Betriebsleiter Siegfried Kalsberger (links) und Geschäftsführer Erwin Petz (rechts) beim Start der Turbine.
Foto: Riesneralm
Beschneiung Wirtschaft Umwelt

RIESNERALM BERGBAHNEN

Riesneralm geht mit Beschneiungs-E-Werk in Betrieb

Das Skigebiet Riesneralm hat ein innovatives Wasserkraftwerk an der Talstation in Betrieb genommen, das ökologischen und nachhaltigen Ansprüchen gerecht wird. In Zukunft soll es neben Liftbetrieb und Gastronomie ein drittes wirtschaftliches Standbein für die Region bilden.

Trotz Kritik und Diskussionen im Vorfeld ließ sich das Skigebiet nicht beirren und begann im Herbst 2019 mit dem Bau des neuen Wasserkraftwerkes, das sowohl Strom als auch Schnee erzeugen soll.

Rasche Teilfertigstellung

Das Projekt wurde am 5. September 2019 nach Vor- und Finanzierungsverhandlungen gestartet – bereits am 5. Dezember, drei Monate später, konnte von der Firma Gebrüder Haider & Co. eine Teilfertigstellung erreicht werden. Durch dieses schnelle Voranschreiten wurde bereits in der Wintersaison 2019/2020 das Kraftwerk zur Schneeerzeugung mit Wasser aus dem Donnersbach genutzt – in diesem schneearmen Winter somit eine äußerst nützliche Investition.

Seit Ostern wurde nun an der Fertigstellung des E-Werks gearbeitet, bis Ende Mai 2020 wurde das Projekt abgeschlossen.

Nachhaltige Investition

Der Geschäftsführer Erwin Petz verspürt heute Erleichterung, dass die nachhaltige und innovative Investition nach einer schwierigen, 4-jährigen Verhandlungsphase tatsächlich realisiert werden konnte. Mit der Sparte „Energie Riesneralm“ wurde neben dem Lift- und Gastronomiebereich eine dritte wirtschaftliche Säule errichtet, die das Skigebiet ökonomisch und ökologisch breiter absichern soll. Vor allem für die Zukunft kann dies von enormer Bedeutung sein.

Stromüberschuss dank innovativer Anlage

Doppelt so viel Strom, als der gesamte Betrieb inklusive Beschneiungsanlage verbraucht, wird dank des E-Werks mit Wasser aus dem Donnersbach erzeugt, was das Projekt zum ökologischen Vorreiter in der Branche macht. In Verbindung mit dem bestehenden E-Werk werden zukünftig bis zu 6 Million kWh Energie erzeugt. Die nicht benötigte Energie wird ins Netz eingespeist. Durch diese Lösung muss am Berg kein weiterer Beschneiungsteich (mit ca. 100.000 m³ Inhalt) gebaut werden, da diese Menge an Wasser nun das neue Wasserkraftwerk liefert, welches direkt an die Beschneiungsanlage angeschlossen wurde.

Weitere Schritte

Auch der beliebte Europacuphang soll modernisiert werden; die Beschneiungsleitungen dort, die ebenfalls angeschlossen sind an das neue E-Werk-Beschneiungsnetz, werden erneuert. Bis Ende August soll dieses Unterfangen abgeschlossen werden. Schlussendlich beläuft sich die Investitionssumme für das Gesamtprojekt auf 5 Millionen Euro.

Für Geschäftsführer Erwin Petz ist es von enormer Bedeutung, gerade jetzt, in dieser schwierigen Zeit, die Weichen zur Modernisierung zu stellen, sodass man gestärkt die herausfordernde Zukunft bewältigen kann. Damit soll zudem auch ein wichtiger Beitrag geleistet werden, um die vielen direkten und indirekten Arbeitsplätze zu sichern.

Foto: Riesneralm/Erwin Petz
Das Beschneiungs-E-Werk fügt sich harmonisch ins Ortsbild der Talstation Riesneralm ein.
Foto: Riesneralm/Erwin Petz

Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Die Titlis Bergbahnen bieten am Trübsee, nahe dem Schweizer Skiort Engelberg, die Übernachtung in einem „Space Camp“ auf knapp 1.800 m Höhe an. Das…

Weiterlesen
Foto: Public Domain - TwoWings

Die usbekische Regierung will den Ferienort Chimgan innerhalb der nächsten vier Jahre zu einer Ganzjahres-Destination ausbauen. MND wird dafür die…

Weiterlesen
Foto: Traunsee Touristik Gmbh - Feuerkogel

Trotz der vielerorts nicht gerade „üppigen“ Schneesituation erfreuten sich Skigebiete in Oberösterreich und Bayern in den nun zu Ende gehenden…

Weiterlesen
Foto: Zermatt Bergbahnen AG

Mit dem Swiss Mountain Award zeichnet die Branchenvereinigung Seilbahnen Schweiz alle zwei Jahre herausragende Leistungen der Schweizer…

Weiterlesen
Foto: Kircher Concepts

Doppelmayr errichtet im kanadischen Skigebiet Mount St. Louis Moonstone (MSLM) eine D-Line 8er-Sesselbahn mit Direktantrieb. Die neue „Adventure…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Der Vergnügungspark „Boulevard“ zählt zu den spektakulärsten Attraktionen der saudi-arabischen Hauptstadt Riad. Im Rahmen der Erweiterung des Areals…

Weiterlesen