einer Unternehmensgruppe bestehend aus sieben Tochterunternehmen, vier Produktionsstandorten, mehr als 125 Mitarbeitern und 45 Vertriebspartnern entwickelt. Weltweit konnte die Gruppe über 9.000 Projekte realisieren.

Sunkid zählt zu den weltweit Führenden bei der Konzeption, der Entwicklung, der Produktion, der Installation und vor allem dem Kundenservice für ganzjährige Freizeitattraktionen für Kinder und Familien.

Rückblickend auf die letzten 25 Jahre betonten die beiden Geschäftsführer Herbert Zopf und Emanuel Wohlfarter: „Wir möchten uns an dieser Stelle für die mutigen und zukunftsorientierten Gründer und Unterstützer von Sunkid und seinem Zauberteppich bedanken. Unseren Kunden auf der ganzen Welt danken wir für ihr Vertrauen, ihre Anregungen und Ideen. Einen besonderen Dank wollen wir unseren Mitarbeiter(innen) und Partnern für ihre Loyalität, ihren Einsatz und ihren Fleiß aussprechen, ohne die Sunkid nicht das wäre, was es heute ist“.

Unter dem Motto „we move. you smile.” wird Sunkid auch in Zukunft dafür sorgen, dass innovative Erlebnisse ein bleibendes Lächeln in das Gesicht der Kunden von Sunkid zaubern werden.

Die komplette Geschichte ist zu finden unter www.sunkidworld.com


Foto: Michael Lobmaier

Haubenniveau bot vergangenes Wochenende die Veranstaltung „Genussgipfeln“ im Skigebiet Hinterstoder / Wurzeralm in Oberösterreich.

Weiterlesen
Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Die Titlis Bergbahnen bieten am Trübsee, nahe dem Schweizer Skiort Engelberg, die Übernachtung in einem „Space Camp“ auf knapp 1.800 m Höhe an. Das…

Weiterlesen
Foto: Public Domain - TwoWings

Die usbekische Regierung will den Ferienort Chimgan innerhalb der nächsten vier Jahre zu einer Ganzjahres-Destination ausbauen. MND wird dafür die…

Weiterlesen
Foto: Traunsee Touristik Gmbh - Feuerkogel

Trotz der vielerorts nicht gerade „üppigen“ Schneesituation erfreuten sich Skigebiete in Oberösterreich und Bayern in den nun zu Ende gehenden…

Weiterlesen
Foto: Zermatt Bergbahnen AG

Mit dem Swiss Mountain Award zeichnet die Branchenvereinigung Seilbahnen Schweiz alle zwei Jahre herausragende Leistungen der Schweizer…

Weiterlesen
Foto: Kircher Concepts

Doppelmayr errichtet im kanadischen Skigebiet Mount St. Louis Moonstone (MSLM) eine D-Line 8er-Sesselbahn mit Direktantrieb. Die neue „Adventure…

Weiterlesen