Betriebsleiter Siegfried Kalsberger (links) und Geschäftsführer Erwin Petz (rechts) beim Start der Turbine.
Foto: Riesneralm
Beschneiung Wirtschaft Umwelt

RIESNERALM BERGBAHNEN

Riesneralm geht mit Beschneiungs-E-Werk in Betrieb

Das Skigebiet Riesneralm hat ein innovatives Wasserkraftwerk an der Talstation in Betrieb genommen, das ökologischen und nachhaltigen Ansprüchen gerecht wird. In Zukunft soll es neben Liftbetrieb und Gastronomie ein drittes wirtschaftliches Standbein für die Region bilden.

Trotz Kritik und Diskussionen im Vorfeld ließ sich das Skigebiet nicht beirren und begann im Herbst 2019 mit dem Bau des neuen Wasserkraftwerkes, das sowohl Strom als auch Schnee erzeugen soll.

Rasche Teilfertigstellung

Das Projekt wurde am 5. September 2019 nach Vor- und Finanzierungsverhandlungen gestartet – bereits am 5. Dezember, drei Monate später, konnte von der Firma Gebrüder Haider & Co. eine Teilfertigstellung erreicht werden. Durch dieses schnelle Voranschreiten wurde bereits in der Wintersaison 2019/2020 das Kraftwerk zur Schneeerzeugung mit Wasser aus dem Donnersbach genutzt – in diesem schneearmen Winter somit eine äußerst nützliche Investition.

Seit Ostern wurde nun an der Fertigstellung des E-Werks gearbeitet, bis Ende Mai 2020 wurde das Projekt abgeschlossen.

Nachhaltige Investition

Der Geschäftsführer Erwin Petz verspürt heute Erleichterung, dass die nachhaltige und innovative Investition nach einer schwierigen, 4-jährigen Verhandlungsphase tatsächlich realisiert werden konnte. Mit der Sparte „Energie Riesneralm“ wurde neben dem Lift- und Gastronomiebereich eine dritte wirtschaftliche Säule errichtet, die das Skigebiet ökonomisch und ökologisch breiter absichern soll. Vor allem für die Zukunft kann dies von enormer Bedeutung sein.

Stromüberschuss dank innovativer Anlage

Doppelt so viel Strom, als der gesamte Betrieb inklusive Beschneiungsanlage verbraucht, wird dank des E-Werks mit Wasser aus dem Donnersbach erzeugt, was das Projekt zum ökologischen Vorreiter in der Branche macht. In Verbindung mit dem bestehenden E-Werk werden zukünftig bis zu 6 Million kWh Energie erzeugt. Die nicht benötigte Energie wird ins Netz eingespeist. Durch diese Lösung muss am Berg kein weiterer Beschneiungsteich (mit ca. 100.000 m³ Inhalt) gebaut werden, da diese Menge an Wasser nun das neue Wasserkraftwerk liefert, welches direkt an die Beschneiungsanlage angeschlossen wurde.

Weitere Schritte

Auch der beliebte Europacuphang soll modernisiert werden; die Beschneiungsleitungen dort, die ebenfalls angeschlossen sind an das neue E-Werk-Beschneiungsnetz, werden erneuert. Bis Ende August soll dieses Unterfangen abgeschlossen werden. Schlussendlich beläuft sich die Investitionssumme für das Gesamtprojekt auf 5 Millionen Euro.

Für Geschäftsführer Erwin Petz ist es von enormer Bedeutung, gerade jetzt, in dieser schwierigen Zeit, die Weichen zur Modernisierung zu stellen, sodass man gestärkt die herausfordernde Zukunft bewältigen kann. Damit soll zudem auch ein wichtiger Beitrag geleistet werden, um die vielen direkten und indirekten Arbeitsplätze zu sichern.

Foto: Riesneralm/Erwin Petz
Das Beschneiungs-E-Werk fügt sich harmonisch ins Ortsbild der Talstation Riesneralm ein.
Foto: Riesneralm/Erwin Petz

Foto: Kellenberger Photographie/ETH-RAT

Im ISR-Interview erklärt erklärt Prof. Dr. Jürg Schweizer vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF welche Auswirkungen der Klimawandel…

Weiterlesen
Foto: shutterstock

Die von Kids & Fun Consulting durchgeführte Studie „Die Welt der Mütter: Familienalltag als Schlüssel zu Konsum- und Reiseentscheidungen“ bietet…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbullys für eine professionelle…

Weiterlesen
Foto:

Nach mehreren kleineren Modernisierungen erhält die Standseilbahn Monte Brè in Lugano (CH) nun eine größere mit dem Ersatz der Fahrzeuge der zweiten…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun – Ischgl

Ein außergewöhnliches Projekt auf 2.624 Metern Höhe: In Zusammenarbeit mit der Lego GmbH haben die Silvrettaseilbahn AG und der Tourismusverband…

Weiterlesen
Foto: Thomas Kovacsics

Ab der Wintersaison 2025/26 erweitern die „Senderbahn Hauser Kaibling“ von Leitner und „Mitterhausalm I“ der Doppelmayr-Gruppe auf der Planai das…

Weiterlesen
Foto: 3Con

Für optimale Loipenbedingungen beim Biathlon-Weltcup setzte der Veranstalter auf das temperaturunabhängige All-Wetter-Beschneiungssystem "Snow4Ever…

Weiterlesen
Foto: Martin Huber

Aktuell wird noch bei der "FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025" um Medaillen gefahren. Die letzte WM in Österreich gab es 2013 im…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Seit Dezember 2024 sorgt Sarah Lange als Betriebsleiterin bei der Lech Bergbahnen AG für einen reibungslosen Ablauf im Seilbahn-Alltag.

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Bergbahnen der Schweiz bilanzieren zur Halbzeit der Wintersaison durchwegs positiv. In Deutschland baut man auf ein gutes Weihnachtsgeschäft auf.

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Am Vorabend der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 feierte die Hinterglemmer Bergbahnen GmbH im "Home of Snow", direkt am Fuße des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen