Betriebsleiter Siegfried Kalsberger (links) und Geschäftsführer Erwin Petz (rechts) beim Start der Turbine.
Foto: Riesneralm
Beschneiung Wirtschaft Umwelt

RIESNERALM BERGBAHNEN

Riesneralm geht mit Beschneiungs-E-Werk in Betrieb

Das Skigebiet Riesneralm hat ein innovatives Wasserkraftwerk an der Talstation in Betrieb genommen, das ökologischen und nachhaltigen Ansprüchen gerecht wird. In Zukunft soll es neben Liftbetrieb und Gastronomie ein drittes wirtschaftliches Standbein für die Region bilden.

Trotz Kritik und Diskussionen im Vorfeld ließ sich das Skigebiet nicht beirren und begann im Herbst 2019 mit dem Bau des neuen Wasserkraftwerkes, das sowohl Strom als auch Schnee erzeugen soll.

Rasche Teilfertigstellung

Das Projekt wurde am 5. September 2019 nach Vor- und Finanzierungsverhandlungen gestartet – bereits am 5. Dezember, drei Monate später, konnte von der Firma Gebrüder Haider & Co. eine Teilfertigstellung erreicht werden. Durch dieses schnelle Voranschreiten wurde bereits in der Wintersaison 2019/2020 das Kraftwerk zur Schneeerzeugung mit Wasser aus dem Donnersbach genutzt – in diesem schneearmen Winter somit eine äußerst nützliche Investition.

Seit Ostern wurde nun an der Fertigstellung des E-Werks gearbeitet, bis Ende Mai 2020 wurde das Projekt abgeschlossen.

Nachhaltige Investition

Der Geschäftsführer Erwin Petz verspürt heute Erleichterung, dass die nachhaltige und innovative Investition nach einer schwierigen, 4-jährigen Verhandlungsphase tatsächlich realisiert werden konnte. Mit der Sparte „Energie Riesneralm“ wurde neben dem Lift- und Gastronomiebereich eine dritte wirtschaftliche Säule errichtet, die das Skigebiet ökonomisch und ökologisch breiter absichern soll. Vor allem für die Zukunft kann dies von enormer Bedeutung sein.

Stromüberschuss dank innovativer Anlage

Doppelt so viel Strom, als der gesamte Betrieb inklusive Beschneiungsanlage verbraucht, wird dank des E-Werks mit Wasser aus dem Donnersbach erzeugt, was das Projekt zum ökologischen Vorreiter in der Branche macht. In Verbindung mit dem bestehenden E-Werk werden zukünftig bis zu 6 Million kWh Energie erzeugt. Die nicht benötigte Energie wird ins Netz eingespeist. Durch diese Lösung muss am Berg kein weiterer Beschneiungsteich (mit ca. 100.000 m³ Inhalt) gebaut werden, da diese Menge an Wasser nun das neue Wasserkraftwerk liefert, welches direkt an die Beschneiungsanlage angeschlossen wurde.

Weitere Schritte

Auch der beliebte Europacuphang soll modernisiert werden; die Beschneiungsleitungen dort, die ebenfalls angeschlossen sind an das neue E-Werk-Beschneiungsnetz, werden erneuert. Bis Ende August soll dieses Unterfangen abgeschlossen werden. Schlussendlich beläuft sich die Investitionssumme für das Gesamtprojekt auf 5 Millionen Euro.

Für Geschäftsführer Erwin Petz ist es von enormer Bedeutung, gerade jetzt, in dieser schwierigen Zeit, die Weichen zur Modernisierung zu stellen, sodass man gestärkt die herausfordernde Zukunft bewältigen kann. Damit soll zudem auch ein wichtiger Beitrag geleistet werden, um die vielen direkten und indirekten Arbeitsplätze zu sichern.

Foto: Riesneralm/Erwin Petz
Das Beschneiungs-E-Werk fügt sich harmonisch ins Ortsbild der Talstation Riesneralm ein.
Foto: Riesneralm/Erwin Petz

Foto: SnowSpace Salzburg

Das Skigebiet Snow Space Salzburg hat für das Projekt „Ruck Zug zu uns!“ vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ) einen Mobilitätspreis für nachhaltigen…

Weiterlesen
Foto: Roman Gric

ISR-REPORTAGE Südlich von Bellinzona in der Gemeinde Camorino befindet sich eine Kleinseilbahn mit kantonaler Betriebsbewilligung für die…

Weiterlesen
Foto: J. NEJEZ

ENERGIEVERSORGUNG Im Rahmen der Österreichischen Seilbahntagung 2023 wurde in Innsbruck ein fachlich hervorragendes Referat gehalten, in dem die…

Weiterlesen

Wie XR, AR, VR und MR das Reiserlebnis der Zukunft verändern werden.

Weiterlesen
Foto: Pixabay

„Ropeways – Smart Transport Solutions“ lautet das Motto des 12. Internationalen Seilbahnkongresses der OITAF, der vom 17. bis 20. Juni 2024 in…

Weiterlesen
Foto: Kasberg Betriebs GmbH

Wie berichtet, stand das oberösterreichische Familienskigebiet Kasberg kurz vor der Schließung. Nach langer Ungewissheit konnte mithilfe von lokalen…

Weiterlesen
Foto: Wisthaler.com/Dolomiti Superski

Die Investitionen der am italienischen Skigebiets-Verbund Dolomiti Superski beteiligten Bergbahnunternehmen vor der Wintersaison 2023/24 belaufen sich…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die Doppelmayr Holding SE mit Hauptsitz in Wolfurt/Vorarlberg hat im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2022/23 einen Jahresumsatz von 946 Mio. Euro…

Weiterlesen
Foto: Pixabay

„Ropeways – Smart Transport Solutions“ lautet das Motto des 12. Internationalen Seilbahnkongresses der OITAF, der vom 17. bis 20. Juni 2024 in…

Weiterlesen
Foto: AußenwirtschaftsCenter Peking - ADVANTAGE AUSTRIA Beijing

Die Fachmesse World Winter Sports (Beijing) Expo – WWSE ging vom 15. bis 17. September 2023 in den Ausstellungshallen des Pekinger „Shougang Parks“…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

Vom 25. bis 28. September 2023 findet im Messe Wien Exhibition & Congress Center die IAAPA Expo Europe 2023 statt, die Fachmesse für Attraktionen in…

Weiterlesen
Foto: Pixabay - Lichtenfels

Der Neustart der alpinen Interessensgemeinschaft Vitalpin ist geglückt. Bei der Generalversammlung am 6. September 2023 in Innsbruck wurde der…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Für 31 junge Menschen begann am 1. September 2023 ihre berufliche Laufbahn bei Doppelmayr in Wolfurt. Sie haben sich für einen von sechs Lehrberufen…

Weiterlesen
Foto: Daniel Zangerl - Montafon Tourismus GmbH, Schruns

Das 33. TFA Tourismusforum Alpenregionen wird vom 18. – 20. März 2024 im Montafon, dem südlichsten Tal Vorarlbergs, stattfinden.

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Der neun Monate dauernde Hochschullehrgang „Grundlagen der Seilbahnwirtschaft“ startet am 12. April 2024 an der FH Vorarlberg – Schloss Hofen.…

Weiterlesen